Umweltplakette für Elektroautos – ebenfalls Pflicht?
20. März 2025 von carwow Redaktion

Braucht mein E-Auto auch eine Umweltplakette? Diese Frage poppt früher oder später auf, wenn du darüber nachdenkst, ein Elektroauto zu kaufen oder sich schon für eines entschieden haben. Schließlich wurden seit 2007 in Deutschland 65 sogenannte Umweltzonen eingeführt, um verkehrsbedingte Luftbelastungen zu reduzieren.
⏰ Kurz zusammengefasst
- (Fast) keine Ausnahme für E-Autos
- Plug-in Hybride werden wie Verbrenner behandelt
- Blaue Plakette in Diskussion
- Hohe Bußgelder ohne Plakette
- Am einfachsten Plakette online kaufen
Wenn du dich für ein neues Elektroauto interessierst, haben wir hier einige Neuwagen-Angebote für dich:
Modell | Angebote ab | |
Fiat 500 Elektro | 22.208 € | Angebote vergleichen |
Hyundai Ioniq 5 | 37.280 € | Angebote vergleichen |
Kia EV6 | 37.808 € | Angebote vergleichen |
Skoda Enyaq iV | 31.096 € | Angebote vergleichen |
VW ID.4 | 33.741 € | Angebote vergleichen |
Bei den Umweltzonen geht es vor allem um die Reduktion von Partikel- und NOx-Emissionen, die treibende Kräfte der globalen Erderwärmung sind. Die Umweltplaketten-Verordnung ist also eine gute Sache, um die Luftqualität vor allem in größeren Städten mit starkem Verkehrsaufkommen und Staus zu verbessern und damit etwas gegen den Klimawandel zu tun. Nachhaltigkeit in der Autoindustrie wird immer wichtiger. Je nachdem, zu welcher Schadstoffklasse dein Auto gehört, erhält es eine rote, gelbe oder grüne Plakette. E-Fuels sollen darüber hinaus für eine bessere Umweltverträglichkeit der Kraftstoffe sorgen.
In Umweltzonen werden nur noch Fahrzeuge mit einer grünen Feinstaubplakette (Schadstoffklasse 4) zugelassen. Mit einer Ausnahme: In Neu-Ulm gilt auch noch die gelbe Plakette. Aber jetzt zur eigentlichen Frage: Elektroautos sind doch emissionsfrei unterwegs, verbrauchen nur Strom und haben daher sowieso schon einen umweltfreundlichen Ruf im Gegensatz zu Verbrennern. Kann das “E” im Kennzeichen daher die Plakette einfach ersetzen?
Braucht ein E-Auto eine Umweltplakette?
Auch wenn E-Fahrzeuge keine Schadstoffe ausstoßen, gilt bislang keine Ausnahmeregelung bei der Plakettenverordnung.
Einzig in Bayern gilt ab Ende Januar 2023 keine Umweltplaketten-Pflicht mehr für Elektroautos. Zwar wurde auf Bitten der Bayerischen Staatsregierung die Rechtslage nicht angepasst, doch der bayerische Innenminister hat die Polizei und die Kommunen angewiesen, E-Autos ohne Plakette nicht mehr mit Bußgeldern zu belegen.
Im Gegensatz zu Oldtimern oder Krafträdern muss auch ein Elektroauto eigentlich eine grüne Plakette vorweisen, um in eine Umweltzone fahren zu können. In der Münchner Umweltzone bekommst du aber auch ohne Plakette keinen Strafzettel mehr, in Berlin brauchst du sie noch. Die grüne Plakette steht für die Schadstoffklasse Euro 4 und ist bei einem Elektroauto reine Formsache.
Trotzdem muss die Umweltplakette wie bei allen Autos als Aufkleber gut sichtbar an der Innenseite der Windschutzscheibe angebracht sein. Wichtig ist auch, dass das Kennzeichen des Fahrzeugs auf der Plakette zu erkennen ist. Außerdem solltest du darauf achten, welche Regeln im Ausland gelten.
Übrigens: Bei einem Hybridfahrzeug wird die Plaketten-Kategorie wie bei reinen Verbrennern nach dem Abgasverhalten des Motors bestimmt: rot entspricht der Schadstoffklasse Euro 2 (nur Dieselfahrzeuge), gelb entspricht der Schadstoffklasse Euro 3 (Fahrzeuge mit Partikelfilter-Nachrüstung) und grün der Schadstoffklasse Euro 4. Fahrzeuge mit einem sehr hohen Schadstoffausstoß wie zum Beispiel Benziner ohne geregelten Katalysator bekommen gar keine Umweltplakette.
