Zuverlässige Autos: Besonders langlebige & günstige Modelle

24. Januar 2025 von

Zuverlässige Autos – das klingt richtig gut. Jeder Autohersteller möchte zuverlässige Autos verkaufen: Sie erleichtern den Alltag und minimieren die Werkstattausgaben. Wer will denn schon Geld für ein unzuverlässiges Auto ausgeben? Doch an welchen Kategorien macht man überhaupt fest, was “zuverlässig” heißt? Wie erkenne ich ein zuverlässiges Auto und welche Fahrzeuge gelten als zuverlässig? Diese Fragen beantworten wir dir in diesem Ratgeber!

⏰ Kurz zusammengefasst

Du möchtest ohne Umschweife bei zuverlässigen Modellen zuschlagen? Auf Carwow gibt es eine Menge toller Neuwagen-Angebote, die für dich sicherlich interessant sind:

Zuverlässige Autos

Woran erkennt man zuverlässige Autos?

Zuverlässigkeit – ein wunderbar positiv klingender Begriff, dessen Feststellbarkeit in der Praxis jedoch gar nicht mal so leicht fällt. Zuweilen können Autos – oder auch Menschen – als zuverlässig gelten, und dennoch haben sie mal einen schlechten Tag: es kann eben auch mal ein Montagsauto dabei sein, was selbstverständlich besonders ärgerlich ist. Oft wird bestimmten Modellen eine hohe Zuverlässigkeit nachgesagt, auch amerikanische Sportwagen gelten als sehr zuverlässig.

Aber mit den richtigen Indizien und einem geschärften Auge kannst du besser einschätzen, ob ein Auto oder eine Modellreihe in der Regel zuverlässig ist.

TÜV-Report

Autos, die im TÜV-Report insgesamt besser abschneiden und eine geringe Mängelquote aufweisen, können als zuverlässig bezeichnet werden. Problem: Manche Fahrzeuge werden unzureichend gewartet, was das Gesamtbild verzerrt. Andere wiederum – zum Beispiel ein Porsche 911 – erfahren besonders viel Pflege. Außerdem fehlen Daten von anderen Prüforganisationen wie der DEKRA, der GTÜ oder der KÜS.

ADAC Pannenstatistik

Fahrzeuge, die überdurchschnittlich häufig beim ADAC in der Pannenstatistik erscheinen, sind vermutlich weniger zuverlässig als Autos, die selten oder gar nicht gelistet sind. Aber auch das ist nicht zwingend die Regel: So sind in Deutschland zwischen 2020 und 2023 rund 310.000 neue VW Golf 8 zugelassen worden, während 2019 beispielsweise nur sieben neue Lexus GS zugelassen wurden – dass der Lexus GS wahrscheinlich weniger oft in der Pannenstatistik erscheint als der VW Golf 8, ist also noch lange kein Beleg für dessen Zuverlässigkeit.

Der Ruf der Marke

So ausgelutscht das Argument auch klingen mag, oft hilft die Markenreputation oder auch ein Gespräch mit Bekannten, Freund:innen und Familienmitgliedern, um die Zuverlässigkeit eines Autoherstellers und seiner Modelle besser einschätzen zu können. Einige Marken wie beispielsweise Dacia, die keinen besonders guten Ruf genießen, trotzen solchen Einschätzungen allerdings, weil sie ihre Autos kontinuierlich verbessern und qualitativ aufwerten, um dem Ruf, der ihnen vorauseilt, entgegenzuwirken.

Autotests

Bei vielen Magazinen und auch auf Carwow kannst du Testberichte zu den Fahrzeugen abrufen, die dich interessieren. Hier erfährst du im Rundumschlag alles Nötige und Wissenswerte zu den einzelnen Autos. Zusätzlich dazu liest du in unseren Testberichten, was in Bezug auf Rückrufe und bestimmte Pannen zur Zuverlässigkeit eines Modells bekannt ist.

