Warum ein Tempolimit unausweichlich ist – 3 Argumente, die dich überzeugen werden!
18. Februar 2025 von Irene Wallner

Rasen auf der Autobahn ist in Europa nur noch in Deutschland möglich, das macht unser Land besonders – die deutsche Autobahn ist den meisten ein Begriff. Aber wieso halten wir so vehement daran fest, obwohl es wirklich gute Gründe für ein Tempolimit gibt?
Deutschland versteht sich als Autoland. Natürlich sind bei uns mit Herstellern wie VW, BMW oder Mercedes einige der weltweit beliebtesten Marken beheimatet – doch mit dem Mobilitätswandel gehen auch ein Wandel der Fahrweise und eine Veränderung der Denkweise im Bezug auf das Auto als Statusobjekt einher. Das wollen wir nicht verlieren, den Status Quo aufrecht erhalten. Doch wer sich weiterentwickeln will, sollte keine Angst vor Neuerungen haben – das Tempolimit nimmt uns nichts weg, im Gegenteil.
Warum wir in Deutschland ein Tempolimit brauchen
Natürlich wird als Grund für dein Tempolimit häufig die Einsparung bei CO2-Ausstoß und Benzinverbrauch genannt – und das ist auch richtig. Auch die sinkende Anzahl an schweren Unfällen aufgrund von hoher Geschwindigkeit ist natürlich ein guter Grund, eine Geschwindigkeitsbegrenzung einzuführen. Doch wir finden, dass die folgenden Gründe viel mehr auf persönlicher Ebene verständlich machen können, warum das Tempolimit nicht verteufelt werden sollte:
1. Anreiz, um effizientere Fahrzeuge zu bauen – und günstigere
Trotz der Wende zum Elektroauto werden noch immer schwere, große und teils viel zu groß motorisierte Fahrzeuge gebaut. Die sind nicht effizient und nur für einen kleinen Teil der Bevölkerung erschwinglich. Wenn ein Tempolimit auf Autobahnen eingeführt werden würde, könnten die Hersteller Motoren für geringere Geschwindigkeiten optimieren und sich zudem wieder mehr auf die Produktion von Autos konzentrieren, die die Bedürfnisse der Mehrheit erfüllen: Funktionalität, gutes Preis-Leistungsverhältnis und Zuverlässigkeit.
Hier findest du zuverlässige Autos
2. (Teilweise) selbstfahrende Autos brauchen Tempolimit
Wenn wir eine Zukunft mit selbstfahrenden Autos wollen, dann ist ein Tempolimit absolut notwendig. Die Fahrzeuge müssen miteinander kommunizieren und selbständig für einen fließenden Verkehr sorgen. Das Sicherheitsrisiko bei hohen Geschwindigkeiten ist schon aktuell, bei hochautomatisiertem Fahren der Stufe 3 relativ groß. Wir sind also schon auf dem Weg zum vollautonom fahrenden Auto – wenn am Ende das Fahrzeug fährt und nicht mehr der Mensch, dann ist es doch auch egal, ob man schnell fahren darf – oder?
3. Flüssiger Verkehr = entspanntes Ankommen
Das Angleichen der Geschwindigkeiten verschiedener Autos kann zu einem flüssigeren Verkehr führen. Es muss außerdem weniger stark gebremst und danach wieder stark Gas gegeben werden, was einmal der Umwelt und zum zweiten auch dem Stresspegel hilft. Viele Autofahrende fühlen sich durch ständiges Überholen oder auch das Drängeln anderer Autos stark gestresst. Ein Tempolimit kann also auch dazu beitragen, dass du nach längeren Autofahrten entspannter ankommst.