Der Opel Frontera-e ist eines der günstigsten Elektro-SUVs auf dem Markt und punktet mit viel Platz. Die Reichweite ist jedoch begrenzt und die Ladeleistung könnte besser sein.
Opel Frontera-e für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
28.990 € - 32.490 €
Sparen Sie im Schnitt 4.611 € auf den Listenpreis
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
305 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
12,1 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
460 Liter - 3 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.385 mm x ?? mm x 1.635 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
Der Opel Frontera-e bringt frischen Wind in das Segment der günstigen Elektro-SUVs. Mit einem Einstiegspreis unter 30.000 € ist er eines der erschwinglichsten Modelle auf dem Markt und bietet dabei mehr Platz als viele Konkurrenten. Der 460-Liter-Kofferraum (maximal 1.600 Liter bei umgeklappten Sitzen) und die großzügigen Platzverhältnisse im Innenraum machen ihn sogar ein Stück weit familienfreundlich.
Die Technik ist bewusst einfach gehalten: Statt eines komplexen Infotainments gibt es in der Basisversion bloß eine Smartphone-Station, während gegen Aufpreis ein 10-Zoll-Touchscreen mit Navigation verfügbar ist. Die Bedienung bleibt klassisch mit physischen Tasten – ein Pluspunkt für alle, die keine überladenen Touchmenüs mögen. Auch das Fahrwerk überzeugt mit komfortabler Federung, die Unebenheiten souverän wegbügelt.
Der Elektromotor leistet 113 PS, was für den Stadtverkehr und gemütliches Cruisen ausreicht, aber nicht für sportliche Ambitionen. Mit 12,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 143 km/h ist er eher auf Effizienz als auf Dynamik ausgelegt. Die 44-kWh-Batterie ermöglicht eine WLTP-Reichweite von 305 km, realistisch sind aber etwa 240 bis 250 km. Das LFP-Batteriesystem punktet mit hoher Langlebigkeit, jedoch ist die Ladeleistung mit 100 kW DC und serienmäßigen 7,4 kW AC nur Durchschnitt. Immerhin gibt es optional 11-kW-AC-Laden für schnellere Heimladungen.
Der Opel Frontera-e ist ein attraktiver Elektro-SUV für alle, die viel Auto für wenig Geld suchen. Wer Wert auf Leistung, eine große Reichweite oder Premium-Features legt, sollte sich Alternativen wie den MG4 Electric oder den Citroën ë-C3 anschauen. Wer hingegen ein praktisches, solides Elektroauto für den Alltag möchte, ist hier genau richtig.
Wie viel kostet der Opel Frontera-e?
Das Opel Frontera-e Modell hat einen Listenpreis von 28.990 € bis 32.490 €.
Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 4.611 € sparen.
Die Preise beginnen bei 25.837 € für Barzahlung.
Die monatlichen Raten beginnen bei 226 €.
Unsere beliebtesten Opel Frontera-e Versionen sind:
Der Opel Frontera-e ist mit einer 44-kWh-Batterie ausgestattet, die eine WLTP-Reichweite von 305 km bietet. In der Realität sind jedoch eher 240 bis 250 km machbar – abhängig von Fahrweise, Außentemperatur und der Nutzung von Heizung oder Klimaanlage. Der Verbrauch liegt bei 18,2 kWh/100 km, was selbst für ein Elektro-SUV in dieser Preisklasse schon ziemlich hoch ist.
Beim Aufladen ist der Frontera-e gerade noch auf dem Niveau vergleichbarer Budget-Stromer. An einer DC-Schnellladestation mit bis zu 100 kW lässt sich die Batterie in 26 Minuten von 20 auf 80 % füllen. Wer den Opel zu Hause an einer Wallbox laden möchte, muss mit längeren Ladezeiten rechnen: Der serienmäßige 7,4-kW-AC-Lader benötigt etwa 7 Stunden und 45 Minuten für eine volle Ladung. Wer häufig zu Hause lädt, sollte den optionalen 11-kW-AC-Onboard-Charger gegen Aufpreis in Betracht ziehen, der die Ladezeit auf 5 Stunden verkürzt.
Dank der Verwendung einer LFP-Batterie (Lithium-Eisenphosphat) verzichtet der Frontera-e auf teure Rohstoffe wie Nickel und Kobalt. Das macht ihn nicht nur günstiger in der Herstellung, sondern auch robuster und langlebiger. Allerdings fehlt eine Wärmepumpe, was bedeutet, dass die Reichweite bei niedrigen Temperaturen stärker abnimmt als bei manchen Konkurrenten. Dazu ist die Energiedichte bei LFP-Akkus meist nicht so hoch wie bei NMC-Akkus, auch deshalb fällt die Batteriekapazität beim Frontera-e eher klein aus.
