Audi Q5 Sportback Testbericht
Der Audi Q5 Sportback stellt die Coupé-Variante des klassischen SUVs dar. Beide teilen sich die effizienten Motoren, das digitale Cockpit und den hohen Fahrkomfort.
- Barkauf
- 48.657 €
Was gut ist
Was nicht so gut ist
Audi Q5 Sportback: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?
Bewertung des Audi Q5 Sportback
Der Audi Q5 Sportback bringt frischen Wind in die Mittelklasse-SUVs von Audi – allerdings mit einem bekannten Rezept. Wie bereits sein Vorgänger kombiniert er eine sportlich abfallende Dachlinie mit der bewährten Technik des regulären Q5.
Das bedeutet: hochwertige Verarbeitung, ein modernes Infotainmentsystem und ein solides Fahrgefühl. Optisch setzt der Sportback mit seiner flacheren Silhouette und den optionalen OLED-Heckleuchten starke Akzente.
Der Einstiegsmotor, ein 2.0 TFSI mit 204 PS, ist ordentlich motorisiert, während der gleichstarke 2.0 TDI mit mehr Drehmoment punktet. Wer es richtig krachen lassen will, greift zum SQ5 Sportback mit 367 PS starkem V6. Das Mild-Hybrid-System verbessert Effizienz und Fahrkomfort, kann aber den fehlenden Plug-in-Hybrid (noch) nicht ersetzen. Immerhin ist ein solcher für die Zukunft geplant.
Praktisch bleibt der Q5 Sportback trotz der dynamischen Dachlinie: 515 Liter Kofferraumvolumen und eine hohe Anhängelast von 2.400 kg machen ihn familien- und alltagstauglich. Der Innenraum überzeugt mit recycelten Materialien, digitalen Displays und einer gelungenen Mischung aus Sportlichkeit und Komfort. Ein wenig Kritik gibt es für einige glänzende Oberflächen im Cockpit und ein gewisses Fehlen des Audi-typischen „Vorsprungs durch Technik“.
Unterm Strich bietet der Q5 Sportback ein schickes, aber wenig überraschendes Gesamtpaket. Wer Wert auf ein sportliches Design legt, dabei aber nicht auf die bewährten Stärken des Q5 verzichten will, ist hier richtig. Alternativen? Ein BMW X4 bietet mehr Fahrdynamik, ein Mercedes GLC Coupé mehr Luxus – aber keiner ist so rundum ausgewogen wie der Audi.
Wie viel kostet der Audi Q5 Sportback?
Wenn du einen Audi Q5 fahren willst, musst du wissen, dass das nicht gerade günstig ist. Das Auto ist schon relativ teuer und auch die Versicherung ist nicht günstig. Je nach Motor ist der SUV in der Haftpflichtversicherung in die Typklasse 17, 18 oder 20 eingeteilt. Die Klassen 17 und 18 sind noch mittelmäßig, aber 20 ist schon eher teuer. Und in der Teilkaskoversicherung (Typklasse 26, 27 oder 29) wird es nicht besser – hier bewegen sich alle Motorisierungen Richtung teuer. Gleiches gilt für die Vollkaskoversicherung, wo für den Q5 die hohe Typklasse 27, 28 oder 29 gilt.
Leistung und Fahrkomfort
Der neue Audi Q5 Sportback bleibt seiner Linie treu und bietet eine solide Mischung aus Leistung, Effizienz und Fahrkomfort. Doch welche ist die beste Motorisierung? Zum Marktstart stehen drei Varianten zur Wahl: ein 2,0-Liter-TFSI-Benziner mit 204 PS, ein ebenso starker 2,0-Liter-TDI-Diesel mit mehr Drehmoment (400 Nm) und der 3,0-Liter-V6 im SQ5 Sportback mit 367 PS.
Wer sich für den Benziner entscheidet, bekommt eine kultivierte und ausreichend spritzige Option, die sich besonders für den urbanen Bereich und Langstrecken eignet. Der Diesel hingegen überzeugt mit besserer Effizienz und höherer Zugkraft – ideal für Vielfahrer:innen oder diejenigen, die häufig mit Anhänger unterwegs sind. Unsere Empfehlung? Der TDI bietet das beste Gesamtpaket aus Kraft, Verbrauch und Langstreckenkomfort.
