Autodiebstahl – was tun? Welche Versicherung greift? Effektiver Diebstahlschutz
06. Dezember 2024 von Irene Wallner

Laut des Gesamtverbandes der Versicherer (GDV) wurden im Jahr 2023 in Deutschland rund 20 Prozent mehr Autos als im Jahr zuvor gestohlen – das sind durchschnittlich knapp 41 Autos pro Tag – ein besorgniserregender Trend. Damit du nicht auch Opfer eines Autodiebstahls wirst, haben wir hier Infos zu betroffenen Modellen, Versicherungsschutz und Tipps für dich, falls es doch zu einem Kraftfahrzeugdiebstahl gekommen ist.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Checkliste bei Autodiebstahl
- Versicherung: Mindestens Teilkasko notwendig
- Wird das Auto gefunden, kannst du es zurück bekommen
- So kannst du dein Auto vor Diebstahl schützen
- Große Geländewagen sind meist geklaute Autos Deutschlands
Wenn du ein neues Auto suchst, dann haben wir hier die aktuellen top Neuwagen-Angebote für dich:
Modell | Angebote ab | |
Dacia Spring | 15.689 € | Angebote vergleichen |
Jeep Avenger | 24.885 € | Angebote vergleichen |
Fiat 500 Elektro | 21.903 € | Angebote vergleichen |
VW T-Roc | 24.007 € | Angebote vergleichen |
Hyundai Tucson | 29.053 € | Angebote vergleichen |
Auto geklaut, was tun?
Diebstähle rund um das Auto werden immer häufiger. In letzter Zeit kam es mehrfach zu Katalysator-Diebstählen und auch Kennzeichen werden vermehrt gestohlen. Jede und jeder kann Opfer eines Autodiebstahls werden. Sollte der Fall eintreten, ist es wichtig genau zu wissen, was zu tun ist. Am besten, du befolgst folgende Schritte:
1. Auto gestohlen oder abgeschleppt?
Der Schock ist groß, wenn man das Auto geparkt hat und es beim Zurückkommen nicht wieder findet. Doch erstmal heißt es ruhig bleiben und herausfinden, ob ein Diebstahl vorliegt, oder ob das Auto abgeschleppt wurde. Um das herauszufinden, ist ein Anruf bei der Polizei notwendig.
2. Autodiebstahl bei Polizei melden
Wenn du sicher bist, dass du das Auto nicht falsch geparkt hast und allgemein ein Abschleppen ausschließt, ist die Polizei trotzdem die nächste Ansprechperson. In diesem Fall solltest du den Diebstahl so schnell wie möglich anzeigen.
Eine Diebstahlanzeige muss schriftlich gestellt werden. Dafür ist der Fahrzeugschein nötig, außerdem der Personalausweis. Mach nur Angaben, die du auch sicher weißt, das heißt, keine Schätzungen des Kilometerstandes usw. Es ist außerdem wichtig, dass du dir eine Kopie der Anzeige aushändigen lässt, denn die brauchst du unter anderem für die Versicherung.
3. Was wurde aus dem Auto geklaut?
Hast du deine Tasche mit Geldbeutel, Kreditkarten und Handy im Auto gelassen, dann solltest du so schnell wie möglich alles sperren lassen. Ansonsten könnte der Dieb dir zusätzlich schaden.
4. Autodiebstahl Versicherung kontaktieren
Autodiebstahl ist nur in den Kaskoversicherungen abgedeckt. Wenn du also mindestens eine Teilkaskoversicherung hast, solltest du den Diebstahl so schnell wie möglich bei der Gebrauchtwagen Versicherung melden. Das sollte in Schriftform passieren und nicht länger als eine Woche dauern. Um sicher zu gehen, kannst du vorab schon telefonisch ankündigen, dass eine schriftliche Meldung folgt.
5. Handelt es sich um ein Leasingfahrzeug oder ist es finanziert?
Wenn du ein Leasingfahrzeug hattest oder das Auto finanziert wird, ist es praktisch gesehen nicht dein Eigentum. Dementsprechend ist der Eigentümer – also die Leasinggesellschaft oder die Bank – zu informieren.
6. Auto abmelden
Damit du nicht weiterhin Kfz-Steuer und Versicherungsbeiträge bezahlen musst, sollte spätestens 14 Tage nach dem Diebstahl das Auto abgemeldet werden. Hierfür sind die Diebstahlanzeige, der Fahrzeugbrief- und schein und der Personalausweis notwendig.
Autodiebstahl Versicherung – Wann & wieviel zahlt sie?
