Der Mercedes-Benz EQA ist das zweite Elektroauto bei Mercedes und das kleinere der beiden Mercedes SUV-Modelle neben dem EQC. Wie schon der Name verrät, baut der EQA in der Basis auf dem GLA auf und entspricht auch dessen Größendimensionen.
Mercedes-Benz EQA für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
458 - 561 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
6,0 - 8,6 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
340 Liter - 2 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.463 mm x 1.834 mm x 1.620 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
Der Mercedes EQA zählt als Elektro-Modell zur 2016 extra dafür gegründeten Mercedes-Submarke EQ. Im gleichen Jahr wurde mit dem Mercedes EQ das erste Konzeptfahrzeug und ein Jahr darauf auch der EQA als Konzept vorgestellt. Noch weitere vier Jahre sollte es allerdings dauern, bis der Mercedes EQA schließlich 2021 auf den Markt kommt.
Der baut auf der Basis des Verbrenner-Modells Mercedes GLA auf und bietet die Elektroauto typischen Veränderungen. Neben dem Elektromotor zählt dazu der geschlossene Kühlergrill, veränderte Leichtmetallfelgen mit einer besseren Aerodynamik sowie eine etwas höhere Grundausstattung.
Der EQA ordnet sich in das Segment der Kompakt-SUVs ein und bedient nicht nur die hohe Nachfrage an diesem Fahrzeugtyp, sondern erweitert mit seinem Elektromotor auch das Angebot an Elektroautos.
Mit einem 190 PS starken Elektromotor an der Vorderachse bietet der Mercedes EQA einen guten Durchzug, der dennoch eine hohe Reichweite ermöglicht. Weitere Motorvarianten mit Vorteilen bei Leistung und Allradantrieb stehen ebenfalls zur Verfügung.
SUVs wie der Mercedes EQA oder dessen Verbrenner-Version, der Mercedes GLA, zählen mittlerweile zu den Paradedisziplinen von Mercedes. Denn passend zur Markenidentität stehen die für hohen Komfort. Damit bestechen Mercedes-SUVs nicht nur dank hoher Übersicht oder dem angenehmen Einstieg, sondern auch mit guter Ausstattung und großzügigen Platzverhältnissen. Gepaart mit einem großen Kofferraumvolumen sind Sie so gewappnet für den Alltag.
Mit dem Mercedes-Benz EQA ist Daimler endlich das gelungen, worauf die Kundschaft der Marke lange gewartet hat: Ein Elektro-SUV, das Reichweite, Platz und Alltagstauglichkeit im attraktiven Design vereint. Und das alles zu einem akzeptablen Preis. Verdient der EQA also seinen Stern?
Auf den ersten Blick ist nichts zu sehen. Heißt: Das Label “Elektroauto” ist dem Mercedes EQA nicht ins schicke Blech geschrieben. Klar, der geschlossene Grill und das durchgehende Band aus Heckleuchten ordnen ihn innerhalb der aktuellen Modelle von Daimler als Stromer ein. Dazu muss man sich aber mit der Marke schon gut auskennen. Ansonsten unterscheidet den Mercedes EQA wenig vom GLA mit Benzin- oder Dieselmotor. Das Mittelklasse-SUV wurde schließlich von Anfang an so konzipiert, dass die Basis sowohl konventionell als auch mit Strom betrieben werden kann.
Das hat Vor- aber auch Nachteile. Das Positive: Groß umgewöhnen müssen sich Autofahrer:innen beim Mercedes EQA nicht. Wer schon einmal einen Benz gefahren ist, findet sich auch im Stromer sofort zu recht. Der Nachteil: Die Reichweite von Modellen mit Zwitter-Basis fällt oft niedriger aus als bei speziell entwickelten Elektroautos. Aber ist das beim Mercedes EQA auch so?
Die Zutaten stimmen
Mit dem EQA ist Mercedes endlich ein Stromer gelungen, der ihn für die breite Masse interessant macht. Die Zutaten stimmen: Kompakte SUVs liegen im Trend, mit einem Brutto-Basispreis von knapp unter 40.000 Euro ist der EQA mit der höchsten Summe förderfähig. Allerdings heißt es sich ranhalten: Das Einstiegs-SUV soll nur ein Jahr lang erhältlich sein. Danach folgt noch eine AMG-Version. Die dürfte aber deutlich teurer sein. Typisch Mercedes eben.
Wie viel kostet der Mercedes-Benz EQA?
Der letzte bekannte Listenpreis für den Mercedes-Benz EQA lag bei einer UVP von 50.778 € - 56.424 €.
Seit Juli 2024 veröffentlicht Mercedes-Benz keine Preislisten mit festen Listenpreisen mehr, sondern weist nur noch sogenannte Transaktionspreise aus, die bereits alle aktuellen Konditionen, Nachlässe und Prämien beinhalten.