Derzeit ist noch unklar, ob eine blaue Plakette für besonders schadstoffarme Autos eingeführt werden soll. Elektrofahrzeuge würden dann in diese Kategorie fallen, doch wann und ob die blaue Umweltplakette kommt, ist vor allem deshalb unklar, weil die Grenzwerte, welche für den Erhalt dieser Plakette eingehalten werden müssten, umstritten sind.
Umweltplaketten für im Ausland zugelassene E-Fahrzeuge
Wenn du mit einem im Ausland zugelassenen Elektroauto in eine deutsche Umweltzone fahren willst, dann brauchst du genau wie alle anderen eine grüne Umweltplakette. Die blaue E-Plakette, die du für ein Elektroauto bekommst, reicht hier nicht aus.
Erkundige dich also bevor du nach Deutschland fährst, wie du eine grüne Plakette für dein Auto bekommen kannst.
Braucht man im EU-Ausland Umweltplaketten für E-Autos?
Ja, du brauchst eine Umweltplakette in dem Land, in welchem eine vorgeschrieben ist, wenn du in Umweltzonen dieser Länder fahren willst. Für die meisten EU-Länder können entsprechende Umweltplaketten online gekauft werden.
Kosten für eine Umweltplakette für Elektroautos
Die Kosten für eine grüne Plakette sind überschaubar. In der Regel kannst du mit 5 bis 10 Euro rechnen. Die Gültigkeit der Plakette läuft nicht ab, daher zahlst du einmalig, außer das Kfz-Zeichen ändert sich. In diesem Fall, musst du dir eine neue Plakette besorgen. Teuer wird es allerdings, wenn du ohne Feinstaub-Plakette in eine Umweltzone fährst. 100 Euro Bußgeld drohen einer Fahrerin oder einem Fahrer bei einer Kontrolle – allerdings bekommst du keinen Punkt in Flensburg.
Beachte, dass im Ausland die Bußgelder um einiges höher sein können. Wenn du beispielsweise in eine dänische Umweltzone kommst und keine Eco Sticker-Plakette hast, kann das schon mal 2.500 Euro kosten. Gut zu wissen ist auch, dass das Bußgeld auch dann fällig wird, wenn du ohne entsprechende Plakette in einer Umweltzone parkst.
Übrigens: Wer sich für ein Elektroauto und damit gegen Emissionen entscheidet, wird belohnt. Denn du kannst vom Umweltbonus für Elektroautos profitieren. E-Autos mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es teilweise schon für weit unter 40.000 Euro, teilweise auch weit unter 30.000 Euro.
Strafe fürs Fahren ohne Feinstaubplakette am E-Auto
Wenn du ohne gültige Feinstaubplakette am E-Auto in eine Umweltzone einfährst, dann kostet dich das 100 Euro Strafe.
Wo bekomme ich eine Umweltplakette für ein E-Auto?
Die grüne Plakette für dein E-Auto bekommst du bei der Zulassungsstelle, bei den Sachverständigen-Organisationen oder laut ADAC in 30.000 Werkstätten. Außerdem bieten die meisten Tankstellen eine Umweltplakette an. Noch bequemer ist der Online-Weg. Bei zahlreichen Internetanbietern kannst du eine Plakette zu dir nach Hause bestellen. Alles, was du brauchst, um eine Umweltplakette zu bekommen, ist der Fahrzeugschein. Es ist also nicht notwendig, dein E-Auto vorzuführen.
Noch einmal zusammengefasst: Ja, auch Elektroautos brauchen eine grüne Plakette, damit du in die sogenannten Umweltzonen fahren darfst, auch wenn es sich dabei nur um eine Formsache handelt. Diese bekommst du für 5 bis 10 Euro vor Ort bei Kfz-Prüf- und Zulassungsstellen oder auch einfach im Internet. Die Plakettenpflicht gilt (noch) für alle E-Autos. Mit einem Elektrofahrzeug und passender Plakette brauchst du dir in Zukunft keine Gedanken machen, wenn du auch mal überraschend in einer Umweltzone landest. Zudem leistest du einen wertvollen Klimabeitrag, ohne auf Flexibilität und Komfort zu verzichten.