Wie bereits angesprochen zahlt deine Versicherung einen unverschuldeten (!) Autodiebstahl nur dann, wenn du eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abgeschlossen hast. Wer sein Fahrzeug nachweisbar mit offenen Fenstern oder komplett unverschlossen abgestellt hat, könnte aber Schwierigkeiten bekommen.
Diebstahl mit Teilkasko
Hast du deiner Teilkasko einen Autodiebstahl gemeldet, dann werden folgende Schritte eingeleitet:
- Fall wird geprüft
- Falls Auto innerhalb von vier Wochen gefunden, musst du es zurücknehmen – kein Geld von Versicherung
- Sind die vier Wochen vorbei, geht das gefundene Auto an die Versicherung – du hast Geld erhalten
- Das Auto wird nicht gefunden: Schaden wird reguliert. Du erhältst den Wiederbeschaffungswert. Bei Neuwagen bis 12 Monate wird der volle Preis erstattet.
Wie lange dauert die Regulierung bei einem gestohlenen Auto?
Wie oben bereits genannt, hat die Versicherung ca. einen Monat Zeit, den Fall zu prüfen und am Ende den Schaden zu regulieren.
Wann zahlt die Versicherung bei einem gestohlenen Auto nicht?
Wenn du durch eigenes schuldhaftes Verhalten den Diebstahl ermöglicht oder erleichtert hast, dann zahlt deine Versicherung nicht. Dazu zählen zum Beispiel, wenn du das Autofenster offen gelassen hast, oder wenn das Auto überhaupt nicht abgesperrt war.
Wie viel zahlt die Versicherung, wenn das Auto geklaut wurde?
Du bekommst den Wiederbeschaffungswert des Autos gezahlt. Bei einem Neuwagen der nicht älter als 12 Monate ist, bekommst du den vollen Preis erstattet.
Diebstahl mit Vollkasko
Wenn du eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen hast, dann ist die Teilkasko mit inkludiert und ist für die Regulierung zuständig. Im Falle eines Autodiebstahls würde dir also auch eine Teilkasko ausreichen, mit Vollkasko ändert sich hier nichts.
Diebstahl aus dem Auto, zahlt die Hausratversicherung?
Alle Schäden, die im Zusammenhang mit dem Diebstahl am Auto entstehen, beispielsweise eingeschlagene Scheiben, werden von der Teilkasko übernommen. Wenn dir allerdings mobile Gegenstände aus dem Auto gestohlen wurden, also beispielsweise Smartphone, Laptop oder andere Wertsachen, dann musst du dich für die Schadensregulierung an deine Hausratversicherung wenden.
Autodiebstahl im Ausland
Das Vorgehen bei einem Autodiebstahl im Ausland ist das gleiche wie in Deutschland. Die Polizei muss unbedingt informiert und eine Diebstahlanzeige aufgegeben werden. Falls du nicht in der Lage bist die Dokumente zu lesen, die du unterschreiben sollst, dann ziehe einen Dolmetscher hinzu. Unterschreibe nichts, was du nicht lesen kannst!
Danach ist die Versicherung zu informieren. Bei diesem Telefonat kannst du auch nachfragen, ob eine kostenlose Rückholung in deinem Vertrag beinhaltet ist. Schließlich musst du auch wieder nach Hause kommen.
Autodiebstahlschutz für das Auto
Um sich vor einem Autodiebstahl zu schützen, gibt es einige Dinge, die man tun kann. Natürlich ist das auch kein 100-prozentiger Schutz, doch wenn du alles getan hast, wird am Ende wenigstens deine Versicherung keine Probleme machen.
Auto gegen Diebstahl sichern: Regeln beim Abstellen und Verlassen des Fahrzeugs
Grundsätzlich sind folgende Dinge immer zu beachten:
- Teure Fahrzeuge möglichst nicht an der Straße oder offen parken.
- Auf unbekannte Fahrzeuge oder Personen achten, die häufig durch die Straße schleichen.
- Personen die Fahrzeuge fotografieren sind oftmals verdächtig.
- Zündschlüssel immer abziehen, auch bei kurzer Abwesenheit.
- Lenkradschloss immer einrasten lassen.
- Beim Verriegeln mit Funkschlüssel darauf achten, dass auch wirklich abgesperrt ist.
- Schlüssel nie unbeaufsichtigt (z.B. in Jacken an Garderoben) lassen.
- Beim Verlust des Schlüssels unbedingt in die Werkstatt fahren und den Schlüssel sperren lassen.
- Autoschlüssel auch zu Hause nicht zu offensichtlich aufbewahren.
