Audi A6 Avant e-tron Testbericht

Der elektrische Kombi ist in der oberen Mittelklasse eine seltene Kategorie. Der Audi A6 Avant e-tron glänzt mit starken, sparsamen Motoren, feinem Komfort, hoher Reichweite und sehr kurzer Ladedauer.

Audi A6 Avant e-tron für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 64.450 € - 105.225 € Sparen Sie im Schnitt 10.143 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
58.351 €
Leasing
661 €
Gebrauchtwagen
93.780 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Wow-Wertung
9/10
Bewertet von Lothar Erfert nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Starke und sparsame Motoren
  • Agiles Handling, entspannter Komfort
  • Hohe Reichweite, kurze Ladedauer

Was nicht so gut ist

  • Hohes Gewicht, hoher Preis
  • Durchschnittlich großer Gepäckraum
  • Keine Allradlenkung
Die wichtigsten Daten
Modell
Audi A6 Avant e-tron
Fahrzeugtyp
Kombi
Kraftstoffart
Elektro
Reichweite (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
539 - 716 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
4,5 - 6,0 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
529 Liter - 4 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.928 mm x 1.923 mm x 1.527 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
14,4 - 15,5 kWh / 100km

Audi A6 Avant e-tron: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Audi A6 Avant e-tron

Das elektrische Zeitalter hat nun auch im Audi A6 begonnen  Der Audi A6 Avant e-tron und Sportback e-tron sind spät dran, weil die Entwicklung von Volkswagens PPE-Plattform länger dauerte, aber das Warten auf den Kontrahenten des BMW i5 Touring hat sich gelohnt.

Der elektrische Kombi aus Ingolstadt steht mit 4,93 Meter Länge kompakter als der aus München (5,06 Meter) auf der Straße, bietet im Innenraum jedoch klassengemäß Platz, auch wenn der Kofferraum mit 504 bis 1.422 Liter Volumen kompakter ausfällt.

Das Cockpit macht so viel Eindruck wie das Infotainment mit Chat-GPT und allerhand mehr. Vor einem spannt sich mit zwei Bildschirmen und einem separaten Beifahrerdisplay eine imposante Anzeigen- und Infotainment-Landschaft auf.

Im Fond des Avant geht es im Vergleich zum Sportback luftig zu, weil er deutlich mehr Kopffreiheit zu bieten hat, die mit dem raffinierten Panorama-Glasdach noch etwas wächst.   

Leistung schlägt Gewicht

Mit dem umfangreichen Infotainment und klugen Lösungen wie dem berührungslos zu öffnenden Frunk für die Ladekabel weiß der A6 Avant e-tron genauso zu begeistern wie mit den zugleich starken und sparsamen Motoren. Mit 210 PS/286 PS bis 370 kW/503 PS Leistung und bis zu 855 Nm Drehmoment haben die E-Maschinen die 2,2 bis 2,4 Tonnen Übergewicht bestens in Griff. 

Sie treten stark bis brachial an, entfalten in aller Ruhe elastisch Kraft, verbrauchen aber wegen der hervorragenden Aerodynamik (cw-Wert von 0,24) vergleichsweise wenig. 14,4 bis 17,5 kWh/100 km im WLTP-Schnitt.

Damit sind mit der 75 oder 100 kWh großen Batterie hohe Reichweiten von 520 bis 720 km möglich. Und hohe Reiseschnitte, denn mit der 800-Volt-Technik kann die Batterie mit 225 oder 270 kW in 21 Minuten von 10 auf 80 % geladen werden. BMW i5 Touring und Mercedes EQE laden langsamer. 

All das Gute, Praktische und Schöne macht den A6 Avant e-tron in der oberen Mittelklasse zum universellen Angebot, das dem EQE das Kombiheck und dem i5 Touring manches kluge Detail voraus hat. Das Platzangebot geht in Ordnung. Mit gediegenem Komfort, gutem Handling und sparsamen und zugleich starken Motoren erfüllen sich die Erwartungen an Fahrfreude und Reichweiten-Sicherheit.

Wie viel kostet der Audi A6 Avant e-tron?

Das Audi A6 Avant e-tron Modell hat einen Listenpreis von 64.450 € bis 105.225 €. Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 10.143 € sparen. Die Preise beginnen bei 58.351 € für Barzahlung. Die monatlichen Raten beginnen bei 661 €. Der Preis für ein Audi A6 Avant e-tron Lagerfahrzeug beginnt bei 93.780 € auf Carwow.