Diesel und Top-Benziner serienmäßig mit Allrad
Alle Motoren sind mit Audis bewährtem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe (S tronic) ausgestattet, das sanfte Schaltvorgänge und eine gute Balance zwischen Dynamik und Effizienz ermöglicht. Besonders im Stadtverkehr macht sich das angenehm bemerkbar, da die Gangwechsel nahezu unmerklich erfolgen. Wer den SQ5 Sportback oder den Diesel wählt, bekommt den quattro-Allradantrieb serienmäßig, während du beim 204-PS-Benziner zwischen Front- und Allradantrieb wählen kannst.
Die Höchstgeschwindigkeit variiert je nach Motorisierung: Die 204-PS-Modelle erreichen 226 km/h, unabhängig davon, ob sie mit Front- oder Allradantrieb ausgestattet sind. Der SQ5 Sportback mit seinem kräftigen V6-Motor sprintet in 4,5 Sekunden auf 100 km/h und ist bei 250 km/h elektronisch abgeregelt.
Die Beschleunigung der Vierzylinder-Modelle ist für den Alltag völlig ausreichend, auch wenn sie nicht unbedingt für sportliche Ambitionen ausgelegt sind. Wer öfter schnell unterwegs ist oder eine besonders dynamische Fahrweise bevorzugt, wird mit dem SQ5 und seinem bulligen V6 definitiv mehr Freude haben.
Hoher Komfort
Fahrverhalten und Komfort sind eine der großen Stärken des Q5 Sportback. Die Federung ist angenehm abgestimmt – straff genug, um ein direktes Handling zu gewährleisten, aber komfortabel genug, um Unebenheiten souverän zu schlucken. Die Lenkung ist präzise, könnte aber etwas mehr Rückmeldung geben.
Ein weiteres Highlight ist die Geräuschdämmung: Selbst bei hoher Geschwindigkeit bleibt der Innenraum leise, Wind- und Abrollgeräusche sind gut gedämpft. Der Diesel ist minimal kerniger im Klang, aber keineswegs störend. Vibrationen? Fehlanzeige. Audi hat hier viel Feinschliff betrieben, sodass selbst lange Autobahnfahrten angenehm bleiben.
Wenn es um verschiedene Terrains geht, zeigt sich der Q5 Sportback flexibel. Er ist in erster Linie ein Straßen-SUV, doch dank quattro-Allradantrieb eignet er sich auch für leichte Offroad-Strecken oder den winterlichen Skiurlaub. Bodenfreiheit und Fahrmodi sorgen für ein sicheres Gefühl, auch wenn man nicht auf der perfekten Asphaltstraße unterwegs ist.
Unterm Strich bietet der Audi Q5 Sportback eine durchdachte Mischung aus Leistung, Komfort und Vielseitigkeit. Wer es besonders sportlich mag, greift zum SQ5, während der TDI die beste Wahl für Vielfahrer:innen bleibt.
Platz und Praxistauglichkeit
Der Audi Q5 Sportback kombiniert ein dynamisches Design mit den praktischen Vorzügen eines SUVs. Doch wie alltagstauglich ist das Modell wirklich? Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die Maße, Kofferraumkapazität und das Platzangebot – und vergleichen den Q5 Sportback mit der klassischen Q5-Variante.
Der Audi Q5 Sportback misst 4.72 Meter in der Länge, hat eine Breite von 1,90 Metern (ohne Außenspiegel) und eine Höhe von 1,66 Metern. Im Vergleich zum normalen Q5, der die gleiche Länge und Breite besitzt, ist der Sportback leicht niedriger, was ihm eine dynamischere Optik verleiht. Der Radstand von 2.82 Metern bleibt jedoch unverändert, sodass sich das Platzangebot im Innenraum weitgehend auf einem ähnlichen Niveau bewegt.
Mit 515 Litern Kofferraumvolumen ist der Q5 Sportback alltagstauglich und bietet genug Platz für Einkäufe, Reisekoffer oder einen Kinderwagen. Werden die Rücksitze umgeklappt, wächst der Stauraum auf 1.415 Liter. Das ist nur geringfügig weniger als beim regulären Q5, der bis zu 520 Liter bei aufgestellten Sitzen und 1.520 Liter maximal bietet. Die niedriger abfallende Heckklappe des Sportback macht das Be- und Entladen allerdings etwas weniger komfortabel, insbesondere bei sperrigen Gegenständen. Eine elektrische Heckklappe gehört zur Serienausstattung.
Im Innenraum bietet Audi zahlreiche Ablagemöglichkeiten, darunter großzügige Türtaschen, ein geräumiges Handschuhfach und eine Mittelarmlehne mit Staufach. Die Getränkehalter in der Mittelkonsole sind groß genug für Standardflaschen und für zusätzlichen Stauraum gibt es optionale Netze an den Rückseiten der Vordersitze.