Beim Mercedes-Benz EQA fällt auch die Einstufung für die Versicherung moderat aus. Der EQA wird in den Typklassen 17, 21 und 24 jeweils für die Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung bewegt. Nur wenig höher fällt die Einstufung mit für die Allrad-Varianten aus. Dort gelten die Typklassen 18, 21 und 25.
Mercedes-Benz EQA: Reichweite und Ladedauer
Mit der Reichweite des Stromers dürfte es dann aber nicht mehr so weit her sein. Maximal 425 bis 430 Kilometer sind es je nach Modell laut dem aktuellen Testzyklus WLTP im Schnitt, im Test pendelte sich der EQA eher zwischen 350 und 380 Kilometern ein, was durchaus ein alltagstauglicher Wert ist. Energie zurückgewonnen werden kann in fünf Stufen durch Rekuperation, wenn der Fuß vom Gaspedal geht und das SUV automatisch bremst und so Energie in die Batterie speist. Wie stark diese ist, lässt sich am Lenkrad per Schaltwippen einstellen. Das aufpreispflichtige Assistenzsystem EcoAssist kann das auch automatisch. Es passt sich an die Verkehrsbegebenheiten an und gibt dementsprechend Gas (oder eben nicht).
Ist der Mercedes EQA dann doch einmal am Ende seiner Batteriekapazität angelangt, lässt sich das SUV erfreulicherweise mit bis zu 100 kW laden. Das füllt den Akku innerhalb von 30 Minuten auf bis zu 80 Prozent. Solche Schnellladestationen gibt es zumeist aber nur an Autobahnen. An der heimischen Wallbox dauert es länger: fünf Stunden und 45 Minuten. Den Verbrauch des EQA gibt Mercedes mit 17,7 kWh an, er dürfte aber eher bei um die 20 kWh liegen. Zusätzlich Energie spart im Winter eine serienmäßige Wärmepumpe, so dass die Heizung nicht die Reichweite des SUVs beeinträchtigt.
Leistung und Fahrkomfort
Aktuell gibt es den Mercedes EQA mit drei Motorisierungen: Los geht es beim EQA 250, dem Einstiegsmodell der Reihe. Der Mercedes EQA 250 ist ein Fronttriebler und leistet 190 PS, die ausreichend sind für das kompakte SUV - mehr aber auch nicht. Begrenzt wird wie bei vielen Stromern bei 160 km/h.
Zur Auswahl bei den Fahrstufen stehen wie gewohnt Eco, Comfort und Sport zur Verfügung, die sich darauf auswirken, wie sich Lenkung, Antrieb und Federung des Mercedes EQA verhalten. Auffällig ist, dass sich im Modus mit der größten Reichweite das SUV etwas schwammig fährt. Die Leistung ist aber immer noch mehr als ausreichend. Deutlich mehr Spaß macht natürlich der Sport-Modus, der die gewohnten wahnwitzigen Beschleunigungen bietet, die nur ein Elektroauto zustande bekommt. Dann reagiert auch die Lenkung direkter und vermittelt ein besseres Gefühl für die Straße.
Noch schneller geht es mit den beiden weiteren Versionen des Mercedes EQA voran, die Daimler mittlerweile anbietet. Das liegt auch daran, dass beim 300 4Matic und 350 4Matic an der Hinterachse ein weiterer Motor arbeitet und alle Räder antreibt. Das SUV kommt so auf 228 PS, beziehungsweise 292 PS. Im besten Fall beschleunigt der Mercedes EQA in sechs Sekunden auf 100 km/h.
Platz und Praxistauglichkeit
Das Platzangebot ist gut, vor allem vorne. Hier zeigen sich die Vorteile eines SUVs. Die Kopffreiheit ist luftig, die Breite des Autos vermittelt ein gutes Raumgefühl. Hinten reicht die Note gerade noch für “ausreichend”. Hier zeigt sich, dass es sich beim Mercedes EQA um keine reine Elektroauto-Entwicklung handelt.
Unter dem Fahrzeugboden auf den hinteren Plätzen sind die Batterien verbaut, so dass die Beine ab einer gewissen Größe stärker angewinkelt sind. Das ist gerade auf langen Strecken unangenehm. Der Kofferraum ist mit einer Größe von 340 bis 1.320 Liter im Klassenschnitt, jedoch deutlich kleiner als im GLA: Der kommt auf 435 bis 1.430 Liter.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Für Mercedes ist der EQA das Einstiegsmodell in die Elektromobilität und soll dem VW ID.4, dem Opel Mokka-e und dem Skoda Enyaq iV die Kundschaft abjagen.