 

Zuverlässige Autos sind auch eine gute Wahl beim Gebrauchtwagen Leasing ohne Anzahlung. Da sie meistens lange ohne größere Probleme fahrbar sind, sind auch während der Leasingdauer keine größeren Ausfälle oder Kosten zu befürchten.

Wenn du dich für einen Gebrauchtwagen interessierst, haben wir eine Liste mit den besten Gebrauchtwagen zusammengestellt.

Gebrauchtwagen kaufen

Übersicht: Die zuverlässigsten Autos

Wir haben für dich fünf besonders zuverlässige Autos ausgesucht, die wir dir im Folgenden kurz vorstellen wollen:

Mercedes B-Klasse

1. Mercedes B-Klasse – Seit Jahren solide

Wirft man einen Blick in Pannenstatistiken und TÜV-Reporte, sticht Mercedes insbesondere hervor: In Sachen Zuverlässigkeit scheint keiner der Marke etwas vormachen zu können, denn Mercedes-Modelle schneiden rundherum hervorragend ab und können somit als äußerst zuverlässige Autos gelten.

Hervorzuheben ist dabei die Mercedes B-Klasse. Bei den Generationen W246 und W247 gibt es in den meisten Kategorien des Tüv keine Mängel, nur die erste Generation W245 macht ein bisschen Bauchschmerzen, ist dennoch im Vergleich zu anderen Fahrzeugen des gleichen Alters meist noch gut in Schuss. Hier sind es dann bei 12-13 Jahre alten Modellen meist die Bremsen, die Probleme machen, wobei kaum ein Modell als verkehrsunsicher eingestuft wurde.

Außerdem gehören Mercedes-Modelle laut NCAP Crashtest zu den sichersten Fahrzeugen überhaupt und laut Pannenstatistik bleiben nur 2 Autos pro 1.000 zugelassener Fahrzeuge stehen, was ein guter Wert ist.

Audi Q2

2. Audi Q2 – Klassensieger im Bereich SUV

Der Audi Q2 kann sich den Sieg beim TÜV Report 2025 in der Klasse SUV sichern, denn die meisten Modelle werden gut gepflegt, wenig gefahren und lediglich 2,6 Prozent Mängelquote ist ein super Wert. Die ersten Modelle sind von 2016, doch auch nach 7 Jahren gibt es so gut wie keine Probleme. Manche 6-7 Jahre alte Modelle können bei der dritten HU Mängel bei den Bremsbauteilen aufweisen, ansonsten gibt es nichts zu bemängeln.

Auch was die Sicherheit angeht, gibt es keinen Grund zur Sorge – 5 Sterne im NCAP-Crashtest zeigen, wie gut der Audi ist.

VW T-Roc

3. VW T-Roc – Top Gebrauchtwagen

Für den VW T-Roc gibt es bereits bis zu 7 Jahre alte Modelle, doch hier ist das Geld weiterhin gut investiert – der Tüv hat kaum etwas zu bemängeln. Der T-Roc ist ein hervorragender Gebrauchtwagen, der in Sachen Zuverlässigkeit keine Probleme macht. Dementsprechend ist ein T-Roc als Gebrauchtwagen auch keine günstige Angelegenheit. Wer aber lange ohne Probleme fahren will, sollte das Geld in die Hand nehmen.

Im aktuellen TÜV-Report kann sich der T-Roc sogar den zweiten Platz in der Altersklasse 6- und 7-jährige sichern. Eine Mängelquote für die 2018er Modelle von 3,5 ist hervorragend – für die neueren sind es sogar unter 2 Fahrzeuge (von 1.000)  jährlich, die liegen bleiben.

Suzuki Vitara

4. Suzuki Vitara – Auch im Alter empfehlenswert

In der Riege der Kompakt-SUVs genießt der Suzuki Vitara einen guten Ruf in Sachen Zuverlässigkeit, entsprechend stabil sind die Gebrauchtwagenpreise. Mängel gibt es gelegentlich bei der Beleuchtung und auch Ölverlust ist bei älteren Modellen manchmal zu finden. Die Bremsanlage ist solide und insgesamt schafft es das Modell überdurchschnittlich oft ohne Fehler durch die HU.

