NCAP-Crashtest: Die besten sichersten Autos
10. März 2025 von Irene Wallner

Ein sicheres Auto will wohl jeder haben, denn wenn mal ein Unfall passiert, soll den Passagieren möglichst wenig passieren. Egal ob Familienautos oder Kleinwagen, die Sicherheit sollte immer an erster Stelle stehen. Wir haben deshalb jeweils die besten sichersten Autos nach Fahrtzeugtyp für dich zusammengefasst und auch die sichersten Sitzplätze im Auto.
Was ist der Euro NCAP Crashtest und wer bewertet die Autos?
Für unsere Bewertung haben wir uns die aktuellsten NCAP-Crashtest Bewertungen angesehen. Unter NCAP versteht man European New Car Assessment Programme. Ein Konsortium aus europäischen Verkehrsministerien, Automobilclubs, Versicherungsverbänden und Forschungsinstituten bewerten die Sicherheit von Pkws. Euro NCAP gibt es seit 1997 und hat sich seither als wesentlicher Maßstab für die Bewertung der Fahrzeugsicherheit herauskristallisiert.
Weil die Autos technisch immer besser werden, haben sich im Laufe der Zeit auch die Anforderungen erhöht. Man stellt verschiedene Unfallszenarien nach und untersucht jeweils, wie gut die Insassen geschützt wurden. Zu den Szenarien gehören Frontal-, Seiten- und Heckaufprall.
Was sind die Testkriterien des NCAP?
Euro NCAP bewertet mithilfe von diversen Crashtests die beliebtesten Fahrzeuge Europas anhand eines Fünf-Sterne-Systems. Schließlich sollte ein zuverlässiges Auto auch höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Die Sicherheit der Fahrzeuge wird von Euro NCAP in den folgenden vier Kategorien getestet:
- Schutz der erwachsenen Insassen
- Schutz von Kindern
- Ungeschützte Verkehrsteilnehmer (Fußgänger und Radfahrer)
- Sicherheit durch Assistenten
Bevor wir die Liste der sichersten Autos laut Euro NCAP präsentieren, gilt es noch zu berücksichtigen, dass die Bewertungskriterien im Jahr 2023 verschärft wurden. Das betrifft vor allem den Schutz von Fußgängern und Radfahrern. Hier müssen nun 70 Prozent der möglichen Punkte erreicht werden, um eine Chance auf 5 Sterne zu haben. Zudem wurde bei den Assistenzsystemen verschärft. Wenn diese keinen erheblichen Beitrag dazu leisten, Unfälle zu vermeiden, dann ist eine 5-Sterne-Bewertung unrealistisch.
Außerdem gilt es zu beachten, dass einige Fahrzeuge die sehr guten Wertungen ausschließlich mit optionalen Sicherheitspaketen erreichen. In solch einem Fall haben wir im Ranking einen Hinweis auf das Sicherheitspaket vermerkt. Um deine Sicherheit auf eigene Faust zu erhöhen, kannst du einige Systeme wie beispielsweise ein Head-up-Display nachrüsten. Die Sicherheitssysteme werden übrigens im Rahmen der Homologation auf den Prüfstand gestellt, damit sie die hiesigen Sicherheitsstandards erfüllen.
Auch als schwangere Frau sind sichere Autos wichtig, es gibt sogar spezielle Schwangerschaftsgurte.

Die besten sichersten Autos nach Fahrzeugtyp
Elektroautos |
Hybridauto |
Kleinwagen |
Kompaktwagen |
Familienautos |
Mini-SUVs |
Kompakt-SUVs |
Große SUVs |
Elektroautos
Elektroautos dürften unumstritten das aktuellste an Technik sein, was heutzutage auf dem Automarkt erhältlich ist. Batterien sind zwar nichts neues, aber Akkus, die mehrere hundert Kilometer pro Ladung zurücklegen können, schon eher. Natürlich machen die Autohersteller hier keine halben Sachen und verbauen in ihren vollelektrischen Fahrzeugen häufig auch dem Entwicklungsstand ebenbürtige Sicherheitstechnik.
Mini Cooper E
Der elektrische Mini Cooper wurde ganz frisch in 2025 getestet und hat alle fünf Sterne bekommen. Wenn du Sicherheit willst und gleichzeitig umweltbewusst von A nach B kommen möchtest, triffst du mit dem Mini Cooper E eine gute Wahl. Mit einer alltagstauglichen Reichweite von bis zu 400 Kilometer kommst du gut in der Stadt und im Umland voran. Die Sicherheit für Erwachsene liegt mit 89% im sehr guten Bereich. Auch Kinder haben nichts zu befürchten, es konnten alle Kindersitze problemlos installiert werden und es konnten 87% erreicht werden.
