Der Volvo XC90 bietet Luxus, Komfort und 7 Sitze – perfekt für Familien mit dem nötigen Kleingeld. Leider stehen nur noch zwei Motorisierungen zur Wahl.
Volvo XC90 für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
79.890 € - 94.890 €
Sparen Sie im Schnitt 15.684 € auf den Listenpreis
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
68 - 70 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
5,4 - 7,7 s
Anzahl der Sitze
7
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
262 - 302 Liter - 2 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.953 mm x 2.140 mm x 1.784 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
30 - 197 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
19,5 kWh / 100km
Verbrauch (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kraftstoff das Auto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
Der Volvo XC90 bleibt auch nach fast einem Jahrzehnt auf dem Markt eine der attraktivsten Optionen im Luxus-SUV-Segment – insbesondere für Familien, die Wert auf Sicherheit, Platzangebot und eine hochwertige Verarbeitung legen.
Das letzte Facelift (Herbst 2024) modernisiert das Design behutsam mit neuen Leuchten, einem überarbeiteten Kühlergrill und frisch gestalteten Felgen. Auch technisch hat Volvo an den richtigen Stellschrauben gedreht: Das Infotainment basiert jetzt vollständig auf Google-Diensten, das Fahrwerk wurde feingetunt und die Geräuschdämmung verbessert.
Motorisch bleibt die Auswahl übersichtlich. Der Mild-Hybrid B5 mit 250 PS und Allradantrieb ist solide, aber unspektakulär. Der T8 Plug-in-Hybrid mit 455 PS und bis zu 71 Kilometer elektrischer Reichweite wiederum eignet sich für alle, die auf kurzen Strecken gerne auch rein elektrisch fahren wollen.
Beide Varianten sind serienmäßig auf 180 km/h abgeregelt – für viele irrelevant, für einige ein Ausschlusskriterium. Der Fahrkomfort ist mit der optionalen Luftfederung exzellent, die Lenkung bleibt jedoch typisch Volvo: eher gefühllos als dynamisch.
Luxuriös und teuer
Der Innenraum ist ein Highlight: Nachhaltige Materialien, eine durchdachte Ergonomie und viel Platz – vor allem mit der flexiblen Siebensitzer-Option. Das Soundsystem von Bowers & Wilkins ist eines der besten am Markt und die Sicherheitsausstattung setzt Maßstäbe.
Preislich startet der XC90 bei knapp 80.000 Euro, mit ein paar Extras kratzt man schnell an einer sechsstelligen Summe. Günstig ist er also nicht.
Empfehlen wir ihn? Ja, für Familien, die ein luxuriöses, sicheres und komfortables SUV suchen, ohne auf ein vollelektrisches Modell umzusteigen. Wer es sportlicher will, ist mit einem BMW X5 oder Porsche Cayenne besser bedient. Und wer bereits vollelektrisch denkt, sollte sich Volvos eigenen EX90 oder den Mercedes EQS SUV anschauen.
Wie viel kostet der Volvo XC90?
Das Volvo XC90 Modell hat einen Listenpreis von 79.890 € bis 94.890 €.
Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 15.684 € sparen.
Die Preise beginnen bei 65.950 € für Barzahlung.
Die monatlichen Raten beginnen bei 829 €.
Der Preis für ein Volvo XC90 Lagerfahrzeug beginnt bei 35.790 € auf Carwow.
Der Volvo XC90 bleibt sich treu: Ein SUV, das sich eher durch Komfort als durch Dynamik auszeichnet. Wer sich für dieses Modell interessiert, sollte vor allem wissen, dass es keine Sechs- oder Achtzylinder mehr gibt – Volvo setzt ausschließlich auf Vierzylinder-Motoren mit elektrischer Unterstützung. Die beiden verfügbaren Antriebe sind ein 250 PS starker Mild-Hybrid (B5 AWD) und der deutlich kräftigere T8 Plug-in-Hybrid mit 455 PS.
Der B5 AWD ist der Einstiegsmotor und eine vernünftige Wahl für Fahrer:innen, die den XC90 vor allem im Alltag bewegen. Mit 7,7 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und einer elektronisch begrenzten Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet er solide, aber keineswegs aufregende Leistung. Wer öfter mit voller Beladung oder auf langen Strecken unterwegs ist, könnte sich etwas mehr Beschleunigung wünschen.