In allen Altersklassen ist der Vitara aber im Durchschnitt häufiger ohne erhebliche Mängel als andere Modelle.

Das Beste kommt zum Schluss: Die Pannenstatistik zeigt für das Jahr 2021 für den Vitara nur 3 Panne pro 1.000 zugelassenen Fahrzeugen – das ist ein richtig guter Wert.

BMW_1er_vorne

5. BMW 1er – Guter Kompakter

Auch der bayerische Kompaktwagen BMW 1er ist in unserer Auflistung vertreten, denn er kommt recht gut weg. HU-relevante Mängel gibt es so gut wie keine – ganz im Gegenteil. Die wichtigen Bauteile halten über lange Jahre hinweg gut. Wenn etwas zu bemängeln ist, dann sind es Ölverlust am Antrieb ab dem vierten Jahr, wobei die ältere Generation ab 10 Jahren wieder besser wegkommt.

0,9 Pannen pro 1.000 zugelassene Fahrzeuge in 2021 gab es laut Pannenstatistik – der beste Wert in unserer Auflistung.

Kleiner Disclaimer: Solltest du dich fragen, wieso keine Elektroautos in dieser Liste auftauchen, haben wir eine einfache Antwort für dich: Für belastbare Daten müssen die Zahlen bei E-Fahrzeugen noch etwas länger beobachtet werden; über Stromer stehen derzeit einfach noch nicht genügend Informationen zur Zuverlässigkeit bereit.

Aber eines lässt sich mit Sicherheit sagen: Aufgrund des Fehlens eines komplexen Motormechanismus ist zumindest die Motortechnik eines Elektroautos weniger fehleranfällig als die eines Verbrenners. Batterie und Elektromotor machen bei E-Auto-Wartungen eine gute Figur.

Zuverlässige Kleinwagen

Kleinwagen gelten ja insgesamt nicht als der zuverlässigste Fahrzeugtyp, denn bei günstigen Autos wird meist auch in Sachen Qualität gespart. Wir haben drei Modelle für euch, die diesem Klischee nicht entsprechen.

Honda Jazz – Sieger 2025

Der Honda Jazz ist wahrscheinlich eher ein Kleinwagen, den man nicht sofort auf dem Schirm hat – zu Unrecht! Der kleine Japaner hat viel Platz, ist variabel und nur 2,4 von 100 Autos fallen durch die erste HU – damit ist der Jazz der Sieger des diesjährigen Tüv-Reports in der Kategorie 2- 3-jährige.

Audi A1 – Gut aber teuer

Für den Audi A1 gibt es viele Besonderheiten hervorzuheben – Design, Sportlichkeit, Qualität. Auch beim Tüv-Report 2025 kommt er in der Klasse der Kleinwagen gut weg. So gut wie alle Jahrgänge haben kaum Probleme, wenn da die Bremsscheiben nicht wären. Allerdings ist dieses Problem bereits bekannt und kann einfach behoben werden. Dementsprechend wirkt sich das auch nicht auf die Preise aus – hier muss man relativ viel für einen Gebrauchten zahlen.

Kia Picanto – Der beste der Minis

Seit 2017 gibt es den Kia Picanto, doch die aktuelle Generation ist definitiv die Beste. 92,6 Prozent kommen ohne Mängel durch die erste HU, 3,6 Prozent weisen geringe Mängel auf und nur 3,8 Prozent fallen durch – besser geht es kaum. Dementsprechend hat sich der Picanto auch den Gruppensieg bei den Minis im Tüv-Report 2025 mehr als verdient.

Zuverlässige SUV

SUVs sind beliebt, deshalb gibt es auch jede Menge Modelle auf dem Markt – doch nicht alle sind auch empfehlenswert. Wir haben deshalb die zuverlässigsten SUVs für euch zusammengestellt.