Ungeschützte Verkehrsteilnehmer haben auch gute Chance, einen Minuspunkt gibt es aber bei der Vorbeugung des Doorings durch Radfahrer. Bei den Assistenzsystemen gibt es nur ein bisschen Abzug für den Geschwindigkeits-Assistenten und bei der Überwachung des Passagierstatus. Für 79% hat es aber auch gereicht.
Audi A6 e-tron
Der Audi A6 e-tron überzeugt nicht nur durch seine hohe Reichweite, sein gutes Handling und eine tolle Ausstattung, sondern auch in Sachen Sicherheit. Satte 92% erreichte er beim jüngsten NCAP-Crashtest 2025 beim Erwachsenenschutz. Es gab nur marginale Abzüge beim Seitenaufprall. Kinder sind ebenfalls bestens geschützt, dafür gab es 91% – Isofix kann nicht auf dem mittleren, hinteren Sitz verwendet werden, das ist der einzige Abzug.
Beim Schutz von Radfahrern und Fußgängern ist der A6 e-tron ebenfalls gut aufgestellt. Die gefährdetsten Stellen sind Becken und Oberschenkel. Was die Assistenzsysteme angeht, gibt es kaum etwas auszusetzen, deshalb wurden 80% vergeben. Alles zusammen kommt der Audi auf die komplette Sterneanzahl von 5.
Zeekr X
Dieses Modell hattest du wahrscheinlich eher nicht auf dem Schirm – aber die chinesischen Elektroautos solltest du auf keinen Fall vernachlässigen. Es zeigt sich immer wieder, dass sie die europäischen Sicherheitsstandards mittlerweile gut erfüllen können. So auch der Zeekr X – er hat eine 5-Sterne-Bewertung erhalten und überzeugt in allen vier Kategorien mit sehr guten Leistungen.
91% beim Erwachsenenschutz, 90% Schutz für Kinder – hier muss man eigentlich nichts weiter sagen. Kindersitze können leicht installiert werden, der mittlere Sitz der zweiten Reihe ist aber nicht für Kindersitze geeignet. Assistenzsysteme sind ebenfalls alle sehr gut, ein Abzug wurde bei frontaler Annäherung an ein anderes Fahrzeug gegeben, denn hier wurde keine Notbremsung ausgelöst.
Angebote vergleichen
Die Top-3 sowie weitere sichere Elektroautos siehst du in der folgenden Auflistung mitsamt einzelnen Bewertungskategorien.
Marke & Modell | Sterne- Wertung |
Erwachsene Insassen |
Kinder | Fußgänger | Assistenz- Systeme |
---|---|---|---|---|---|
Mini Cooper E | 5/5 | 89% | 87% | 77% | 79% |
Audi A6 e-tron | 5/5 | 92% | 91% | 75% | 80% |
Zeekr X | 5/5 | 91% | 90% | 84% | 83% |
Audi Q6 e-tron | 5/5 | 91% | 92% | 81% | 80% |
Nio EL6 | 5/5 | 93% | 85% | 78% | 76% |
Cupra Tavascan | 5/5 | 89% | 86% | 80% | 79% |
Volvo EX30 | 5/5 | 88% | 85% | 79% | 80% |
XPeng G6 | 5/5 | 88% | 85% | 81% | 75% |
Maxus MIFA7 | 5/5 | 92% | 87% | 81% | 75% |
Hybridautos
Sicher ist sicher. In Bezug auf die Fahrsicherheit von Autos bekommt diese Floskel eine ganz neue Bedeutung. Da auch die Hybrid-Technologie eine moderne Entwicklung darstellt, wurden den sichersten der sicheren Modelle auch ganz besonders sichere und moderne Assistenzsysteme spendiert. Rein elektrische Kurzstreckenfahrten und gelungene Sicherheitsfeatures – das klingt doch nach einem guten Deal!
Mercedes-Benz CLA Plug-in Hybrid
Einer dieser hybriden Sicherheits-Überflieger ist der Mercedes CLA Plug-in Hybrid. Verdient landet die Limousine im Ranking der sichersten Hybrid-Fahrzeuge auf dem ersten Platz. Dabei helfen ihm herausragende Wertungen in den Kategorien Insassen-, Kinder- und Fußgängersicherheit: Besonders hohe Sicherheit ist mit den optional verfügbaren Seitenairbags für die Rücksitze garantiert.