Leichte Abstriche im Fond
Der Q5 Sportback ist ein 5-Sitzer mit bequemen Vordersitzen, die je nach Ausstattung elektrisch verstellbar sind. Die Kopffreiheit auf den vorderen Sitzen beträgt 984 mm, während die Rücksitze mit 978 mm auskommen müssen. Das ist etwas weniger als im regulären Q5, was sich besonders für großgewachsene Personen auf der Rückbank bemerkbar macht. Die Beinfreiheit bleibt auf einem komfortablen Niveau, sodass auch längere Fahrten angenehm bleiben.
Die Rücksitze lassen sich im Verhältnis 40:20:40 umklappen, was eine flexible Erweiterung des Stauraums ermöglicht. ISOFIX-Halterungen sind sowohl auf den äußeren Fondsitzen als auch auf dem Beifahrersitz verfügbar. Die Montage eines Kindersitzes gestaltet sich einfach, da die Haltepunkte gut zugänglich sind und mit dem Top-Tether-System eine zusätzliche Fixierung vorhanden ist.
Die sportliche Coupé-Dachlinie hat optische Vorteile, schränkt aber die Rücksichtsicht leicht ein. Besonders die schräg abfallende Heckscheibe kann die Übersicht nach hinten beeinträchtigen, was das Einparken etwas anspruchsvoller macht. Hier hilft die serienmäßige Rückfahrkamera, die durch ein 360-Grad-Kamerasystem aufgewertet werden kann. Die Sicht nach vorne ist hingegen unproblematisch, da die Sitzposition hoch ist und die Frontscheibe eine großzügige Perspektive bietet.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Der Audi Q5 Sportback präsentiert sich mit einem modernen, hochwertigen Innenraum, der sich stark an der aktuellen Audi-Designsprache orientiert. Das Interieur kombiniert weiche Oberflächen, optionales Leder und metallische Akzente mit einer klaren, fahrerzentrierten Gestaltung.
Das Herzstück des Cockpits bildet die sogenannte „Digital Stage“ – ein großes, leicht zum Fahrer geneigtes Panorama-Display. Es setzt sich aus einem 11,9-Zoll-Kombiinstrument und einem 14,5-Zoll-Touchscreen für das Infotainment zusammen. Die Verarbeitungsqualität bewegt sich insgesamt auf hohem Niveau, allerdings trüben vermehrte Hartplastik-Elemente im unteren Türbereich und an der Mittelkonsole den Premium-Eindruck etwas.
Das Infotainmentsystem basiert auf Audis neuer Android Automotive-Plattform und bietet eine intuitive Bedienung, regelmäßige Over-the-Air-Updates sowie eine erweiterte Sprachsteuerung mit ChatGPT-Integration. Apple CarPlay und Android Auto lassen sich kabellos nutzen, während ein optionales Beifahrer-Display sicherstellt, dass Mitreisende Unterhaltungs- oder Navigationsinhalte nutzen können, ohne den Fahrer abzulenken.
Für eine stimmungsvolle Atmosphäre sorgt das individuell konfigurierbare Ambientelicht, das sich entlang der Türverkleidungen, der Mittelkonsole und unter der Windschutzscheibe erstreckt.
Schon in der Serienausstattung bringt der Q5 eine solide Basis mit, darunter ein digitales Cockpit, LED-Scheinwerfer, ein Multifunktionslenkrad und eine 3-Zonen-Klimaautomatik. Wer es luxuriöser mag, kann gegen Aufpreis Features wie Massagesitze, ein Head-up-Display, eine Bang & Olufsen-Soundanlage oder die neuen digitalen OLED-Rückleuchten hinzubuchen.
Allerdings kann man sich an der Aufpreispolitik stören: Viele begehrte Features sind nur in teuren Technologiepaketen erhältlich. Das „Pro“-Paket schlägt mit 3.800 Euro zu Buche (beim SQ5 serienmäßig), während „Tech plus“ je nach Modell bis zu 6.200 Euro kostet. Wer das „Tech pro“-Paket möchte, muss je nach Variante bis zu 8.300 Euro investieren.
Unterm Strich überzeugt der neue Q5 mit moderner Technik und einem durchdachten Interieur – allerdings sollte man sich darauf einstellen, dass du für eine wirklich luxuriöse Ausstattung tief in die Tasche greifen musst.
Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Abgasnorm
Der Kraftstoffverbrauch des Audi Q5 Sportback hängt von der gewählten Motorisierung ab. Die effizienteste Variante ist der 2.0 TDI quattro, der je nach Ausstattung zwischen 5,9 und 6,7 l/100 km im kombinierten WLTP-Zyklus benötigt. Der 2.0 TFSI mit Frontantrieb verbraucht etwas mehr und liegt zwischen 6,5 und 7,4 l/100 km, während die quattro-Version des TFSI mit 6,9 bis 7,9 l/100 km nochmals leicht darüber liegt. Die leistungsstarke SQ5-Variante mit 3.0 TFSI V6 benötigt mit 8,1 bis 8,8 l/100 km am meisten Kraftstoff.
Beim CO2-Ausstoß zeigt sich logischerweise ein ähnliches Bild. Der TDI quattro ist mit 155 bis 177 g/km die emissionsärmste Wahl, während die TFSI-Modelle Werte zwischen 148 und 169 g/km (Frontantrieb) bzw. 157 und 178 g/km (quattro) aufweisen. Der SQ5 Sportback emittiert mit 184 bis 199 g/km am meisten CO2. Damit liegt der Q5 Sportback je nach Motorisierung in den CO2-Klassen E bis G, wobei die effizientesten Modelle noch im E-Bereich landen, während die leistungsstärkeren Motorisierungen in G eingestuft werden.
Alle Varianten erfüllen die Euro 6e Abgasnorm, was sicherstellt, dass sie die neuesten gesetzlichen Emissionsstandards einhalten. Zusätzlich setzt Audi auf ein 48-Volt-Mild-Hybrid-System (MHEV plus), das Bremsenergie rekuperiert und den Verbrennungsmotor in bestimmten Fahrsituationen unterstützt, um die Effizienz weiter zu optimieren.
Sicherheit und Schutz
Der Audi Q5 Sportback überzeugt mit einem hohen Sicherheitsniveau, das durch moderne Assistenzsysteme und eine robuste Karosseriestruktur ergänzt wird. Ein aktuelles Ergebnis zum Euro NCAP-Crashtest liegt noch nicht vor - der Q5-Vorgänger erreichte die Höchstwertung von fünf Sternen.
Zu den zentralen Assistenzsystemen gehört der aktive Notbremsassistent, der Hindernisse erkennt und in kritischen Situationen eine Bremsung einleitet. Fußgänger:innen und Radfahrer:innen werden bis zu 85 km/h erfasst, während das System bei Fahrzeugen bis zur Höchstgeschwindigkeit aktiv ist. Der Querverkehrassistent hinten überwacht den Bereich beim Rückwärtsfahren und kann bei einer drohenden Kollision selbstständig bremsen.
Für zusätzlichen Schutz sorgt das proaktive Insass:innenschutzsystem, das bei Gefahr Sicherheitsgurte strafft und Fenster sowie das optionale Panoramadach schließt. Die Spurwechselwarnung reduziert das Risiko von Kollisionen auf der Autobahn, indem sie vor Fahrzeugen im toten Winkel warnt.
Auch beim Fußgänger:innenschutz setzt Audi auf moderne Technologien. Neben der automatischen Notbremsfunktion trägt ein akustisches Warnsystem dazu bei, dass das Fahrzeug bei niedrigen Geschwindigkeiten besser wahrgenommen wird. Damit kombiniert der Q5 Sportback aktive und passive Sicherheitsmaßnahmen, um ein hohes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zuverlässigkeit und Probleme
Standardmäßig gibt es bei Audi eine 2-jährige Neuwagen-Garantie ohne Kilometerbegrenzung - das können andere Hersteller besser, auch wenn die 2 Jahre im Premium-Segment eher die Regel als die Ausnahme sind. Zusätzlich bieten die Ingolstädter eine 3-jährige Garantie gegen Lackmängel sowie eine 12-jährige Garantie gegen Durchrostung der Karosserie. Wer noch mehr Absicherung wünscht, kann eine optionale Garantieverlängerung auf bis zu 5 Jahre erwerben, die auch bestimmte Verschleißteile einschließt.
In Sachen Zuverlässigkeit zeigte sich bereits der Q5-Vorgänger als weitgehend solide. Dennoch gab es gelegentliche Probleme mit dem Infotainment-System, insbesondere bei Software-Updates und Verbindungsabbrüchen mit Apple CarPlay. Zudem wurde in seltenen Fällen von Störungen an der optionalen Luftfederung berichtet.
Bislang wurden keine größeren Rückrufe für den aktuellen Audi Q5 Sportback gemeldet. Frühere Modelle waren vereinzelt von kleineren Rückrufen betroffen, die meist Airbag- und Sicherheitsgurt-Systeme betrafen.
- Barkauf
- 48.657 €