Ein modernes Problem ist das sogenannte Keyless Komfortsystem. Professionellen Autodieben ist es möglich, dass Signal zu stören oder zu ändern und das Auto so zu öffnen. Entsprechend solltest du auch hier folgendes beachten:
- Schlüssel nie in der Nähe der Haustür ablegen – Funksignal sollte durch entsprechende Schlüsselhüllen abgeschirmt werden.
- Beim Aussteigen auf Personen mit Aktenkoffer in unmittelbarer Nähe achten. Das könnten Autodiebe mit entsprechendem Equipment sein.
- Nutze funkdichte Hüllen, sowohl unterwegs als auch zu Hause.
Übrigens: Eine Dashcam schützt zwar nicht vor Diebstahl, doch sie kann helfen die Schuldfrage bei einem Unfall zu klären. Außerdem könnte ein Safe Lock System helfen, doch dann wird es schwierig, wenn du den Autoschlüssel im Auto eingeschlossen hast.
Mechanische Diebstahlsicherungen
Neben den oben genannten, allgemeinen Schutzmaßnahmen gibt es noch verschiedene mechanische Sicherungen gegen Kfz-Diebstahl:
Felgenschloss
Wer teure Felgen aufgezogen hat, sollte diese speziell gegen Diebstahl sichern. Ein Felgenschloss ist eine gute Idee, dabei handelt es sich um spezielle Radsicherungsmuttern oder -schrauben, die nicht mit normalem Werkzeug abmontiert werden können.
Lenkradsperre
Es gibt Sperren, die man zusätzlich zur normalen Lenkradsperre am Lenkrad anbringen kann. Das wirkt einmal optisch abschreckend für potentielle Diebe und verhindert zum Zweiten das Drehen des Lenkrads.
Parkkralle
Ähnlich wie bei der Lenkradsperre ist eine Parkkralle optisch ein eindeutiges Abschrecksignal. Am Vorderrad wird ein Stahlbügel angebracht, sodass das Fahrzeug nicht bewegt werden kann. Diese Methode eignet sich vor allem dann, wenn das Fahrzeug längere Zeit abgestellt wird.
Elektronische Diebstahlsicherungen
Wer lieber auf elektronische Sicherungen zurückgreift, oder diese zusätzlich verwenden will, hat die Wahl zwischen Alarmanlagen und Ortungssystemen.
Alarmanlage
Sobald die Tür oder die Motorhaube geöffnet wird, sollte die Alarmanlage sich mit einem lauten Geräusch melden. Auch, wenn das Auto unbefugt bewegt wird – was beim Abschleppen ebenfalls Schwierigkeiten machen kann – oder jemand in den Innenraum greift, löst die Diebstahlwarnanlage aus. Viele Hersteller bieten bereits werksseitig Alarmanlagen mit Kontakt- und Innenraumüberwachung an.
Ortungssysteme
Wurde das Auto trotz aller Maßnahmen geklaut, kannst du es mit einem Ortungssystem wenigstens wiederfinden. Hier gibt es mittlerweile die verschiedensten Anbieter, erkundige dich vorab, was du genau für Funktionen möchtest. Ein GPS-Tracker fürs Auto muss allerdings gut versteckt werden, damit die Diebe ihn nicht finden und ausschalten können.
Wegfahrsicherung
Wegfahrsicherungen sind bei modernen Autos standardmäßig verbaut. Um diese zu umgehen, greifen Autodiebe zu verschiedenen Tricks. Pass deshalb auf, wenn du eine Probefahrt anbietest oder wenn du einen Oldtimer besitzt – hier ist eine Wegfahrsperre nicht immer vorhanden.
- Begleite bei einer Probefahrt potentielle Käufer:innen – sonst siehst du das Auto vielleicht nie wieder.
- Schlüssel auf Funktionen prüfen, denn es kann sein, dass du einen Fake-Schlüssel zurück bekommst.
- Rüste deinen Oldtimer bei Bedarf mit mechanischen Sicherungen nach.
Die meist geklauten Autos
Hättest du das gedacht? Die meist gestohlenen Autos in Deutschland 2023 waren der Toyota Land Cruiser, der Lexus NX und der Lexus UX. Auch der Land Rover Range Rover Sport (2. Generation) und der Kia Stinger (1. Generation) wurden häufig Opfer von Dieben. Insgesamt lässt sich sagen, dass vor allem Geländewagen der Oberklasse gezielt geklaut werden.
Innerhalb Deutschlands lässt sich außerdem feststellen, dass es von Bundesland zu Bundesland Unterschiede gibt. Die meisten Kraftfahrzeugdiebstähle gab es 2023 in Berlin und Hamburg, während es in Bayern und Baden-Württemberg eher wenige waren.