Die aktiven Sicherheitsassistenten – mit serienmäßigem Spurhalte- und Notbremsassistenten – machen im Crashtest eine gute Figur. Das durchweg glänzend glatt polierte Bild wird allerdings durch die nur mäßige Funktionalität des Notfall-Spurhalteassistenten getrübt. Naja, wer immer ein Auge auf der Straße hat und gerne in den Genuss von 73 Kilometern rein elektrischer Reichweite kommen möchte, ist beim CLA Plug-in Hybriden trotzdem an der richtigen Adresse.
Lexus NX
Auch der Lexus NX erreicht einen Platz in unseren Top-3, weil er sich vor allem um die Sicherheit seiner Insass:innen kümmert. Erwachsene sind zu 91% geschützt, Kinder erreichen 87%. Doch auch andere Verkehrsteilnehmende müssen keine Angst vor dem Lexus NX haben. Das Auto verfügt über eine Notbremsautomatik für Fußgänger- und Radfahrer:innen.
Typisch Kompakt-SUV werden Mitfahrende im Kindesalter auf der Rückbank erwartet. Hier finden sich auch die Isofix-Halterungen und i-Size-Vorkehrungen. Auf dem Beifahrer:innenplatz hingegen fehlt beides, hier können also nur Erwachsene mitfahren.
Nissan Qashqai
Den dritten Platz auf dem Treppchen der sichersten Hybridautos erkämpft sich der Nissan Qashqai. Genauso wie auf dem zweiten Platz handelt es sich auch hier um einen Kompakt-SUV. Während bei diesem Modell Insass:innen äußerst sicher transportiert werden, wird es für andere Verkehrsteilnehmende etwas gefährlicher: Diese schützt der Wagen nur zu 70%. Das ist gar nicht mal so viel, wenn man die 83 % des Lexus NX beachtet.
Auch beim sollten Kinder am besten hinten mitfahren. Weder auf dem Beifahrersitz, noch hinten in der Mitte befinden sich Isofix-Halterungen oder i-Size-Vorkehrungen. Den Qashqai gibt es seit der neuesten Generation nur noch als Mildhybrid oder als Plug-in Hybrid – gut für die Umwelt und für den in Richtung Tankstelle steuernden Geldbeutel.
Welche 10 Hybride am besten im Euro NCAP Crashtest abschneiden, siehst du hier:
Marke & Modell | Sterne- Wertung |
Erwachsene Insassen |
Kinder | Fußgänger | Assistenz- Systeme |
---|---|---|---|---|---|
Mercedes CLA Plug-in Hybrid |
5/5 | 96% | 91% | 91% | 75% |
Lexus NX | 5/5 | 91% | 87% | 83% | 91% |
Nissan Qashqai | 5/5 | 93% | 87% | 85% | 77% |
Toyota Corolla Touring Sports Hybrid |
5/5 | 95% | 84% | 86% | 77% |
Toyota RAV4 Hybrid | 5/5 | 93% | 87% | 85% | 77% |
Mercedes GLC Plug-in Hybrid |
5/5 | 95% | 89% | 82% | 71% |
Lexus UX Hybrid | 5/5 | 96% | 85% | 82% | 77% |
Mazda 3 Hybrid | 5/5 | 98% | 87% | 81% | 73% |
Toyota Prius | 5/5 | 92% | 82% | 77% | 85% |
Renault Clio Hybrid | 5/5 | 96% | 89% | 72% | 75% |
Kleinwagen
Immer auf die Kleinen! Oder doch nicht? Mit den hier präsentierten Kleinwagen bist du auf jeden Fall immer auf der sicheren Seite. Denn auch die Kleinen haben ordentlich was zu bieten und strotzen heutzutage immer mehr dem unsicheren Image, das sie lange erdulden mussten. Mittlerweile kann man in einem Kleinwagen dank neuer Technologien mindestens genauso sicher unterwegs sein wie in einem Luxus-Schiff.
smart #3
Mit dem smart #3 ist Fahrspaß garantiert, du bekommst eine umfangreiche Basisausstattung und eine gute Reichweite. Der kleine SUV konnte 2023 beim NCAP sehr gut abschneiden und bekam die Höchstwertung von fünf Sternen. Das automatische Notbremssystem hilft sehr beim Fußgängerschutz. Der Spurhalteassistent ist sehr gut und greift nicht zu stark in die Lenkung ein.