Die Chancen dafür stehen gut. Wenn es um die Verarbeitung geht, macht den Schwaben niemand etwas vor. Das sieht edel aus, ist penibel eingepasst - und kommt einem irgendwie bekannt vor. Na klar, der Innenraum stammt eins zu eins aus dem GLA. Die hochwertigen Kunststoffe, das Leder, die Chromapplikationen, alles wie im kompakten SUV mit Benziner oder Diesel.
Zwei Displays als zentrale Bedieneinheiten
Die Bedienung erfolgt deswegen ebenfalls über zwei 10,25 Zoll große Displays, hier haben Mercedes-Fahrer:innen die Qual der Wahl. Entweder touchen und swipen auf dem mittleren Bildschirm, per Fingerauflage in der Mittelkonsole oder mit den Daumen am Lenkrad, an dem sich kleine Sensoren befinden. Zu empfehlen ist das aber nicht, dafür braucht es schon ein sehr präzises Fingerspitzengefühl.
Besser funktioniert “Hey Mercedes”. Mit diesem kurzen Gruß aktiviert die Software des EQA die freie Sprachbedienung, die mittlerweile erstaunlich gut funktioniert. Zumindest, solange es sich um einfache Befehle wie “Navigation starten” handelt. Sobald es mehr ins Detail geht, verliert die Software den Faden. Beeindruckend ist hingegen das Navi: Das berechnet die Zeit zum Ziel inklusive etwaiger Ladezeiten. 450.000 Ladepunkte in 31 Ländern sind verzeichnet.
Sicherheit und Schutz
Mit an Bord sind in der Basisversion ansonsten Spur- und Bremsassistenten, LED-Scheinwerfer, Navigationssystem und Rückfahrkamera, die sich wie bei jedem SUV besonders bezahlbar macht. Mercedes-typisch ist das aber nur der Einstieg in die (teure) Welt der aufpreispflichtigen Extras. Denn wenn man bedenkt, was bei heutigen Automobilen in Bezug auf Sicherheits- und Assistenzsysteme alles möglich ist, ist der Mercedes EQA ab Werk eher mager ausgestattet.
Denn eigentlich wäre so viel mehr möglich. Die Navigationssoftware des EQA ist zum Beispiel in der Lage, die virtuelle mit der realen Welt zu vereinen. Dann werden auf einem Kamerabild im Display die Navigationsanweisungen der Software ins Echt-Bild eingeblendet (464,10 Euro). Für 351,05 Euro erkennt das SUV Verkehrszeichen, für 1.439,90 Euro gibt es einen Vorgeschmack auf das autonome Fahren. Selbst das Ladekabel für die Haushaltssteckdose kostet 321,30 Euro extra.
Gutes Ergebnis im NCAP
In der Euro NCAP Sicherheitsbewertung lief es gut für den EQA. Fünf Sterne erreichte das Elektro-SUV dort. Am besten schnitt er mit jeweils 97 und 90 Prozent beim Insassenschutz für Erwachsene und Kinder ab. Für ein SUV schaffte der EQA sogar in der Kategorie ungeschützte Verkehrsteilnehmer eine erstaunlich gute Wertung, wobei trotzdem die typischen Problemzonen an der vorderen Motorhaubenkante und den A-Säulen bleiben.
Bei der elektronischen Sicherheitsunterstützung fiel das Fazit ebenfalls positiv aus, wenngleich die Spurassistenz lediglich die Hälfte der möglichen Punktzahl erhielt.
Zuverlässigkeit und Probleme
Unter Umständen profitiert der Mercedes-Benz EQA von der Basis des GLA und ist daher bereits ausgereift. Häufig auftretende Probleme sind jedenfalls für den EQA nicht bekannt. Zudem taucht das Modell bislang in den Statistiken der Rückrufaktionen nicht auf, weil kein Nachbesserungsbedarf bestand.
Mercedes-Benz EQA FAQs
Was kostet ein Mercedes EQA?
Der Mercedes-Benz EQA beginnt ab einem Listenpreis von 50.778 Euro mit dem 190 PS starken EQA 250.
Die oben gezeigte Leasingkalkulation wird von einem Carwow Partner zur Verfügung gestellt – Die Werte “Anzahlung”, “Laufzeit” sowie “Jährliche Fahrleistung” sind anpassbar - Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner direkt.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform und nicht der Anbieter der Fahrzeuge. Für ein verbindliches Angebot kontaktieren Sie bitte direkt den Händler.
Für Zinssätze gilt im Allgemeinen: 2/3 aller Kund:innen erhalten den angegebenen Effektiv- und Sollzinssatz. Bonität vorausgesetzt.
Bei förderfähigen Plug-In Hybrid & Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung eingerechnet