Deutlich überzeugender ist der T8 Plug-in-Hybrid, der mit einer Systemleistung von 455 PS und satten 709 Nm Drehmoment beeindruckt. Der Elektromotor an der Hinterachse sorgt für einen spürbaren Schub aus dem Stand, und der 2,0-Liter-Turbobenziner liefert genug Kraft für eine souveräne Performance. Der XC90 T8 sprintet in nur 5,4 Sekunden auf 100 km/h, bleibt aber ebenfalls bei 180 km/h abgeregelt. Dank einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 71 Kilometer eignet er sich ideal für Pendler:innen mit Lademöglichkeit.
Eher komfortabel als dynamisch
Unabhängig vom Motortyp kommt der XC90 mit einer sanft schaltenden Achtgang-Automatik von Aisin, die gut zum entspannten Charakter des Wagens passt. Wer auf Sportlichkeit hofft, wird jedoch enttäuscht – es gibt keine Schaltwippen am Lenkrad und das Getriebe ist eher auf Effizienz und Komfort als auf schnelle Gangwechsel ausgelegt.
Beim Fahrverhalten liegt der Fokus klar auf Bequemlichkeit. Der Volvo ist kein sportliches SUV wie ein BMW X5 oder Porsche Cayenne, sondern ein komfortabler Gleiter. Die Lenkung bleibt relativ indirekt und gefühllos, was im Alltag nicht stört, aber auf kurvigen Landstraßen weniger Fahrspaß bietet.
Besonders mit der optionalen Luftfederung wird das Fahrgefühl nochmals verbessert – sie gleicht Unebenheiten souverän aus und kann die Karosserie für eine bessere Aerodynamik um 2 Zentimeter absenken oder für Offroad-Fahrten um 4 Zentimeter anheben.
Die Geräuschdämmung ist exzellent. Selbst bei Autobahngeschwindigkeiten bleibt der Innenraum angenehm leise, insbesondere mit der optionalen Akustikverglasung. Wind- und Abrollgeräusche sind kaum wahrnehmbar, nur der Vierzylinder-Benziner dringt bei hoher Geschwindigkeit etwas rauer durch. Vibrationen sind minimal – ein echter Pluspunkt für lange Strecken.
Der XC90 eignet sich für eine Vielzahl von Terrains. Auf der Autobahn gleitet er entspannt dahin, auf schlechten Straßen sorgt das adaptive Fahrwerk für hohen Komfort. Der Allradantrieb bietet gute Traktion auf Schnee und leichtem Gelände, allerdings bleibt er ein SUV ohne echte Offroad-Ambitionen. Wer regelmäßig unbefestigte Wege befährt, sollte sich für die Luftfederung entscheiden, da sie mehr Bodenfreiheit bietet.
Platz und Praxistauglichkeit
Der Volvo XC90 gehört mit einer Länge von 4,95 Metern, einer Breite von 1,92 Metern und einer Höhe von 1,77 Metern zu den geräumigeren Luxus-SUVs auf dem Markt. Diese Maße sorgen für ein beeindruckendes Raumangebot im Innenraum und machen den XC90 zu einer der besten Optionen für Familien oder Vielfahrer:innen, die Wert auf Komfort und Stauraum legen.
Mit sieben Sitzen bietet der XC90 einen Kofferraumgröße von 262 Litern hinter der dritten Sitzreihe – das reicht für ein paar Einkaufstaschen oder eine kleinere Reisetasche. Werden die hinteren Sitze umgeklappt, wächst der Stauraum auf 640 Liter. Und wenn auch die zweite Reihe flachgelegt wird, stehen großzügige 1.816 Liter zur Verfügung. Damit kann der Volvo problemlos sperriges Gepäck, größere Möbel oder das komplette Urlaubsgepäck einer Familie aufnehmen. Die niedrige Ladekante erleichtert das Be- und Entladen, und dank der optionalen Luftfederung kann das Heck für noch bequemeres Einladen abgesenkt werden.
Zusätzlich bietet der XC90 zahlreiche praktische Ablagen: Eine große Mittelkonsole mit Fächern für Smartphones und Getränke, Türtaschen, die auch größere Wasserflaschen aufnehmen, und ein verstecktes Fach unter dem Kofferraumboden für kleinere Gegenstände. Die Armlehnen in der zweiten und dritten Reihe verfügen ebenfalls über Becherhalter und kleine Ablagen.
Bis zu 7 Sitze
Der XC90 ist als Siebensitzer konzipiert, wobei die Sitze der dritten Reihe besonders für Kinder oder kleinere Erwachsene geeignet sind. Die zweite Sitzreihe ist im Verhältnis 40:20:40 umklappbar und lässt sich nach vorne verschieben, um den Einstieg in die dritte Reihe zu erleichtern. Kopf- und Beinfreiheit sind in den ersten beiden Sitzreihen hervorragend – selbst große Erwachsene sitzen bequem. In der dritten Reihe wird es naturgemäß etwas enger, aber für kürzere Fahrten ist sie eine echte Option.