Ein paar Abzüge gibt es bei der Sprachsteuerung und für die Tempolimit-Anzeige. Es gab immer mal wieder unterschiedliche Ergebnisse, die bei der Verwendung der Sprachsteuerung angezeigt wurden, deshalb muss der smart bei den Assistenzsystemen mit – immer noch sehr guten – 85% auskommen.
BYD Dolphin
Der BYD Dolphin wurde im Jahr 2023 getestet und hat die Höchstwertung von fünf Sternen bekommen – von wegen, chinesische Elektroautos wären unsicher. Dieses Vorurteil lässt sich wohl schon längere Zeit nicht mehr halten. Sowohl Erwachsene als auch Kinder sitzen im Dolphin sicher, Fußgänger und Radfahrer haben bei einem Aufprall ebenfalls gute Chancen.
Mit 79% wurden die Assistenzsysteme als schlechtestes Kriterium ausgewiesen. Das liegt vor allem an der fehlenden Insassenerkennung am Fahrersitz.
Subaru Crosstrek
Der kleine Geländewagen Subaru Crosstrek ist im Jahr 2024 ausgezeichnet worden. Vor allem die Kindersicherheit ist mit 90% wirklich beeindruckend. Aber auch 83% bei der Sicherheit Erwachsener Insassen ist gut, hier kommt es lediglich bei seitlichem Aufprall zu Problemen, was zum Punktabzug geführt hat.
Die Assistenzsysteme bekommen mit 72% die wenigsten Punkte, das liegt vor allem am autonomen Notbremssystem, welches bei manchen Testszenarien keine guten Leistungen gebracht hat. Insgesamt hat es aber für den Crosstrek trotzdem für 5 von 5 Sternen gereicht.
Hier die sichersten Kleinwagen in der Auflistung:
Marke & Modell | Sterne- Wertung |
Erwachsene Insassen |
Kinder | Fußgänger | Assistenz- Systeme |
---|---|---|---|---|---|
smart #3 | 5/5 | 90% | 86% | 84% | 85% |
BYD Dolphin | 5/5 | 89% | 87% | 85% | 79% |
Subaru Crosstrek | 5/5 | 86% | 81% | 78% | 85% |
Cupra Born | 5/5 | 93% | 89% | 73% | 80% |
GWM Ora 03 | 5/5 | 92% | 83% | 74% | 93% |
VW Polo | 5/5 | 94% | 80% | 70% | 70% |
Seat Ibiza | 5/5 | 83% | 82% | 66% | 70% |
Toyota Aygo X | 4/5 | 78% | 78% | 74% | 81% |
Peugeot 308 | 4/5 | 76% | 84% | 68% | 65% |
Kompaktwagen
Das Kompaktwagensegment erfreut sich einer relativ konstant bleibenden Beliebtheit. Beim heutigen SUV-Boom muss man sich – zurecht – fragen, worin die Ursachen liegen. Ganz einfach: Kompaktwagen sind die Inkarnation der Vernunft! Als Stadtautos sind sie nicht zu groß und verfügen trotzdem über genügend Kofferraumvolumen für den Wochenendeinkauf.
Mit ihrem durchschnittlichen Gewicht saufen sie nicht übermäßig und verbrauchen angemessene Mengen an Sprit. Und schick sind sie auch noch, denn das zeitlose Schrägheck-Design schmeichelt dem Auge. Wer jetzt auch noch mit adäquaten Sicherheitsfeatures aufwartet, der kann sich der Herzen der Kundschaft sicher sein.
Mercedes A-Klasse
Der Kompakte, der den Sicherheitsbedürfnissen der Massen am meisten gerecht wird, ist nicht etwa ein Kompakter, sondern eine Kompakte: nämlich die A-Klasse von Mercedes. Es gibt sie als Schrägheck- und Limousinen-Variante, beide sind trotz verschiedener Karosserieformen wie geschaffen für den Einsatz als Stadtauto. Kurze Abmessungen heißen aber nicht, dass auf Komfort und Sicherheit verzichtet werden muss – im Gegenteil, in der A-Klasse werden die Bedürfnisse der Mitfahrenden großgeschrieben.
96, 91, 92, 75 – Traumwertungen in den vier Testkategoren des Euro NCAP Crashtests. Notbremsassistent wie auch Airbags tragen ihren teil zu diesem Urteil bei. Nicht nur zu Fuß Gehende werden von den Sicherheitsmaßnahmen der Mercedes A-Klasse verwöhnt, auch Insass:innen dürfen sich zurecht in Sicherheit wähnen. Technisches Schmankerl: Der intelligente persönliche Assistent, genannt MBUX, reagiert auf Befehle und kümmert sich nach Wunsch um die Radiofrequenz oder die Innentemperatur.