Unsere beliebtesten Audi A6 Avant e-tron Versionen sind:

Modellvariante Carwow Preis ab
Avant 5dr 58.351 € Angebote vergleichen

Der Audi A6 Avant e-tron ist kein Schnäppchen, auch nicht bei der Versicherung. Liegt der Elektro-Kombi mit der Typklasse 19 bei der Haftpflichtversicherung noch im Mittelfeld, tendiert er in der Teilkasko (Typklasse 26) Richtung teuer. Auch die Typklassen 26 und 28 in der Vollkaskoversicherung sind nicht gerade günstig.

Audi A6 Avant e-tron: Reichweite und Ladedauer

Die Aerodynamik ist einer der Hauptfaktoren, der im Elektroauto darüber richtet, wie niedrig der Stromverbrauch und wie hoch die Reichweite ausfällt. Audi steht mit dem 1967 präsentierten NSU Ro80 (cw-Wert: 0,35) und dem A6-Vorgänger 100 von 1982 (0,30) in guter Aerodynamiktradition. Diese setzt sich mit dem A6 Avant e-tron fort, der sich klar als A6 zu erkennen gibt und die konservative Kundschaft nicht wie ein Mercedes EQE mit einer Designrevolution schockiert.

Viel Feinschliff, viel Reichweite

Mit zahlreichen Feinarbeiten wie dem steuerbaren Kühllufteinlass (Reichweitengewinn: 12 km) erreichten Audis Aerodynamiker beim A6 Avant e-tron einen herausragenden cw-Wert von 0,24. Aus dem resultieren die für 2,2 bis 2,4 Tonnen Gewicht niedrigen Verbrauchswerte von 14,4 bis 17,5 kWh/100 km und die hohen Reichweiten. 

Bereits mit der Batterie mit 75,8 kWh Nettokapazität geht es im A6 Avant e-tron, legt man den WLTP-Verbrauch zugrunde, zwischen 520 und 598 km weit. Mit der Batterie mit 94,9 kWh Nettokapazität kommen der A6 Avant e-tron quattro auf 605 bis 685 km und der S6 Avant e-tron auf 609 bis 647 km Reichweite. Der Reichweitenstar, der A6 Avant e-tron performance, fährt mit einer Batterieladung 627 bis 720 km weit. 


800-Volt-Turbo

So weit der A6 e-tron kommt, so schnell lädt er unter der elektrisch öffnenden Ladeklappe. Die Konkurrenten BMW i5 und Mercedes EQE laden noch mit einem 400-Volt-System und maximal mit 205 und 170 kW Ladeleistung.

Der elektrische A6, der über zwei Ladeklappen hinten rechts und links verfügt, profitiert von 800 Volt. In nur 21 Minuten ist die Batterie von 10 auf 80 % geladen. Im schnellsten Fall lädt sich der A6 Avant e-tron mit 270 kW Ladepower (Basismodell: 225 kW) in 10 Minuten 280 km Reichweite in den Stromspeicher. Mit 11 kW vergehen lange acht und 10 Stunden (Option 22-kW-Lader: bereits angekündigt).

Optimale Aerodynamik, wenig Verbrauch, hohe Reichweite, schnelles Aufladen: Mit dem A6 Avant e-tron setzt sich Audis Tradition von guter Aerodynamik sehr eindrucksvoll fort und der elektrische A6 Avant von der Konkurrenz ab.

Leistung und Fahrkomfort

Der Audi A6 e-tron ist spät dran. BMW i5 und Mercedes EQE waren schon zuvor dar. Das Warten auf die mit Verzögerung auf den Markt gebrachte Oberklasse-Elektroplattform „PPE“ von Volkswagen (Premium Platform Electric), auf der auch der Audi Q6 und Porsche Macan aufbauen, hat sich gelohnt. Wie bei Ladetempo und Reichweite fährt der Audi A6 Avant e-tron auch vom Antrieb und Fahrverhalten ganz vorne mit. 

Vier Motorisierungen mit 210 kW/ 286 PS bis 370 kW/503 PS Leistung stehen zur Wahl. Zwei mit Heckantrieb und 75,8- oder 94,9-kWh-Batterie und zwei mit Allradantrieb und der 94,9-kWh-Batterie.