Alle Sitze sind mit hochwertigen Materialien bezogen, entweder mit nachhaltigen Stoffen oder optional mit Nappaleder. Zudem gibt es in der zweiten Reihe einen integrierten Kindersitz in der Mittelposition – eine clevere Lösung für Familien. ISOFIX-Befestigungen sind an den äußeren Sitzen der zweiten Reihe vorhanden, allerdings nicht in der dritten Reihe. Die Montage ist einfach, da die Befestigungspunkte gut zugänglich sind.
Trotz seiner Größe bietet der XC90 eine ordentliche Rundumsicht. Die hohe Sitzposition sorgt für eine hervorragende Sicht nach vorne, während die schlanken A-Säulen kaum die Sicht behindern. Nach hinten ist die Sicht durch die großen Fenster ebenfalls gut, wenngleich die D-Säulen recht massiv sind. Glücklicherweise gibt es eine serienmäßige Rückfahrkamera. Und in höheren Ausstattungslinien ist eine 360-Grad-Kamera enthalten, die das Einparken erheblich erleichtert.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Der Innenraum des Volvo XC90 verbindet skandinavisches Design mit luxuriöser Schlichtheit. Hochwertige Materialien wie offenporiges Holz, Aluminium und nachhaltige Stoffe sorgen für eine elegante Atmosphäre, während die Verarbeitung auf Premium-Niveau liegt.
Die Sitze sind äußerst bequem, bieten viel Seitenhalt und sind in verschiedenen Bezügen erhältlich – von recycelten Stoffen bis hin zu edlem Nappaleder.
Im Mittelpunkt des Cockpits steht das 11,2 Zoll große Infotainment-System, das vollständig auf Google-Dienste setzt. Google Maps ist als Navigation integriert und der Google Assistant ermöglicht eine sprachgesteuerte Steuerung vieler Funktionen. Apple CarPlay ist serienmäßig, allerdings nur mit Kabelverbindung. Die Bedienung ist intuitiv, allerdings könnte der Touchscreen schneller reagieren.
Die digitale Instrumententafel ist klar strukturiert und zeigt die wichtigsten Fahrinformationen. Wer noch mehr Komfort möchte, kann das optionale Head-up-Display wählen, das Geschwindigkeits- und Navigationsdaten direkt in die Windschutzscheibe projiziert.
In Sachen Technologie bietet der XC90 eine umfangreiche Serienausstattung, darunter eine 360-Grad-Kamera, ein induktives Ladepad und eine Vier-Zonen-Klimaautomatik. Das Interieur kann zudem mit einem Panorama-Glasschiebedach, einer Massagefunktion für die Vordersitze und einer Bowers & Wilkins-Soundanlage mit 19 Lautsprechern aufgewertet werden – eine der besten Audio-Lösungen auf dem Markt.
Fazit: Der Innenraum des XC90 ist modern, geräumig und mit durchdachten Features ausgestattet. Wer Wert auf ein hochwertiges, komfortables und technologisch gut ausgestattetes SUV legt, wird hier fündig – besonders mit den optionalen Komfort- und Multimedia-Extras.
Kraftstoffverbrauch, CO2-Ausstoß und Abgasnorm
Der Volvo XC90 bietet zwei Antriebsoptionen, die sich in Sachen Kraftstoffverbrauch und Emissionen deutlich unterscheiden. Der B5 Mild-Hybrid mit 250 PS benötigt im Schnitt zwischen 8,3 und 9,0 Litern Benzin pro 100 Kilometer (WLTP) – ein solider Wert für ein großes SUV, aber keineswegs sparsam. Der CO2-Ausstoß liegt dabei zwischen 188 und 204 g/km, was ihn in die CO2-Klasse G einordnet.
Deutlich effizienter ist der T8 Plug-in-Hybrid mit 455 PS, der mit einer offiziellen Verbrauchsangabe von nur 1,2 bis 1,6 Litern pro 100 Kilometer auf dem Papier extrem sparsam erscheint. Diese Werte sind jedoch nur mit regelmäßig geladenem Akku realistisch. Ist die Batterie leer, steigt der Verbrauch auf 7,7 bis 8,6 Liter – immer noch besser als beim Mild-Hybrid, aber weniger beeindruckend.