Toyota Corolla
Der Meistverkaufte, die Legende – kein Fahrzeug in der Geschichte der Kompaktwagen wurde auf der Welt so oft an den Mann oder an die Frau gebracht wie der Toyota Corolla. Der Corolla war lange Zeit das Auto, nach dem die Stimme der Vernunft verlangt hat. Zwischenzeitlich hat man bei Toyota versucht, das Kompaktwagenimage mit dem Auris aufzupeppen, nun heißt es seit 2018 allerdings wieder “Corolla, roll voran” – und das besser denn je!
Der Japaner wirkt frisch, verspielt und ist – für dieses Ranking besonders relevant – äußerst gut mit Sicherheitsfeatures ausgestattet. Besonders gut ist der Corolla gegen seitliches Aufprallen geschützt, wobei ihm die Seitenairbags maßgeblich helfen. Ein Notbremsassistent und eine Spurhaltehilfe sind auch mit an Bord. Vorbildlich!
Skoda Scala
Natürlich sind alle 10 Plätze in der Rangliste erwähnenswert, aber auf das Siegertreppchen schafft es nur noch der Skoda Scala. Beim Schutz der Mitfahrenden ist laut Crashtest nur der Mazda 3 noch besser, der Scala sahnt satte 97% ab und bedankt sich unter anderem bei dem serienmäßig verbauten Knieairbag auf dem Fahrer:innensitz – den hat nämlich nicht jedes Fahrzeug! Kinder wie auch Erwachsene reisen gleichermaßen sicher im tschechischen Geschwistermodell des VW Golf – der landet übrigens “nur” auf Platz 5.
Bei der Namensgebung wollte man bei Skoda bewusst an klingende Namen wie die Mailänder Scala erinnern – Scala bedeutet “Treppe” oder “Leiter” auf Latein. Das verdeutlicht die Ambitionen des Scala, denn er will wortwörtlich hoch hinaus! Wenn andere mit ihrem Latein am Ende sind, schießt der Scala um die Ecke und sagt: “Hey, bei mir seid ihr sicher!” Und das stimmt, denn die Crashtest-Wertungen mit 97%, 87%, 81% und 76% in den Kategorien Erwachsenenschutz, Kindersicherheit, Fußgänger:innenschutz und Sicherheitsassistenten sprechen für sich.
Marke & Modell | Sterne- Wertung |
Erwachsene Insassen |
Kinder | Fußgänger | Assistenz- Systeme |
---|---|---|---|---|---|
Mercedes A-Klasse | 5/5 | 96% | 91% | 92% | 75% |
Toyota Corolla | 5/5 | 95% | 84% | 86% | 77% |
Skoda Scala | 5/5 | 97% | 87% | 81% | 76% |
Mazda 3 | 5/5 | 98% | 87% | 81% | 73% |
VW Golf | 5/5 | 95% | 89% | 76% | 78% |
Seat Leon | 5/5 | 92% | 88% | 71% | 80% |
Ford Focus | 5/5 | 96% | 87% | 72% | 75% |
Honda Civic | 5/5 | 92% | 75% | 75% | 88% |
DS 4 | 5/5 | 85% | 86% | 74% | 82% |
BMW 1er | 5/5 | 83% | 87% | 76% | 72% |
Familienautos
Die typischen Familienautos auf dem Markt sind ganz klar Kombis und Vans. Steht man vor der Entscheidung, welches Familienauto man kaufen möchte, spielen natürlich mehrere Faktoren eine Rolle: Kofferraumvolumen, Platz im Fond, Verbrauch – und natürlich auch die Sicherheitsausstattung! Denn wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, weiß, dass Mama und Papa gerne ein paar Sorgen abgenommen bekommen wollen, und da kommt ein Auto mit sicherem Auftreten gerade recht!
Audi A5
Gerade bei einem Familienauto sollte die Sicherheit natürlich oberste Priorität haben – und da muss man sich beim Audi A5 keine Sorgen machen. Sowohl als Erwachsener als auch als Kind ist man sicher aufgehoben. Bei der Sicherheit von Erwachsenen gibt es Abzüge beim Seitenaufprall, das ist aber bei den meisten Modellen die Problemstelle. Kindersitze kann man überall gut befestigen, nur nicht am hinteren mittleren Sitz – aber auch das ist normal.
