Eis vor der Nase: Autoscheiben von innen gefroren – was tun?

04. Dezember 2024 von

Autofahren im Winter ist eine Herausforderung, vor allem, wenn die Autoscheibe nicht nur außen, sondern auch innen angefroren ist. Wie du das verhindern kannst und was zu tun ist, wenn es trotzdem passiert, erfährst du bei uns.

⏰  Kurz zusammengefasst

Damit Scheiben überhaupt anfrieren könnten, musst du erstmal ein neues Auto haben? Kein Problem, wir haben hier eine große Auswahl an Gebrauchtwagen für dich.

Gebrauchtwagen kaufen

Vereiste Scheibe

Was tun, wenn Scheibe von innen gefroren ist?

Wenn die Scheibe von innen gefroren ist, dann hilft am besten dieses Dreiergespann: Lüften, kratzen, wischen.

Das Auto lüften

Als erste Maßnahme gegen vereiste Scheiben empfehlen wir lüften. Dazu für einige Minuten alle Türen öffnen und den Wagen komplett durchlüften lassen. Das bewirkt dass die Luftfeuchtigkeit aus dem Inneren entweicht – die kalte Außenluft nimmt die Feuchtigkeit auf.

Die Scheibe frei kratzen

Wenn das Lüften nicht ausreichend war, musst du schauen, ob du das Eis von der Innenscheibe kratzen kannst. Das ist nicht mit jedem Eiskratzer möglich, denn die Wölbung der Scheibe macht das Kratzen von innen etwas schwieriger.

Zur Not: Zusätzlich Lüftung einschalten

Um sich die Arbeit mit dem Eiskratzer zu erleichtern, kannst du auch zusätzlich das Gebläse einschalten und alle Düsen auf die Frontscheibe richten. Es wird ein wenig dauern, bis der Motor warm genug ist, um warme Luft an die Scheibe zu pusten – dafür musst du das Fahrzeug im Stand warm laufen lassen, was nicht besonders umweltfreundlich und außerdem nicht erlaubt ist. Du kannst aber beispielsweise eine Standheizung in Erwägung ziehen.

Gerade das Heizen von Elektroautos im Winter kann eine Herausforderung sein, denn das Gebläse verbraucht reichlich Energie.

Kondenswasser abwischen

Wenn es nun geklappt hat und die Scheibe ist frei, wische unbedingt geschmolzenes Eiswasser von den Armaturen und der Scheibe ab und lagere nasse Tücher nicht im Auto, denn die Feuchtigkeit wird sich wieder im Innenraum entfalten, und der Kreislauf beginnt von Neuem.
Vereiste Scheibe

Gefrorenes Innenfenster im Auto vermeiden

Ein von innen gefrorenes Auto ist ganz schön nervig und kosten viel Zeit. Deshalb ist es am besten, wenn du ein gefrorenes Innenfenster im Auto einfach vermeidest. Dafür kannst du einige Vorkehrungen treffen.

  • Auto nach jeder Fahrt noch kurz durchlüften oder während der Fahrt bereits die Fenster öffnen
  • Vermeide Schnee oder Feuchtigkeit ins Auto zu tragen
  • Ein Autoluftentfeuchter oder Zeitungen können Feuchtigkeit aufnehmen
  • Klimaanlage auch im Winter einschalten

Wenn man nass geworden ist oder nach dem Winterspaziergang schneebedeckte Schuhe hat, dann ist es ratsam, etwas zum Wechseln dabei zu haben oder die nassen Sachen schon bevor man ins Auto steigt gut auszuschütteln. Je weniger Feuchtigkeit du von außen ins Auto trägdt, desto höher ist die Chance, dass die Scheiben frei bleiben. Nasse Fußmatten solltest du über Nacht am besten aus dem Auto nehmen und in Haus oder Garage lagern.


Autoluftentfeuchter sind kleine Kissen, die mit einem Granulat gefüllt sind, welches die Feuchtigkeit anzieht. Man platziert ihn am besten in der Nähe der Windschutzscheibe auf dem Armaturenbrett. Auch selbstgemachte Lösungen können Erfolg bringen. Beispielsweise eignet sich auch Katzenstreu, das man in eine Flasche einfüllt und im Auto deponiert. Wem das zu streng riecht, der kann auch Reis oder Salz verwenden.

Zusätzlich eignet sich auch Zeitungspapier, dass man vor allem im Fußraum auslegen kann und jeden Tag wechselt.

Hört sich komisch an, aber auch die Klimaanlage oder die Klimaautomatik sollte im Winter ab und an eingeschaltet werden, denn sie entzieht der Luft ebenfalls Feuchtigkeit und kann so helfen, die Scheiben frei von Eis zu halten.

Tipp: Teste die Autobatterie immer mal wieder, denn gerade im Winter kann eine schwache Batterie Probleme machen.

Vereiste Scheiben

Das solltest du auf keinen Fall tun, bei vereisten Innenfenstern

Manche Sachen sind sowohl für Fahrzeug als auch Menschen gefährlich und sollten deshalb im Innenbereich – oder generell –  nicht angewandt werden.

Enteisungsspray ist tabu

Auf keinen Fall einen Enteisungsspray an die Innenseite des Fenster sprühen. Außen ist er ein gutes Hilfsmittel, um Scheiben zu enteisen, aber in einem geschlossenen Raum kann ein solcher Spray durchaus gesundheitsgefährdend sein – und unangenehm riechen tut er zusätzlich.

Finger weg von starker Hitze

Was weder innen noch außen zum Enteisen verwendet werden sollte, sind starke Hitzequellen. Hier sind beispielsweise Kerzen oder ein Heißluftgebläse gemeint. Solche Dinge entwickeln auf einem recht kleinen Punkt eine stake Hitze – doch unsere Scheibe ist sehr kalt und dieser Unterschied kann dazu führen, dass die Scheibe reißt.

Vereiste Scheibe

Warum gefrieren Autoscheiben von innen?

Die Antwort ist: wegen der Luftfeuchtigkeit – und “schuld” sind wir selbst dran. Wenn wir mit dem Auto fahren, setzt sich die Atemluft im Inneren ab und kondensiert. Im Sommer fällt das überhaupt nicht auf, doch wenn es draußen kalt ist, und die Temperaturen unter den Gefrierpunkt fallen, dann gefriert das Kondenswasser an der Scheibe an.

Kalte Luft enthält eigentlich weniger Feuchtigkeit als warme, aber wenn wir im Winter viel heizen und es draußen durch Regen oder Schnee zusätzlich feucht ist, wird das Auto schnell mit zu hoher Luftfeuchtigkeit geflutet, was am nächsten Tag zu vereisten Innenfenstern führen kann.

Zu hohe Luftfeuchtigkeit sollte auch beim Überwintern von Wohnmobilen vermieden werden, damit sich kein Schimmel bildet. Auch Rost am Auto kann entstehen, wenn zu viel Feuchtigkeit im Auto vorhanden ist.