Die elektrische Reichweite beträgt bis zu 71 Kilometer und der XC90 kann rein elektrisch bis zu 140 km/h fahren. Der kombinierte CO2-Ausstoß liegt zwischen 30 und 36 g/km, was ihn in die CO2-Klasse B einstuft.
Beide Varianten, also Benziner und Plug-in-Hybrid, erfüllen die aktuelle Abgasnorm Euro 6e und sind somit für die kommenden Jahre gut aufgestellt. Dennoch bleibt der XC90 als großes SUV mit Verbrennungsmotor kein Musterbeispiel für Energieeffizienz – wer emissionsfrei unterwegs sein möchte, sollte sich den vollelektrischen Volvo EX90 ansehen.
Sicherheit und Schutz
Der Volvo XC90 ist seit Jahren ein Maßstab in Sachen Sicherheit und wurde von Euro NCAP mit der vollen Fünf-Sterne-Bewertung ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben ist der hohe Schutz für Insass:innen und die umfangreiche aktive Sicherheitsausstattung.
Zu den serienmäßigen Assistenzsystemen gehören der Notbremsassistent mit Erkennung von Fahrzeugen, Fußgängern, Radfahrern und großen Tieren, ein Spurhalteassistent sowie der adaptive Tempomat mit Lenkunterstützung bis 130 km/h. Auch ein Toter-Winkel-Warner (BLIS), ein Kreuzungsassistent mit Notbremsfunktion und eine 360-Grad-Kamera sind verfügbar.
Der Fußgängerschutz ist dank der hohen Frontstruktur verbessert, wobei Volvo durch eine energieabsorbierende Motorhaube Verletzungen minimiert. Zudem sorgen Präventionssysteme wie „Run-off Road Protection“ dafür, dass der XC90 in kritischen Situationen frühzeitig eingreift.
Zuverlässigkeit und Probleme
Volvo ist für seine Zuverlässigkeit bekannt und der XC90 bildet hier keine Ausnahme. Das Modell kommt mit einer Standard-Garantie von drei Jahren oder 100.000 Kilometern, wobei eine Verlängerung auf bis zu zehn Jahre durch die „Volvo Schweden Garantie“ möglich ist. Zudem bietet Volvo über die „Volvo Cars App“ verschiedene digitale Services wie Fernsteuerung der Fahrzeugfunktionen und Pannenhilfe.
In den letzten Jahren gab es nur wenige ernsthafte Probleme mit dem XC90. Fahrer:innen berichten gelegentlich von Softwarefehlern im Infotainment-System und einer etwas trägen Reaktionszeit der Google-basierten Benutzeroberfläche. Mechanische Mängel sind selten, allerdings gab es einige Rückrufe – darunter einen für bestimmte Modelle wegen potenzieller Probleme mit den Bremsen.
Volvo XC90 FAQs
Wie viel kostet der Volvo XC90?
Die Basisversion des Volvo XC90 startet bei knapp über 77.000 Euro.
Was kostet ein Volvo XC90 an Steuern?
Die Kfz-Steuer für den Volvo XC90 hängt von der Motorisierung ab: Der B5 Mild-Hybrid mit 188–204 g/km CO2-Ausstoß kostet jährlich etwa 340 bis 370 Euro. Beim T8 Plug-in-Hybrid sind es dank niedrigerer Emissionen von 30–36 g/km nur 30 bis 40 Euro pro Jahr.
Gibt es noch einen Volvo XC90 mit Dieselmotor?
Nein, Volvo bietet den XC90 seit dem neuesten Facelift nicht mehr mit Dieselmotor an. Die aktuellen Antriebsoptionen bestehen ausschließlich aus einem Benzin-Mild-Hybrid (B5 AWD) und einem Plug-in-Hybrid (T8 AWD).
Volvo XC90 für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
79.890 € - 94.890 €
Sparen Sie im Schnitt 15.684 € auf den Listenpreis
Santander Consumer Leasing GmbH, Santander Platz 1, 41061 Mönchengladbach
Die oben gezeigte Leasingkalkulation wird von einem Carwow Partner zur Verfügung gestellt – Die Werte “Anzahlung”, “Laufzeit” sowie “Jährliche Fahrleistung” sind anpassbar - Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner direkt.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform und nicht der Anbieter der Fahrzeuge. Für ein verbindliches Angebot kontaktieren Sie bitte direkt den Händler.
Für Zinssätze gilt im Allgemeinen: 2/3 aller Kund:innen erhalten den angegebenen Effektiv- und Sollzinssatz. Bonität vorausgesetzt.
Bei förderfähigen Plug-In Hybrid & Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung eingerechnet