Bei den Assistenzsystemen gibt es auch beim Notbremsassistenten in manchen Szenarien etwas zu meckern, doch insgesamt bekommt der A5 beim Test 2024 die volle Punktzahl.
VW Passat
93% bei der Sicherheit für Erwachsene – das ist ein Spitzenwert. Auch Kinder sind mit satten 87% sicher im Auto verstaut und überhaupt gehen die Prozente nie unter 80%, was wirklich nicht häufig vorkommt. Der VW Passat ist also rundherum ein sicheres Auto. Wenn man sich die geringste Prozentzahl ansehen will, dann wären wir bei den Sicherheitsassistenten.
Da hatten die Tester wieder ein wenig beim Notbremsassistenten zu meckern, doch insgesamt kann man im Passat wirklich sicher unterwegs sein.
Skoda Superb
Gleicher Konzern, gleiche Fahrzeuggröße, gleiche Plattform – der Skoda Superb ist im Grunde ein Passat, das merkt man auch beim Crashtest, denn man hat dem Skoda die gleiche Punktzahl in allen vier Kategorien gegeben. Somit müssen wir uns nicht wiederholen, sondern verweisen auf den VW – der einzige Unterschied: wer sich einen Superb anschafft, kommt wahrscheinlich günstiger davon. Sicher ist er auf jeden Fall genauso wie der VW-Bruder.
Hier siehst du die sichersten Familienautos im Vergleich:
Marke & Modell | Sterne- Wertung |
Erwachsene Insassen |
Kinder | Fußgänger | Assistenz- Systeme |
---|---|---|---|---|---|
Audi A5 | 5/5 | 87% | 88% | 78% | 77% |
VW Passat | 5/5 | 93% | 87% | 82% | 80% |
Skoda Superb | 5/5 | 93% | 87% | 82% | 80% |
VW ID.7 | 5/5 | 95% | 88% | 83% | 80% |
Mercedes C-Klasse | 5/5 | 93% | 89% | 80% | 82% |
Nio ET5 | 5/5 | 96% | 85% | 83% | 81% |
Skoda Octavia | 5/5 | 92% | 88% | 73% | 79% |
Volvo V60/ Volvo S60 |
5/5 | 96% | 84% | 74% | 76% |
Ford Mondeo | 5/5 | 96% | 87% | 70% | 73% |
Opel Insignia | 5/5 | 93% | 85% | 78% | 69% |
Mini-SUVs
Wer hoch hinaus will, muss klein anfangen. Mini-SUVs sind SUVs für alle, denen eine erhöhte Sicht auf die Straße am Herzen liegt, die aber nicht sofort einen Sternenkreuzer fahren möchten. Das dürfte wohl auch der Grund sein, warum Mini-SUVs derzeit so im Trend sind, denn sie basieren in der Regel auf den Kleinwagen der Autohersteller-Modellpaletten, verfügen allerdings über nützliche SUV-Features.
Mini Countryman
Der Mini Countryman macht einen guten Job, denn als Mini-SUV ist er sowohl in der Stadt als auch für kleine Familien gut geeignet – und das zeigt auch das NCAP-Ergebnis. 83% Erwachsenen- und 87% Kindersicherheit sprechen für sich. Fußgänger und Radfahrer sind mit 81% ebenfalls bei einem Aufprall ziemlich gut geschützt, es gibt allerdings keinen Schutz dafür, dass Radfahrer nicht in die Autotüre krachen.
Skoda Kamiq
Knapp dahinter im Ranking landet der Konzernbruder Skoda Kamiq. Ein umfangreiches Paket an Sicherheitsassistenten sowie klasse Wertungen in den Kategorien Erwachsenen- und Kinderschutz verhelfen dem Tschechen zu einem gelungenen Auftritt beim Crashtest. Nachdem er beim Euro NCAP ordentlich malträtiert wurde, ging er zwar vollkommen verbeult, aber erhobenen Hauptes nach Hause – denn die Tatsachen sprechen für sich: Seitenairbags für zusätzlichen Insass:innenschutz, ein geringes Verletzungsrisiko für Fußgänger:innen sowie für Kinder. Eine sichere Sache, Skoda!
