Dacia Bigster Fahreindrücke: Warum dieses Spar-SUV sogar den Platzhirsch VW Tiguan alt aussehen lässt
28. März 2025 von Andreas Heise

Dein Weg zum neuen Auto
Der Dacia Bigster geht mit einem extrem attraktiven Startpreis von nur 23.990 Euro ins Rennen und stellt den 15.000 teureren VW Tiguan damit gehörig in den Schatten. Doch kann der Bigster mit seinen etablierten Konkurrenten mithalten? Wir werfen einen Blick auf Innenraum, Platz, Antriebsoptionen und Fahrgefühl.
Der Dacia Bigster schlägt mit seinen 4,57 Metern Länge den VW Tiguan nur minimal, aber das Raumgefühl ist ähnlich großzügig. Wo der Bigster punkten kann, ist im Kofferraum – bis zu 667 Liter fasst der standardmäßig, mit umgeklappter Rückbank geht’s bis 1.937 Liter. Der Tiguan kommt da mit 652 bis 1.650 Litern nicht ganz ran.
Allerdings ist der Dacia bei der Anhängelast der unterlegene Kandidat: Der Tiguan zieht als Diesel bis zu 2,3 Tonnen, der Bigster im besten Fall nur 1,5 Tonnen. Auch der Dacia setzt weiterhin auf einfache Materialien wie Hartplastik – die Frage bleibt, ob das bei einem SUV in dieser Preisklasse ausreicht, oder ob der Tiguan hier die höhere Anmutung bietet.
Der Innenraum des Bigster mag nicht gerade hochwertig wirken, doch VW hat in den letzten Jahren bei der Qualität nachgelassen. So weit liegen die beiden dann gar nicht mehr auseinander. Oder anders gesagt: Den Preisaufschlag von 15.000 Euro rechtfertigt das nicht.
Außerdem setzt der Dacia auf echte Tasten und Knöpfe, was bei vielen Fahrern besser ankommt als die touch-basierten Steuerungen im VW Tiguan. Beide bieten ein gutes Infotainment-System, aber bei der Bedienbarkeit gibt es einen klaren Vorteil für Dacia: Kein Slider für die Lautstärke und ein intuitiverer Umgang mit den Schaltflächen. Für die Masse, die ein modernes, aber nicht zu kompliziertes System sucht, könnte der Bigster die angenehmere Wahl sein.
Mit dem Bigster Hybrid gibt es eine 155 PS starke Mischung aus 1,8-Liter Benziner und Elektromotor, die vor allem beim Verbrauch glänzt. Der liegt offiziell bei nur 4,6 bis 4,7 Litern. Der Dacia beschleunigt dann in knapp 10 Sekunden von 0 auf 100 km/h – hier brauchst du also Geduld. Doch es geht noch langsamer: Der 130-PS-Mildhybrid benötigt sogar über 11 Sekunden.
Schade auch, dass es aktuell nur 3 Motoroptionen und keinen Diesel gibt. Und man die beiden Mildhybrid-Benziner (130 oder 140 PS) nur handgeschaltet bekommt. Wer nicht selbst schalten will, muss den teureren Hybrid (155 PS) nehmen.
Keine Frage, der Tiguan bietet mehr Auswahl bei den Antrieben und zieht mit seinen stärkeren Motoren natürlich in Sachen Fahrleistung davon. Der Plug-in-Hybrid kommt dort auf stolze 272 PS! Dennoch bietet der Bigster den großen Vorteil eines unschlagbaren Preises, der im Vergleich zum Tiguan wahre Wunder für den Geldbeutel bewirken kann.
Neben den großzügigen Platzverhältnissen und dem hohen Komfort bietet der Bigster auch durchdachte Extras wie ein Panorama-Schiebedach, eine modulare Dachreling oder ein ausklappbares Bett.
Was die Ausstattung angeht, muss der Tiguan schnell aufhören, sich als „besser“ zu präsentieren – der Bigster bietet fast alles, was man für den Alltag braucht, und das zu einem Bruchteil des Preises. Wer keine 60.000 Euro für ein Top-Modell ausgeben will, bekommt beim Bigster bereits alles für unter 30.000 Euro.
Der Dacia Bigster bietet unglaublich viel für wenig Geld und hat in gewissen Bereichen sogar die Nase vorn, besonders beim Stauraum und der praktischen Ausstattung.
Der VW Tiguan kann in Sachen Motorenauswahl, Fahrleistungen und Premium-Feeling glänzen, aber der enorme Preisunterschied von 15.000 Euro ist bei weitem nicht immer gerechtfertigt. Wer einfach ein großes, praktisches und sparsames Mittelklasse-SUV sucht, bekommt beim Dacia Bigster eine echte Alternative.