Die 10 schnellsten Autos der Welt
16. Dezember 2024 von Irene Wallner

Geschwindigkeit liegt dir im Blut und du bist auch finanziell mehr als nur gut aufgestellt? Ein “normaler” Sportwagen ist dir zu langweilig? Auch ein Supersportwagen reizt dich nicht? Dann könnten die schnellsten Autos der Welt eine Überlegung wert sein. Aber welche Modelle sind eigentlich die schnellsten Autos der Welt momentan?
Autos jenseits der 400 km/h Grenze gibt es so einige, manche schaffen sogar 450 km/h mit extremer Ingenieurskunst und allen aerodynamischen Tricks. Natürlich hat das auch seinen Preis – doch wenn dich das nicht stört, umso besser.
Falls es auch schnelle E-Autos sein dürfen, haben wir hier auch die schnellsten Stromer mit Straßenzulassung für dich.
Die schnellsten Autos der Welt
- Koenigsegg Jesko Absolut
- Bugatti Chiron Supersport 300+
- SSC Tuatara
- Bugatti W16 Mistral
- Koenigsegg Agera RS
- Hennessey Venom F5
- Bugatti Veyron Super Sport
- Hennessey Venom GT Spyder
- Bugatti Chiron
- Rimac Nevera
Koenigsegg Jesko Absolut – mehr als 500 km/h (in der Theorie)
Koenigsegg hat den wohlverdienten Ruf absurde Hypercars zu bauen und der Jesko Absolut dürfte die Spitze des Anspruchs darstellen. Dafür sorgt ein Biturbo-Achtzylinder mit 1.600 PS, bis zu 1500 Nm Drehmoment und einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 2,5 Sekunden.
Der schwedische Autobauer sagt, dass mehr als 500 km/h mit dem Jesko Absolut möglich sind, aber tatsächlich hat er diese Leistung noch nicht auf die Strecke gebracht. Stattdessen basiert die Geschwindigkeit auf den Berechnungen und Computer-Simulationen der Ingenieure. Ob der Jesko Absolut also wirklich die magischen 500 km/h knacken kann, wird sich also erst in der Zukunft zeigen.

2. Bugatti Chiron Supersport 300+ – 490 km/h
Bugatti ist eine der Marken, die bei der Diskussion um das schnellste Auto der Welt immer vorne mitspielen. So war der legendäre Bugatti Veyron in der Vergangenheit das schnellste Auto der Welt. Der Chiron Supersport 300+ steht in der Tradition des Veyron und hat einen 8,0 l-Vierfachturbo-16-Zylinder verbaut mit 1.600 PS.
Der Chiron Supersport 300+ hat zwar “nur” 440 km/h als Höchstgeschwindigkeit angegeben, aber auf der Testfahrt am 2. August 2019 auf dem Volkswagen-Gelände in Ehra-Lessien gelang es dem Rennfahrer Andy Wallace 490 km/h zu fahren. Nahe an der 500 km/h-Grenze. Ein Nachfolger für den Chiron ist aber bereits in Arbeit, der Bugatti Tourbillon. Dieser kommt ebenfalls mit 16 Zylindern, aber als Hybrid schafft er die Leistung von 1.800 PS. Ob der Tourbillon noch schneller ist, zeigt sich, wenn der Verkauf startet.
3. SSC Tuatara – 474 km/h
Zwar ist der 16-Zylinder von Bugatti ein beeindruckendes Stück Technik, aber manchmal reicht auch ein “einfacher” Biturbo-Achtzylinder für beeindruckende Leistungen. Mit 1.774 PS und 1413 Nm Drehmoment war der Tuatara auch schon nah dran am Titel des schnellsten Autos.
Im Oktober 2020 hatte der Hersteller schonmal verkündet, dass der Tuatara tatsächlich 508 km/h geschafft habe und damit das schnellste Auto der Welt sei. Später musste SSC aber eingestehen, dass es ein GPS-Fehler bei der Messung war. Bei weiteren Tests 2022 gelang dem Tuatara die Höchstgeschwindigkeit von 474 km/h, damit zwar nicht ganz die Spitze aber immerhin Platz 3.
4. Bugatti W16 Mistral – 454 km/h
Mit unglaublichen 454 km/h hat der Bugatti W16 Mistral einen neuen Rekord aufgestellt – er ist das schnellste Cabrio aller Zeiten! Dafür verantwortlich sind vier Turbolader und ein Hubraum von acht Litern und 1.600 PS Leistung. Doch nicht nur bei Geschwindigkeit und Power ist er weit vorne, sondern auch in Sachen Handwerkskunst und Luxus.
Der Mistral ist auch deshalb etwas Besonderes, weil er das letzte Modell ist, das vom W16-Motor der Marke angetrieben wird.
5. Koenigsegg Agera RS – 447 km/h
Es war der 4. November 2017 an welchem der Agera RS einen Weltrekord aufstellte für die Höchstgeschwindigkeit eines homologierten Serienfahrzeugs auf einer öffentlichen Straße. Bis ihn der Bugatti Chiron Supersport 300+ schlagen konnte. Mit 1.160 PS ist er trotzdem noch unglaublich leistungsstark und nur für Leute mit exquisitem Geschmack und vollgepacktem Geldbeutel zu haben.