Die Kraft hinter Dir 

Im Einstiegskombi A6 Avant e-tron setzt eine permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM) die Hinterräder aus dem Stand mit 435 Newtonmetern Drehmoment und 210 kW/286 PS Leistung unter Druck. Mit aktivierter Launch Control sind es kurzfristig sogar 240 kW/326 PS, die sich im Asphalt verzahnen und die 2,2 Tonnen aus dem Stand in 6,0 Sekunden auf Tempo 100 beschleunigen.

Mit der 94,9-kWh-Batterie geht es im A6 Avant e-tron in der performance-Ausführung weiter und mit mehr Leistung noch zügiger voran. Mit 565 Nm und 270 kW/367 PS, aus denen spontan 280 kW/381 PS werden, sprintet der A6 Avant e-tron performance in 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Traktion aus Tradition

Mit der zusätzlichen Asynchronmaschine an der Vorderachse wird der A6 Avant e-tron zum quattro. Den Allradantrieb verbaut man bei Audi seit 1980. Aus Tradition mit viel Traktion, die bei 855 Nm und 315 kW/428 PS gut unterstützt im A6 Avant e-tron quattro. Für kurze Momente sind es sogar 340 kW/462 PS. Das hat Wucht. In 4,5 Sekunden summt der Kombi auf 100 km/h. Dann wird wie bei den beiden Hecktrieblern das Tempo elektronisch bei 210 km/h begrenzt, was sich mit Blick auf das Thermomanagement und die Reichweite auszahlt.


Herr der Ringe

Im elektrischen S6 Kombi steigt die Vernunft mal kurz nicht mit ein, wenn er mit einer Geschwindigkeit von 240 km/h über die Autobahn und in 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h schießt. Dann ist die Kraft mit Dir. Mit 275 Nm vorne und 580 Nm hinten und mit 370 kW/503 PS Systemleistung. Kurzfristig zünden 405 kW/551 PS. Kraft herrscht im Herr der Ringe im Überfluss.

Rekuperation mit 220 kW

Herr der Ringe ist der Audi S6 Avant e-tron auch im Fahrverhalten. Die im BMW i5 und Mercedes EQE angebotene Allradlenkung fehlt zwar, aber die Progressiv-Lenkung meldet fein zurück, arbeitet präzise und komfortabel bis sportiv. Am Bremsverhalten und an der Abstimmung zwischen Bremsanlage und Rekuperationssystem wurde gefeilt. Es verzögert (steuerbar über die Wippen am Lenkrad) mit bis zu 220 kW Rekuperationsleistung. Damit fällt das Bremsen mit dem Bremspedal bei vorausschauender Fahrweise fast immer aus. Gebremst wird allein durch das vom Gas gehen.  

Mit Stahl oder Luft

Der Geräuschkomfort ist im Audi A6 Avant e-tron hoch, der Fahrkomfort ebenso. Mit dem zumeist serienmäßigen Stahl- und dem zumeist optionalen Luftfahrwerk rollt der Avant auf 19 bis 21 Zoll fast immer komfortabel ab. Im strafferen Dynamic-Modus kommt mit der Progressivlenkung schnell Fahrlaune auf. Im Efficiency-Modus spart man durch die Absenkung des Fahrzeugs um 20 Millimeter ab 120 km/h Strom.

Platz und Praxistauglichkeit

Elektrische Kombis, die als rein elektrische entwickelt wurden, machen sich in der oberen Mittelklasse noch absolut rar. BMWs 5er Touring erhält man als i5 mit Elektro-, aber auch mit Verbrennerantrieb. Der Mercedes EQE tritt als reines Elektroauto, aber nicht als Kombi an. Der neue Audi A6 e-tron schon.

Avant und Tradition

Der Kombi hört bei Audi seit 1977 auf den Namen Avant. Seit der zweiten Generation des Audi 100. Positiv für die Optik, weniger für das Gepäckraumvolumen, das beim Kauf eines Kombis erwartet wird. Die neue Kategorie des „Lifestyle"-Kombis war geboren.

Der Ende 2024 präsentierte A6 Avant e-tron steht in dieser Tradition. Mit 4.93 Metern Länge fällt der Avant deutlich kürzer aus als der direkte Konkurrent BMW i5 Touring, aber genauso lang wie die Limousine A6 Sportback e-tron. Mit bulligen 1,92 Meter Breite, die nötig sind, damit der Akku-Pack im Boden unterkommt, gleichen sich die Platzverhältnisse drinnen. Im Gepäckraum ebenso – Man sitzt wieder in einem „Lifestyler“. 

