In Ketten gelegt: Schneeketten anlegen und Schneeketten-Regelungen

08. November 2023 von

An einem verschneiten Wintertag kurvst du in deinem Wagen unbeirrt durch die Gegend und entdeckst am Straßenrand ein Verkehrsschild, das einen in Ketten gelegten Reifen zeigt. Sind das etwa Schneeketten? Ganz recht, Schneeketten bieten auf glatten Straßen zusätzlichen Grip. Wann du Schneeketten anlegen musst, wie sie montiert werden und was es ganz grundsätzlich zu beachten gilt, erfährst du hier!

⏰ Kurz zusammengefasst

Wenn du ein neues Auto suchst, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für dich:

Top Neuwagen-Angebote
Modell Angebote ab
Hyundai Ioniq 5 35.373 € Angebote vergleichen
Kia EV6 36.208 € Angebote vergleichen
Fiat 500 Elektro 23.422 € Angebote vergleichen
VW T-Cross 19.253 € Angebote vergleichen
Ford Puma 21.888 € Angebote vergleichen

Schneeketten Verkehrsschild

Wann muss ich Schneeketten aufziehen?

Ob Schneeketten gebraucht werden oder nicht, zeigt dir in der Regel das dafür vorgesehene Verkehrsschild Nummer 268 an. Auf dem blauen Hintergrund des Schildes ist ein Reifen zu sehen, der ganz eindeutig von Schneeketten eingehüllt ist.

Erblickst du dieses Zeichen, gilt in Deutschland auf dem gesamten Streckenabschnitt Schneekettenpflicht für alle Fahrzeuge. Ergänzende Hinweise wie ein Zeitraum oder andere Angaben können die Pflicht entsprechend modifizieren. Mit Schneeketten gilt übrigens eine maximal zulässige Geschwindigkeit von 50 km/h.

Solltest du das Pech haben, und während der Fahrt in ein Blitzeis geraten, sind Schneeketten leider sinnlos.

Schneeketten Schneepflug

Was passiert, wenn ich keine Schneeketten aufgezogen habe?

Hast du keine Schneeketten dabei, kannst in der Ferne aber schon erkennen, dass das entsprechende Verkehrsschild ein Aufziehen eben dieser verlangt? Verständlich, dass die Verlockung, trotz fehlender Ketten einfach weiterzufahren, recht groß ist. Aber mal ganz im Ernst: Lass lieber die Finger von solchen abenteuerlichen Gedanken.

Nicht nur bekommen trotz Schneekettenpflicht kettenlose Autofahrer:innen ein Verwarnungsgeld in Höhe von 20 Euro aufgebrummt, sie erhalten die Quittung für diese Entscheidung auch in Form von erhöhter Unfallgefahr – da ist es egal, ob sie auf dem sichersten Platz im Auto sitzen oder nicht. Heißt konkret: Du setzt dich selbst einem hohen Unfallrisiko aus und gefährdest dabei zu allem Überfluss auch noch andere Verkehrsteilnehmer:innen – mal ganz davon zu schweigen, dass deine Kfz-Versicherung gewiss nichts von deiner Nachlässigkeit hält, sollte es tatsächlich gekracht haben.

Schneeketten Auto Reifen

Wie ziehe ich Schneeketten auf?

Wie du deine Schneeketten richtig auf die Reifen aufziehst, erfährst du hier im Kurzformat:

  1. Noch vor dem betroffenen Streckenabschnitt auf einem Kettenanlegeplatz oder am Fahrbahnrand mit entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen (Warnweste, Warnblinker usw.) halten.
  2. Für die Reifen passende Ketten nutzen. Die Montage erfolgt an den Rädern des Antriebsstranges. Bei Allrad-Autos genügt es, entweder beide Räder vorne oder beide Räder hinten mit Schneeketten zu versehen.
  3. Schneeketten nach der beigelegten Montageanleitung anbringen.
  4. Nach etwa 100 gefahrenen Metern Sitz kontrollieren und ggf. anpassen.

Wer es noch etwas ausführlicher möchte, dem sei die Lektüre der kommenden Abschnitte ans Herz gelegt.