Dennoch bietet der Opel Frontera-e eine ausreichende Reichweite für den Alltag und akzeptable Ladezeiten, bleibt jedoch bei der Ladeleistung und Effizienz hinter einigen Konkurrenten zurück.
Leistung und Fahrkomfort
Der Opel Frontera-e setzt auf einen 83-kW-Motor (113 PS) mit 125 Nm Drehmoment. Damit gehört er nicht zu den leistungsstärksten Elektro-SUVs, reicht aber für den urbanen und regionalen Alltag aus. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h dauert 12,1 Sekunden, der Frontera-e gehört als eher zu den gemütlichen. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit, die bei 143 km/h abgeregelt ist – ausreichend für den Stadtverkehr und Landstraßen, aber definitiv kein Autobahn-Raser.
Trotz des SUV-Looks bleibt der Opel Frontera-e auf Asphalt zuhause. Neben der SUV-Optik mit Beplankung gibt es keinen Allradantrieb, was bedeutet, dass Offroad-Fahrten zu meiden bleiben. Auch die moderate Bodenfreiheit zeigt, dass er nicht für ernsthafte Geländeeinsätze gedacht ist. Allerdings sind leichte Feldwege oder Schotterstraßen problemlos machbar – solange der Untergrund nicht zu anspruchsvoll wird.
Platz und Praxistauglichkeit
Mit einer Länge von 4.385 mm, einer Breite von 1.849 mm (ohne Spiegel) und einer Höhe von 1.635 mm bietet der Frontera-e ein durchaus stattliches Format für ein kompaktes SUV. Der Radstand von 2.670 mm sorgt für ein gutes Gleichgewicht zwischen Innenraumgröße und Wendigkeit – mit einem Wendekreis von 11,5 Metern ist er im Stadtverkehr noch gut manövrierbar.
Im Innenraum sorgt das erhöhte Dach für viel Kopffreiheit. Vorne finden sich gut gepolsterte Sitze, die in der optionalen Intelli-Sitz-Variante ergonomische Extras bieten. Hinten gibt es ebenfalls ausreichend Platz für zwei Erwachsene, wobei auch drei Personen auf der Rückbank möglich sind – wenn auch mit deutlich eingeschränktem Komfort auf längeren Strecken.
Den Frontera gibt es sogar als optionalen 7-Sitzer, doch das gilt bloß für die Version mit Verbrennungsmotor. Dem Elektro-Frontera bleibt diese Option verwehrt.
Der Frontera-e bietet 460 Liter Kofferraumvolumen, das durch das Umklappen der 60:40 teilbaren Rücksitzlehnen auf 1.600 Liter erweitert werden kann. Die Ladekante liegt auf 776 mm Höhe, was das Einladen von schweren Gegenständen etwas erleichtert, auch wenn eine elektrische Heckklappe fehlt. Der Kofferraum ist gut nutzbar und bietet eine breite Ladeöffnung, wodurch sich auch sperrigere Gegenstände problemlos verstauen lassen. Eine ebene Ladefläche nach dem Umklappen gibt es jedoch nur, wenn der optionale variable Ladeboden sich in der oberen Position befindet. Dessen Bedienung fällt teils hakelig aus.
Im Alltag passen dennoch mehrere Einkaufskisten, Koffer oder ein Kinderwagen in den Kofferraum.
Neben dem Kofferraum bietet der Frontera-e zahlreiche praktische Ablagen im Innenraum. Es gibt eine Mittelkonsole mit Staufach, Türfächer, eine große Smartphone-Ablage, serienmäßig einen USB-C-Anschluss vorne sowie optional einen weiteren vorn und zwei weitere hinten. Praktisch sind zudem die Taschen an den Rückenlehnen der Vordersitze, die perfekt für Smartphones oder kleine Tablets geeignet sind.
Der Frontera-e ist mit zwei ISOFIX-Befestigungen auf der Rückbank ausgestattet. Das Anbringen von Kindersitzen gestaltet sich unkompliziert, da die Türöffnungen groß genug sind und die Sitze auf einer angenehmen Höhe liegen. Eine dritte ISOFIX-Befestigung auf dem Beifahrersitz gibt es nicht.
Dank der erhöhten Sitzposition bietet der Frontera-e eine gute Rundumsicht. Die Frontscheibe ist groß, sodass sich der Verkehr gut überblicken lässt. Die Heckscheibe fällt hingegen relativ klein aus, was die Sicht nach hinten etwas einschränkt. Eine Rückfahrkamera gibt es optional. Einparkhilfen erleichtern das Manövrieren bereits ab Serie.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Der Innenraum des Opel Frontera-e folgt einer klaren, funktionalen Designsprache mit Fokus auf praktische Bedienung und robuste Materialien. Hartplastik dominiert das Interieur, doch Opel setzt gezielt auf recycelte Stoffe und matte Oberflächen, um eine angenehme Haptik zu bieten. Klavierlack findet sich kaum, was Fingerabdrücke und Kratzer minimiert. Die Sitze sind straff gepolstert und bieten in der optionalen Intelli-Sitz-Variante eine ergonomische Unterstützung für längere Fahrten. Die Sitzverstellung ist jedoch manuell, elektrische Verstellungen oder eine Lordosenstütze gibt es nicht.