Avant und Laden

Der Gepäckraum ist zwischen den Radkästen mit 1.024 Millimetern im Avant und Sportback exakt genauso breit und die Ladefläche kaum länger. Mit 1.085 statt 1.081 nur um vier Millimeter in der Standard-Sitzkonfiguration und mit 1.887 statt 1.882 lediglich um 5 Millimeter bei 2-Sitzigkeit.

Die Kofferraumgröße von 502 Litern ist in beiden identisch. Bei voll genutzter Laderaumlänge bietet der Avant aber 1.422 statt 1.330 Liter Volumen. Das ist nicht mehr als Durchschnitt. Im längeren BMW i5 Touring kommen 570 bis 1.700 Liter unter.  

Vorsprung durch Mitdenken

Verzweifelt nach dem Heckstoßfänger tretende Menschen mit dem Einkauf in den Händen sind Geschichte. Die Stelle, wo sich die sensorgesteuerte Heckklappe mit einem Fußkick öffnen lässt, wird am Boden mit einer Projektion markiert.

Ebenso berührungslos lässt sich der Frunk, das 27 Liter große Fach für die Ladekabel, erreichen. Die Fronthaube öffnet sich nach einer Handbewegung über dem Markenemblem. Tolle Idee. Da ist er wieder der „Vorsprung durch Technik“. Sowohl im Avant als auch im Sportback.

Auch die Soft-Close-Automatik für alle vier Türen ist ein gutes Stück Technik. Liegt die Tür hinter einem, sitzt man bequem im Vordersitz und findet um sich genügend Ablagefläche. In den zwei Cupholdern, auf der Smartphone-Ladeschale und im fünf Liter großen Mittelkonsolenfach.

Was man vorne beklagen kann? Die Rundumsicht. Der Blick nach vorne rechts und links wird durch die flach verlaufenden A-Säulen und den Außenspiegelaufbau (egal ob konventionell oder die Kameravariante) verbaut. Das schmälert den Ausblick.

Avant und Luft

Die Vorzüge gegenüber dem Sportback offenbaren sich im Fondbereich. Hier hinten wird über dem Kopf luftiger Platz geboten. Mit 1,53 statt 1,49 Meter Höhe (S6: 1,53 statt 1,47 Meter) steht in der Kombiversion zwar auf den Vordersitzen nur ein Hauch mehr Kopffreiheit zur Verfügung, aber dahinter auf der Sitzbank mit über drei Zentimetern deutlich mehr.

Zusätzliche Zentimeter gewinnt man mit dem spektakulären Panorama-Glasdach, das mit unter Strom gesetzten Flüssigkristallen die Glasfläche durchsichtig oder undurchsichtig macht. Klar, gegen Aufpreis. 

Mit dem Bonus an Kopffreiheit fällt nicht nur das Befestigen des Kindersitzes leichter aus und die Kinder können bis zum Erwachsensein ohne Dachhimmel-Kontakt mitfahren, sondern das leichte Plus an Vielseitigkeit ist auch preislich attraktiv. Nur 1.650 Euro Aufpreis zahlt man für die Kombiversion Avant.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Im Cockpit und im Interieur des Audi A6 Avant e-tron erinnert vieles an den Audi Q6 e-tron. Vor den Vordersitzen spannt sich eine imposante digitale Anzeigenlandschaft auf, nur etwas tiefer als im höheren SUV.

Digitale Bühne

Wie im Audi Q6 e-tron erhält das Infotainment im A6 Avant e-tron eine voll durchdigitalisierte Bühne. Und was für eine. Das Curved-Panoramadisplay, das sich wie im BMW i5 Touring in einem sanften Bogen um den Fahrersitz spannt, setzt sich aus drei Bildschirmen zusammen. Das 11,9-Zoll-Cockpitdisplay zeigt messerscharf an. Das auf Google Know-how setzende Infotainment läuft über den zentralen 14,5-Zoll-Touchscreen und das zusätzliche 10,9-Zoll-Beifahrerdisplay ab. Auch Filme und Serien in Fahrt, was auf dem Fahrersitz nicht stören soll.

Die fürs Fahren wichtigen Informationen werden mit dem optionalen „AR HuD“ (Augmented Reality Head-up-Display) groß vor die Nase auf die Frontscheibe projiziert. Projiziert werden die aktuelle Geschwindigkeit, Assistenz- und Navi-Hinweise und weitere Infos. Die aktuellen Tempolimits erscheinen gefühlt direkt vor dem Fahrzeug auf der Straße.