VW T-Roc – So gut wie keine Schwachpunkte

Der T-Roc ist einer de beliebtesten Kompakt-SUVs und sowohl für Familien als auch für die Stadt gut geeignet. Die Technik ist bewährt und die Optik ist durchaus modern. Im aktuellen Tüv-Report 2025 wurde er deshalb auf Platz 2 bei den 6- und 7-jährigen Fahrzeugen gewählt – die Tüv-Untersuchungen ergaben kaum Schwachpunkte.

Audi Q2 – Klein aber oho

Der Audi Q2 hat es ja bereits in unsere top 5 Liste geschafft – gute Mängelquote, kaum Beanstandungen und gute Sicherheit. Mehr zu sagen ist nicht nötig.

Hyundai Tucson – Im Grunde gut

Wenn man den aktuellen Tucson ab 2020 nimmt, dann gibt es so gut wie nichts zu bemängeln – leider gibt es aber hin und wieder Ölundichtigkeiten nach 2-3 Jahren. Der direkte Vorgänger ist solide, hat ab und an Schwächen an Bremse und Lenkung. Wenn du auf diese Dinge achtest, kannst du mit dem Tucson aber einen guten Gebrauchtwagen bekommen.

Zuverlässige Kombis

Kombis sind beliebt und fahren häufig Langstrecken – deshalb ist es wichtig, dass diese Autos besonders zuverlässig sind.

Mercedes E-Klasse T-Modell – Das Arbeitstier

Die E-Klasse, egal ob als Kombi oder Limousine, ist wirklich sehr zuverlässig. Sieht man sich die häufigsten Mängel an, dann fällt vor allem die Achsaufhängung auf – doch da sollte man nicht falsch interpretieren. Die E-Klasse wird häufig zum Ziehen großer Lasten verwendet, was die Abnutzung hoch ausfallen lässt. Der Rest sieht sehr solide aus, auch noch nach 12 bis 13 Jahren.

Skoda Octavia Combi – Für die Vernunft

Der Octavia Combi ist beliebt, weil er ein super Preis-Leistungsverhältnis bietet. Die aktuelle Generation hat leider Probleme mit der Dämpfung und den Bremsen, deshalb ist es besser, auf etwas ältere Modelle zurückzugreifen – hier bekommt man verlässlichere Autos.

Mercedes C-Klasse T-Modell – Zäh und zuverlässig

Genau wie bei der größeren E-Klasse ist auch hier die Achsaufhängung problematisch, weil zu häufig in Verwendung – allerdings erst bei Modellen ab ca. 6 Jahren. Die neue C-Klasse als T-Modell hat keine Beanstandungen und auch Modelle ab 10 Jahren laufen vergleichsweise solide.

Zuverlässige Gebrauchtwagen

Langlebige Gebrauchtwagen: Zuverlässige Autos bis 2.000, 3.000 oder 5.000 Euro

Einen zuverlässigen und langlebigen Gebrauchten für kleines Geld zu ergattern, ist mitnichten eine einfache Aufgabe – häufig bewahrheitet sich die alte Floskel “Wer billig kauft, kauft zweimal”. Gerade beim Gebrauchtwagenkauf solltest du dich in jedem Fall zu einer Probefahrt einladen und das Auto genau unter die Lupe nehmen, bevor du aus lauter Freude angesichts des günstigen Preises blind zuschlägst.

Generell kann man jedoch durchaus sagen, welche Fahrzeugmodelle als Gebrauchte für wenig Geld wahrscheinlich besser abschneiden. Willst du den Deal deines Lebens mit einem Kleinwagen machen, kommen in der Preiskategorie unter 5.000 Euro etwa 5 bis 20 Jahre alte Autos infrage. Empfehlenswert sind hier beispielsweise der Ford Fiesta, ein MINI oder der Hyundai i10.

Soll es doch etwas Größeres wie eine Limousine, ein Kombi oder ein SUV sein? Gebrauchtfahrzeuge dieser Fahrzeugtypen für unter 5.000 Euro müssen im Schnitt schon 10 bis 30 Jahre alt oder besonders viele Kilometer gelaufen sein. Zu empfehlen sind hierbei in der Regel alle Volvo-Modelle-Modelle sowie ältere Baureihen von BMW oder Mercedes.