Das Hardtop kann abgenommen und der Koenigsegg somit in ein Cabrio verwandelt werden – praktisch.
6. Hennessey Venom F5 – 437 km/h
Als amerikanischer Vertreter bei den Hypercars reiht sich Hennesseys Venom F5 auf Platz 4 ein. Angetrieben wird der Supersportwagen von einem 6.6 l-Biturbo-Achtzylinder mit 1.871 PS und 1.671 Nm Drehmoment.
Damit erreicht der Hennessey Venom F5 bereits die bisherige Bestmarke von 437 km/h. Aber für die Ingenieure ist dies noch nicht genug, mit einer Gangschaltung, die bis 534 km/h ausgelegt ist, haben die Amerikaner sich die 500 km/h-Marke fest ins Ziel genommen. Wir sind gespannt ob ihnen das gelingt.
7. Bugatti Veyron Super Sport – 431 km/h
1.200 PS, 1.500 Nm Drehmoment, W16-Motor – das sind die technischen Daten des Bugatti Veyron Super Sport. Beeindruckende 431 km/h schnell fährt der Supersportwagen und auch sein Äußeres ist rein auf Effizienz ausgelegt.
Die flache, lang gestreckte Form und die Lüftungskanäle im Dach zeigen, dass man es hier mit einem aerodynamisch perfekt gebauten Fahrzeug zu tun hat.
8. Hennessey Venom GT Spyder – 427 km/h
Bevor der Mistral ihm den Platz streitig machte, war der Venom GT Spyder das schnellste Cabrio mit 427 km/h – wenn auch nur inoffiziell. Satte 1.451 PS Leistung stecken unter der Haube und ein 8-Liter-Twin-Turbo-V7 bringt 1.745 Nm Drehmoment.
Von 0 auf 100 km/h braucht er nur 2,4 Sekunden – auf 320 km/h nur 13 Sekunden. Das sind beeindruckende Werte.
9. Bugatti Chiron – 420 km/h
Der letzte von insgesamt 500 handgefertigten Chirons ist vor Kurzem ausgeliefert worden – die Ära des Chiron geht also zu Ende. Trotzdem muss man festhalten, dass er eines der schnellsten Autos der Welt ist – 1.500 PS Leistung und 1.600 Nm maximales Drehmoment bestätigen das.
Sein Nachfolger soll weitere Rekorde brechen, doch auch satte 420 km/h Höchstgeschwindigkeit sind eine hervorragende Leistung.
10. Rimac Nevera – 412 km/h
Auf Platz 10 findet sich mit dem Rimac Nevera das erste elektrische Hypercar. Mit der sofortigen Beschleunigung eines Elektromotors sind die Sprintwerte der elektrischen Supersportwagen gut, aber das zusätzliche Gewicht der Batterie sorgt häufig für niedrigere Höchstgeschwindigkeiten. Dies ist beim Rimac Nevera aber nicht der Fall.
Mit vier elektrischen Motoren kommt der Nevera auf 1.914 PS Leistung und ein Drehmoment von 2.300 Nm. Damit sprintet er von 0 auf 100 km/h in gerade einmal 1,8 Sekunden und erreicht die Höchstgeschwindigkeit von 412 km/h. Entscheidend ist hier auch die Konstruktion aus Kohlenstofffaser, um das Gewicht niedrig zu halten. Trotz dieser Konstruktion ist der Nevera aber ein komfortables Hypercar mit aufwändigen Interieur. Bei einem Preis von rund 2 Millionen Euro ist das wenig überraschend.
Die schnellsten Autos der Welt – Häufige Fragen
Wenn du noch Fragen zu den schnellsten Autos der Welt hast, dann haben wir hier die Antworten.
Was ist das schnellste Serienfahrzeug der Welt?
Auf dem Papier geht diese Ehre an den Koenigsegg Jesko Absolut und seiner Geschwindigkeit von über 500 km/h. Aber tatsächlich real ist der Jesko Absolut noch nicht so schnell gefahren. Bis er diese Leistung schafft, gebührt weiterhin dem Bugatti Chiron Supersport 300+ der Titel “Schnellstes Auto der Welt”. Der Bugatti schaffte bereits 490 km/h.
Welches Auto beschleunigt am schnellsten von 0 auf 100 km/h?
Die schnellste Beschleunigung hat der Rimac Nevera. Er braucht gerade einmal 1,8 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h.
Was ist die höchste Geschwindigkeit, die je mit einem Auto gefahren wurde?
Für Serienfahrzeuge liegt der Rekord bei 490 km/h im Bugatti Chiron Supersport 300+. Andy Wallace fuhr diese Bestmarke. Die schnellste Geschwindigkeit, die je mit einem Auto erzielt wurde sind sagenhafte 1.227 km/h, jenseits der Schallmauer. Am 15. Oktober 1997 gelang Andy Green die Rekordfahrt mit dem ThrustSSC, einem strahlgetriebenen Prototypen. Weit entfernt also von einem Serienwagen.