Ford Puma
Zwar nicht ganz so gut wie der T-Cross oder der Kamiq, aber immer noch hervorragend, schneidet eine Raubkatze ab – nämlich der Ford Puma! Ob nun Mini-SUV oder Crossover, wie auch immer man ihn kategorisieren mag, der Ford Puma ist weit zahmer, als man beim Anblick seines Namens und seines Erscheinungsbildes vermuten würde. Die äußerst guten Wertungen, vor allem für den Schutz der Mitreisenden – ob Erwachsen (94%) oder Kind (84%) – sprechen hier eine klare Sprache.
Neben der gehobenen Sicherheitsausstattung mit Seitenairbags vorne, Isofix-Sitzen auf den äußeren hinteren Sitzen und aktivem Spurhalteassistenten zeigt der Puma auch echte Qualitäten als Praktiker: Beispielsweise verbirgt sich unter dem Ladeboden im Kofferraum sich eine Wanne mit Abfluss.
Im Folgenden die sichersten Mini-SUVs in der Rangliste:
Marke & Modell | Sterne- Wertung |
Erwachsene Insassen |
Kinder | Fußgänger | Assistenz- Systeme |
---|---|---|---|---|---|
Mini Countryman | 5/5 | 83% | 87% | 81% | 79% |
Skoda Kamiq | 5/5 | 96% | 85% | 80% | 76% |
Ford Puma | 5/5 | 94% | 84% | 77% | 74% |
Toyota Yaris Cross | 5/5 | 86% | 84% | 78% | 81% |
VW Taigo | 5/5 | 94% | 84% | 71% | 70% |
BMW X2 | 5/5 | 85% | 88% | 76% | 92% |
Seat Arona | 5/5 | 95% | 80% | 77% | 60% |
Toyota C-HR | 5/5 | 85% | 86% | 86% | 79% |
BYD Atto3 | 5/5 | 91% | 89% | 69% | 74% |
Hyundai Kona | 5/5 | 87% | 85% | 62% | 60% |
Kompakt-SUVs
SUV fahren – bei einigen ist das verpönt, weil SUVs als Umweltverpester gelten. Heutzutage ist die Technik allerdings schon so weit, dass der Spritverbrauch von Kompakt-SUVs oftmals die 6 Liter pro 100 km unterschreitet und damit annähernd das Verbrauchsniveau von Kompaktwagen erreicht. Weniger Verbrauch, dafür umso sicherer: Kompakt-SUVs sind aufgrund ihrer Größe und ihrer Sitzhöhe auch die optimalen Begleiter für alle, die es gern besonders sicher haben. Die Kombination aus übersichtlichen Außenmaßen, bequemem Einstieg und hohem Praxisnutzen sorgt dafür, dass einige Kompakt-SUVs zu den besten Senioren-Autos gehören.
MG HS
MG HS – noch nie gehört? Dann wird es Zeit! In Sachen Sicherheit liegt der kompakte SUV weit vorne. Erwachsene müssen sich keine Sorgen machen (90%) und auch Kinder fahren in der zweiten Reihe sicher mit (85%). Auch für die Sicherheit von Radfahrern und Fußgängern ist gut gesorgt und bei den Assistenzsystemen schneidet sogar der Notbremsassistent gut ab – der ist bei anderen Modellen häufig mal kritisiert worden.
Dann können wir nur noch sagen – gute Fahrt!
VW Tiguan
Wer sich nach einem Familienauto umsieht, kommt am VW Tiguan nicht vorbei. Der Klassiker unter den kompakten Familien-SUVs ist natürlich nicht umsonst so beliebt – er ist es auch deshalb, weil man seine Lieben sicher transportieren kann. Die Kindersicherheit ist mit 88% sogar am höchsten eingestuft worden, Fußgänger und Radfahrer haben ebenfalls guten Schutz, egal ob Kopf, Becken, Oberschenkel oder Knie – über die gesamte Fahrzeugbreite hinweg waren die Crashergebnisse angemessen.
Ford Capri
Der Ford Capri ist als Crossover zurück auf die Straßen gekehrt und macht einen guten Job in Sachen Sicherheit. 2024 hat er volle fünf Sterne bekommen und gerade bei der Kindersicherheit zeigt er sich vorbildhaft. Es gibt ein System zur Erkennung von Kindern im Fahrzeug, falls es versehentlich zurückgelassen werden würde, außerdem einen guten Airbag und alle kritischen Körperteile werden beim Aufprall gut geschützt.