Bei Schneeketten gilt generell: Vorbereitung ist alles. Es empfiehlt sich, das Aufziehen der Schneeketten schon vorab zu üben, um die Wahrscheinlichkeit von Montagefehlern im Ernstfall zu minimieren. Bist du bereits erprobt, dürfte das Anlegen in “freier Wildbahn” ein Klacks sein. Zum Anlegen kannst du am Fahrbahnrand mit angelegter Warnweste sowie eingeschaltetem Warnblinker halten oder einen dafür vorgesehenen Kettenanlegeplatz ansteuern.

Beachte, dass dein Auto unbedingt auf Winterreifen fahren muss – obwohl Winterreifen im Sommer nicht die beste Option sind.

Generell gilt: Die Schneeketten sollen an den Reifen der Antriebsachse des Autos befestigt sein. Das bedeutet, dass du die Ketten bei Fahrzeugen mit Vorderradantrieb an den Vorderreifen und bei Fahrzeugen mit Hinterradantrieb an den Hinterreifen befestigen solltest. Verfügt Ihr Bolide über Allradantrieb, müssen die Schneeketten mindestens auf die Räder einer Antriebsachse aufgezogen werden. Näheres dazu erfährst du in dem jeweiligen Betriebshandbuch.

Was das Aufziehen anbelangt, solltest du dich schlicht an die den Schneeketten beiliegende Montageanleitung halten. Meistens musst du die Ketten teilweise aufziehen und sodann ein Stückchen mit dem Auto nach vorne rollen, damit du den Rest anbringen kannst.

Achte auf einen festen Sitz und die korrekte Spannung der Schneeketten, damit sie während der Fahrt nicht wild umherwabern und damit Schäden an Felgen, Autolack, Radaufhängung, Bremsleitungen und ABS-Sensoren vermieden werden können. Aber auch zu straff sollten die Ketten nicht sitzen, sonst könnten sie reißen. Außerdem empfiehlt es sich, den Sitz der Ketten nach etwa 100 Metern Fahrt zu kontrollieren.

Schneeketten Auto Reifen

Welche Schneeketten passen auf meine Reifen?

Orientiere dich bei der Auswahl der passenden Schneeketten an den Reifendimensionen, die auf den Reifen selbst umläufig indiziert sind. Die benötigten Angaben sind die Reifenbreite, das Höhe-Breiten-Verhältnis, die Bauart sowie der Felgendurchmesser (z.B. 205/55 R16).

Schneeketten verschneite Straße Österreich Schweiz

Was muss ich bei Schneeketten in der Schweiz oder in Österreich beachten?

Anders schaut die Rechtslage in den beiden Nachbarländern Schweiz und Österreich aus: In der Schweiz gibt es keine generelle Schneeketten- oder gar Winterreifenpflicht. Verkehrsbehinderungen, die durch Sommerreifen bei winterlichen Bedingungen bedingt sind, können dennoch eine Geldbuße nach sich ziehen. Wenn es entsprechende Straßenschilder verlangen, sind aber auch in der Schweiz auf mindestens zwei Antriebsräder Schneeketten aufzuziehen.

Ausländische Fahrzeuge “genießen” bei der Verwendungsdauer und der Bereifung die Regelungen des jeweiligen Heimatstaates.

Wer mit dem Auto in Österreich zwischen dem 1. November und dem 15. April unterwegs ist, muss – egal ob das Fahrzeug in Österreich oder im Ausland zugelassen ist – Winterreifen aufgezogen haben oder Schneeketten an mindestens zwei Antriebsrädern angelegt haben. Außerdem ist in Österreich eine Maut zu zahlen.

Diese Regelung gilt für Pkw bis 3,5 Tonnen. Alles, was mehr als 3,5 Tonnen wiegt, muss zumindest Schneeketten für zwei Antriebsräder mit sich führen. Gerade, wenn du wegen einer Sperrung nicht durch den Tauerntunnel fahren kannst sondern über die Berge fahren musst, sind Schneeketten wichtig.

Generell gilt: Bei Schnee vorsichtig fahren – und orientiere dich an den Leitpfosten.

Es kann auch sein, dass es im Ausland eine Tagfahrlicht-Pflicht gibt, informiere dich vorab darüber.