Nach dem Umzug: Muss man die Adresse beim Führerschein ändern?

27. Februar 2025 von

So viel gibt es beim Umzug zu erledigen: Muss man auch die Führerschein-Adresse ändern? Wir haben im Folgenden alle wichtigen Informationen zum Thema Umzug und Führerschein für dich. Ein Umzug geht mit Einigem an Verwaltung einher, aber die Führerschein Adresse ändern ist eine der wenigen Erledigungen, die dann doch einfacher als gedacht ausfallen.

⏰ Kurz zusammengefasst

Wenn du ein neues Auto suchst, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für dich:

Führerschein Adresse ändern beim Umzug

Das wichtigste zuerst: Auf dem Führerschein steht keine Adresse, daher muss man keine Führerschein Adresse ändern. Das ist auch keine neue Regelung. In dem rosa Führerschein aus Papier, der zwischen 1986 und 1998 ausgegeben wurde, ist zwar ein Wohnort angegeben, aber auch der wird bei Umzug nicht geändert. In den Führerscheinen davor und danach gibt es keine Angaben zum Wohnort und daher keine Notwendigkeit, beim Umzug entsprechende Schritte vorzunehmen.

In den aktuellen Führerscheinen in Österreich und anderen EU-Ländern ist auch keine Adresse angegeben. Das Gleiche gilt für die Schweiz.
Trotzdem müssen Autohalter beim Umzug auf Einiges achten. Als wichtigsten Schritt muss jedes Auto umgemeldet werden, das auf dich gemeldet ist. Dafür muss die Adresse im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung I) abgeändert werden.

Solltest du in einen neuen Kreis oder in eine neue Stadt ziehen, braucht dein Fahrzeug auch ein neues Kennzeichen und eine neue Feinstaubplakette. Auch dein E-Auto braucht eine Umweltplakette.

Umzug-ummelden-Auto


Wenn du dein Auto ummeldest, könnte es sich empfehlen, deinen Führerschein auszutauschen. Aktuell ist der Prozess im Gange, bei dem alle Führerscheine, die vor dem 19.01.2013 ausgestellt wurden, gegen neue Führerscheine in der Euro-Norm ausgetauscht werden. Das passiert Stück für Stück und ist abhängig von deinem Geburtsjahr und wann dein Führerschein ausgestellt wurde.

Für manche Geburtsjahrgänge ist die Frist bereits verstrichen und es entsteht ein kleines Bußgeld, wenn der Führerschein noch nicht eingetauscht wurde. So oder so lassen sich hier mit deinem Umzug vielleicht ein paar Behördengänge verbinden.

Führerschein bei Namensänderung umschreiben

Hast du geheiratet, oder hast du deinen Namen wegen eines anderen Grundes gewechselt? Muss hier die Namensänderung im Führerschein eingetragen werden? Generell ist es nicht zwingend vorgeschrieben, wird aber empfohlen. Diese Empfehlung ist besonders relevant vor Reisen ins Ausland, wo abweichende Namen auf Führerschein und Personalausweis zu Problemen führen können.

Innerhalb Deutschlands musst du in zukünftigen Kontrollen Führerschein und Personalausweis immer gemeinsam vorzeigen. In allen Fahrzeugpapieren muss aber der neue Name eingetragen werden lassen.

Wie kann man bei einer Namensänderung den Führerschein abändern lassen? Die Namensänderung muss bereits in der Meldebehörde vermerkt sein. Die Ummeldung erfolgt in der Regel über die örtliche Verwaltungsbehörde (Landratsamt oder Stadtverwaltung), aber in manchen Städten übernehmen diese Aufgaben auch das Bürgerbüro oder das Einwohnermeldeamt. Die genauen Abläufe in deiner Meldebehörde können sich unterscheiden und müssen daher gezielt für deine Behörde recherchiert werden. Stelle dich auf jeden Fall darauf ein, dass du vor Ort eine neue Unterschrift für deinen Führerschein geben musst.

Führerschein

Führerschein Adresse ändern Kosten

Wie bereits oben erklärt, ist auf dem Führerschein keine Adresse aufgedruckt. Da eine Adressänderung nicht nötig ist, fallen auch keine Kosten für das Ändern der Adresse auf dem Führerschein an.

Wo aber sehr wohl Kosten anfallen, ist beim Ummelden deines Autos. Das allein kostet 10 – 15 € und wenn zusätzlich noch ein neues Kennzeichen anfällt ,schlägt das mit 20 – 30 € zu Buche. Eine neue Feinstaubplakette bei geänderten Kennzeichen kostet 5 – 10 €.

Wo melde ich meinen Führerschein um ?

Das Ändern der Führerschein-Adresse bei deinem Umzug ist nicht nötig. Dein Auto muss aber umgemeldet werden. Das passiert an den meisten Orten in der örtlichen Kfz-Zulassungsstelle, kann aber bei der eigenen Ummeldung nachgefragt werden.

Wenn du auf der Kfz-Zulassungsstelle bist, kannst du auch deinen Führerschein austauschen, wenn die Zeit schon bald gekommen ist. Zusätzlich laufen C- und D- Klassen bei Führerscheinen schneller ab und können zu diesem Anlass auch verlängert werden.

Wie sieht es mit den Parkmöglichkeiten in deinem neuen Wohnort aus? Du kannst gleich zu Beginn nach Parkbuchten oder Einbahnstraßen Ausschau halten, die dein Pendeln oder andere Fahrten erschweren oder erleichtern können. Wenn Parken nur frei ist für Anwohner und Anwohnerinnen mit Parkausweis, dann steht dir ein weiterer Behördengang bevor, außer deine Verwaltung bietet auch einen Online-Antrag an. Dieser Parkausweis kostet eine normalerweise jährliche Gebühr und befugt dich auf den gekennzeichneten Stellen zu parken, die nur für Anwohner und Anwohnerinnen mit Parkausweis frei sind.

Auch im Fahrzeugschein muss deine Adresse geändert werden. Dabei gehst du folgendermaßen vor:

  • Suche die für dich zuständige Kfz-Zulassungsstelle auf
  • Du brauchst deinen Personalausweis und die Zulassungsbescheinigung Teil II und Teil I
  • Frist: Schnellstmöglich nach der Namens- oder Adressänderung
  • Kosten: ca. 15 Euro