Hier siehst du die zehn sichersten Kompakt-SUVs:
Marke & Modell | Sterne- Wertung |
Erwachsene Insassen |
Kinder | Fußgänger | Assistenz- Systeme |
---|---|---|---|---|---|
MG HS | 5/5 | 90% | 85% | 83% | 74% |
VW Tiguan | 5/5 | 82% | 88% | 84% | 78% |
Ford Capri | 5/5 | 89% | 86% | 80% | 72% |
VW T-Roc | 5/5 | 96% | 87% | 79% | 71% |
Mercedes GLB | 5/5 | 92% | 88% | 78% | 74% |
Volvo XC40 | 5/5 | 97% | 87% | 71% | 76% |
Cupra Formentor | 5/5 | 93% | 88% | 68% | 80% |
Renault Arkana | 5/5 | 96% | 83% | 75% | 74% |
Toyota C-HR | 5/5 | 95% | 77% | 76% | 78% |
Range Rover Evoque | 5/5 | 94% | 87% | 72% | 73% |
Große SUVs
SUV fahren ist Trend. Wer etwas mehr Geld auf der hohen Kante hat, eine große Familie transportieren muss und gleichzeitig auf den rustikalen Geländewagenlook abfährt, trifft mit einem großen SUV sicherlich eine gute Wahl. Besonders die nach Sicherheit gierende Familie dürfte an einem sicheren gutmütigen Begleiter interessiert sein. Doch heißt groß auch wirklich immer gleich sicher?
Hyundai Santa Fe
Nur, wenn du dich für den Hyundai Santa Fe mich Sicherheitspaket entscheidest, wird das Auto auch mi 5 Sternen bewertet. Fußgänger und Radfahrer sind überwiegend gut am Kopf geschützt, lediglich an den steifen Windschutzscheibensäulen und an den Kanten der Motorhaube sind im Test schlechte Ergebnisse erzielt worden. Beckenschutz war ebenfalls nicht einheitlich. Die Assistenzsysteme sind insgesamt gut, der Spurhalteassistent greift nur sanft ein und auch eine Müdigkeitserkennung ist an Bord und funktioniert ebenfalls gut.
Mazda CX-80
Richtig gute Ergebnisse bei den großen SUVs erzielte der Mazda CX-80. Mit 92% Erwachsenenschutz und 88% bei Kindern kann man sich ohne Bedenken hinters Steuer setzen. Bei anderen Verkehrsteilnehmern konnte fast am gesamten Fahrzeug ein guter Becken-, Oberschenkel- und Kopfschutz nachgewiesen werden. Lediglich an den steifen Windschutzscheibensäulen waren die Crashergebnisse schlecht – das ist ein Problem der großen SUVs.
Beim Fußgängerschutz hat es aber immer noch zu 84% gereicht und insgesamt natürlich zu einer 5-Sterne-Bewertung.
Skoda Kodiaq
Der Skoda Kodiaq ist ein beliebtes Fahrzeug, wenn es um Platz, Variabilität und Zuverlässigkeit geht. Deshalb wird er auch gerne als Familienauto gewählt, wenn es mehr Platz braucht. Sicherheit kommt neben Komfort und guter Ausstattung noch auf die Positiv-Liste. Im NCAP-Crashtest konnte er in allen Kategorien gute Ergebnisse erzielen. Eine Bewertung von 78% bei den Assistenzsystemen ist die schlechteste Wertung. In manchen Szenarien war die Leistung des Notbremsassistenten nicht optimal.
Das ändert aber nichts daran, dass der Kodiaq die fünf Sterne wirklich verdient hat.
Marke & Modell | Sterne- Wertung |
Erwachsene Insassen |
Kinder | Fußgänger | Assistenz- Systeme |
---|---|---|---|---|---|
Hyundai Santa Fe (mit Sicherheitspaket) |
5/5 | 84% | 86% | 77% | 79% |
Mazda CX-80 | 5/5 | 92% | 88% | 84% | 79% |
Skoda Kodiaq | 5/5 | 89% | 83% | 82% | 78% |
XPeng G9 | 5/5 | 85% | 85% | 78% | 78% |
Seat Tarraco | 5/5 | 97% | 84% | 79% | 79% |
Jaguar F-Pace | 5/5 | 93% | 85% | 80% | 72% |
VW Touareg | 5/5 | 89% | 86% | 72% | 81% |
Citroen C5 Aircross (mit Sicherheitspaket) |
5/5 | 89% | 86% | 76% | 82% |
Mercedes GLE | 5/5 | 90% | 83% | 78% | 72% |
Honda CR-V | 5/5 | 93% | 83% | 70% | 76% |
Audi Q7 | 5/5 | 92% | 86% | 71% | 72% |