Gibt es neue zuverlässige Autos bis 15.000 und 20.000 Euro?

Natürlich gibt es günstige Autos zwischen 15.000 und 20.000 Euro, allerdings muss man hier schon ein paar Abstriche machen. Der Peugeot 208 kommt beim Tüv Report sehr gut weg und wird Klassensieger im Bereich Kleinwagen für das Jahr 2024, der Audi Q2 gewinnt im Segment SUV.

Wer sich einen Audi Q2 als Neuwagen anschaffen will, muss allerdings mit mindestens 24.000 Euro rechnen. Der Peugeot 208 ist da schon günstiger und ab 19.454 Euro zu haben. Ansonsten wird es schwierig mit zuverlässigen Neuwagen in diesem Preissegment.

Gerade E-Autos sind in diesem Preissegment kaum zu bekommen. Wer trotzdem gerne ein E-Auto fahren möchte, kann auf andere Arten der Finanzierung zurückgreifen, beispielsweise ein E-Auto Gebrauchtwagen Leasing.

Zuverlässige Autos, Geld sparen

Warum du mit langlebigen Autos Geld sparst

Das Beste vom Besten für möglichst wenig Geld – nicht nur für Pfennigfuchser:innen ist dieser Ausspruch von Interesse, auch für finanziell betuchtere lohnt sich ein schlaues Investment mit Blick auf Kostenminimierung.

Genau hier kommen langlebige Autos ins Spiel: Die Argumente liegen klar auf der Hand: Wer ein zuverlässiges Auto besitzt, spart Werkstattkosten, die Kosten für ein neues Auto und eine Menge Zeit. Welch ein erleichterndes Gefühl es doch ist, wenn man jeden Tag auf sein Auto zählen kann, ohne bei jedem Einsteigen die nächste Kontrollleuchte befürchten zu müssen!

Zudem sind langlebige Autos recht wertstabil, das heißt sie beugen Wertverlust vor. Dadurch, dass sie vermutlich auch lange Freude an einem zuverlässigen Auto haben werden, schonst du im Übrigen zusätzlich die Umwelt – denn für deinen Fahrspaß müssen keine zusätzlichen Ressourcen zum Bau eines neuen Autos aufgebracht werden.

Zusammengefasst ist ein langlebiges Auto also aus folgenden Gründen ein wahrer Sparfaktor:

  • geringere Reparaturkosten
  • bessere Wertstabilität
  • kein neues Auto nötig
  • spart vor allem Zeit, Ärger und Nerven

Mercedes E500 1990

Das zuverlässigste Auto aller Zeiten – unser Favorit

Was zuverlässig ist und was nicht, liegt natürlich genauso im Auge des Betrachters wie beispielsweise der Film-, Serien- oder Buchgeschmack. Daher fällt ein solch eindeutiges Urteil nicht leicht. Dennoch haben wir unseren All-Time-Favourit bestimmen können:

Zum zuverlässigsten Auto aller Zeiten ernennen wir – Trommelwirbel bitte – die erste Generation der Mercedes E-Klasse der Baureihe 124. Das Modell wurde von 1984 bis 1995 gebaut und ist zuweilen auch heute noch auf den Straßen zu sehen. Und woran liegt’s? An der extraordinären Langlebigkeit des Fahrzeuges, welches über Jahrzehnte hinweg mit einer langzeittauglichen Verarbeitung aufgefallen ist!

Das zeitlose Design ist ansprechend und für das Modell bekommst du auf Wunsch sogar ein H-Kennzeichen.

Die zuverlässigsten Autos der letzten 20 Jahre

Es gibt einige Modelle, die sich über viele Jahre als sehr zuverlässig herausgestellt haben.

  • Audi A6 (C7)
  • BMW 2er Active Tourer F45
  • BMW 5er F10
  • Fiat 500 (seit 2007)
  • Ford S-Max, Galaxy, 2. Generation (seit 2015)
  • Honda Accord 8. Generation