Beim Infotainment setzt Opel auf einen reduzierten Ansatz: In der Basisvariante gibt es lediglich eine Smartphone-Station mit Halterung, die es ermöglicht, das eigene Handy als zentrales Display zu nutzen. Wer mehr möchte, kann das Tech-Paket bestellen, das ein 10-Zoll-Touchscreen mit DAB-Radio und Navigation enthält. Apple CarPlay und Android Auto sind kabellos verfügbar, allerdings fehlt eine eingebaute Ladeplanung – Ladesäulen werden zwar angezeigt, aber nicht aktiv in die Routenführung integriert.
Zu den optionalen Extras gehört ein beheizbares Lenkrad, eine Klimaautomatik, eine 130-Grad-Rückfahrkamera sowie ein Wireless Charger für das Smartphone. Serienmäßig sind physische Tasten für die wichtigsten Funktionen vorhanden, was die Bedienung im Alltag erleichtert. Die digitale Instrumentenanzeige ist schlicht, aber gut ablesbar und verzichtet auf überflüssige Spielereien.
Sicherheit und Schutz
Der Opel Frontera-e bietet ein solides Sicherheitskonzept, das auf einer Reihe von modernen Assistenzsystemen basiert. Dazu gehören der Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung sowie eine Fußgängererkennung, die bei zu geringer Distanz zu einem Hindernis eine Kollision verhindern kann. Der Spurhalte-Assistent hilft dabei, das Fahrzeug in der Spur zu halten, während der Toter-Winkel-Warner vor Fahrzeugen warnt, die sich im toten Winkel befinden.
In Crashtests hat der Frontera-e noch keine spezifischen Bewertungen erhalten, doch mit den genannten Sicherheitsmerkmalen ist er gut für die Anforderungen des modernen Straßenverkehrs gerüstet. Der Fußgängerschutz wird durch die vorderen Airbags und die stabilen Karosseriestrukturen unterstützt.
Zusätzlich verfügt der Frontera-e über eine Müdigkeitserkennung und eine Verkehrsschilderkennung, die den Fahrer auf Geschwindigkeitsbegrenzungen aufmerksam macht.
Zuverlässigkeit und Probleme
Der Opel Frontera-e bietet eine Standard-Garantie von 2 Jahren ohne Kilometerbegrenzung, die für alle Neuwagen gilt. Zudem gibt es eine 8-jährige Garantie auf die Batterie oder bis zu 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt. Diese umfassende Garantie gewährleistet die Zuverlässigkeit des Fahrzeugs, insbesondere im Hinblick auf den Akku, der bei vielen Elektroautos ein kritischer Punkt ist.
Zusätzliche FlexCare-Garantiepakete können abgeschlossen werden, um den Fahrzeugschutz nach Ablauf der Neuwagengarantie zu verlängern. Opel bietet darüber hinaus eine kostenlose Pannenhilfe für das erste Jahr nach der Erstzulassung und einen zuverlässigen Kundensupport in über 6.000 Servicezentren in Europa.
Aktuell sind keine nennenswerten bekannten Probleme beim Frontera-e bekannt.
Opel Frontera-e FAQs
Wann kommt der Opel Frontera in Deutschland?
Der Opel Frontera-e ist im Frühling 2025 in Deutschland gestartet.
Was kostet ein Opel Frontera-e?
Mit rein elektrischem Antrieb kostet der Opel Frontera-e knapp unter 30.000 €.
Wo wird der Opel Frontera-e gebaut?
Der Opel Frontera-e wird in Trnava in der Slowakei gebaut.
Opel Frontera-e für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
28.990 € - 32.490 €
Sparen Sie im Schnitt 4.611 € auf den Listenpreis
Opel Leasing GmbH, Mainzer Straße 190, 65428 Rüsselsheim am Main
Die oben gezeigte Leasingkalkulation wird von einem Carwow Partner zur Verfügung gestellt – Die Werte “Anzahlung”, “Laufzeit” sowie “Jährliche Fahrleistung” sind anpassbar - Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner direkt.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform und nicht der Anbieter der Fahrzeuge. Für ein verbindliches Angebot kontaktieren Sie bitte direkt den Händler.
Für Zinssätze gilt im Allgemeinen: 2/3 aller Kund:innen erhalten den angegebenen Effektiv- und Sollzinssatz. Bonität vorausgesetzt.
Bei förderfähigen Plug-In Hybrid & Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung eingerechnet