Lange Preisliste

Auch das Infotainment ist eines von heute mit dem Zugang zu Chat-GPT, Over-the-air-Updates und dem lernenden Sprachassistenten, der auch an gesprochener Alltagssprache nicht verzweifelt. Online wird fast alles geboten, von Video, Gaming bis zum aktuellen Wetterbericht, und noch vieles mehr.

Nicht ohne Grund und Absicht ist die Preisliste des Audi A6 e-tron 180 Seiten dick. Da geht einiges mit feinen Extras wie dem raffinierten Panorama-Glasdach oder dem Bang & Olufsen Soundsystem. Das arbeitet mit zwei Verstärkern und 20 Lautsprechern, von denen vier in den Kopfstützen installiert sind, was persönliche Telefongespräche erleichtert. All das treibt den Preis nach oben, aber auch den Genuss.

Der A6 Avant e-tron ist im gediegenen Innenraum mit der sauber verarbeiteten Innenausstattung Genuss für das Auge und den Tastsinn. Die neuen Qualitäten im Cockpit und Infotainment rechtfertigen den hohen Preis, der immer noch viel mit der teuren Batterie zu tun hat.

Sicherheit und Schutz

Im A6 Avant e-tron erleichtern zahlreiche Assistenzsysteme und Funktionen den Fahralltag. Daraus resultiert mehr Sicherheit, Schutz und Fahrkomfort auf Langstrecken, die zumeist das Haupteinsatzgebiet des Kombis sind. 

Der neue „Adaptive Fahrassistent plus“ unterstützt die A6-Fahrer:in beim Beschleunigen, Bremsen und Halten der Geschwindigkeit, des eingestellten Abstands zum Vordermann und der Spur. Mit diversen Sensoren, Kameras, Karten- und Schwarmdaten aus der Cloud passt der Audi sein Fahrverhalten an. 

Das erleichtert das Fahren wie die weiteren Assistenzsysteme. Zum Marktstart kommen serienmäßig der adaptive ACC-Tempomat, die kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung, der verkehrszeichenbasierte Geschwindigkeitsbegrenzer, der Spurverlassenswarner und die Aufmerksamkeits- und Müdigkeitserkennung zum Einsatz.

Intelligentes Licht

Das Parken erleichtern die Rückfahrkamera, der Einparkhelfer mit Distanzanzeige und der „Parkassistent plus“. Hilfreich ist im Pannenfall das von der OLED-Technologie ermöglichte „Kommunikationslicht“, das nach dem Einschalten der Warnblinkanlage ein rotes Warndreieck in den Rückleuchten erscheinen lässt.

Weitere Assistenzsysteme wie der Querverkehrassistent, die verbesserten, jedoch nicht jeden überzeugenden Kamera-Außenspiegel und das 360-Grad-Rundumsichtsystem kosten in den meisten Motorvarianten des elektrischen A6 Avant extra.


Zuverlässigkeit und Probleme

Die Qualität und Zuverlässigkeit hat der oft auf langen Strecken gefahrene Audi A6 Avant bereits in den vergangenen Jahren unter Beweis gestellt. Diese Qualitäten manifestieren sich jedoch auch in der elektrischen Auflage des A6 Avant (das Nachfolgemodell mit Verbrennungsmotor hört auf den Modellnamen A7 Avant) nicht in der Garantiezeit.

Garantien gibt es woanders längere. Bei der direkten Konkurrenz aus Bayern etwa. BMW gewährt für den i5 Touring drei Jahre Garantie. Bei der Konkurrenz aus Asien offeriert man weit mehr mit 5, 6, 7, 10 oder sogar 15 Jahren bei regelmäßiger Wartung. 

Von Audi erhält man nach dem Kauf lediglich zwei Jahre Gewährleistung, drei Jahre Garantie für den Lack und 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Auf die Fahrbatterie des A6 Avant e-tron gibt es die üblichen acht Jahre Garantie bis zu einer Laufleistung von 160.000 km.

Audi A6 Avant e-tron FAQs

Der Audi A6 Avant e-tron kommt im Frühjahr 2025 auf den deutschen Markt und ist bereits bestellbar.

Der Einstieg in den Audi A6 Avant e-tron beginnt zu einem Preis von 64.450 Euro (Preisstand: Dezember 2024). Das Topmodell S6 Avant e-tron kostet mit 116.795 Euro fast doppelt so viel.

Der Audi A6 Avant e-tron wiegt, abhängig von der Batterie, Motorisierung und Ausstattung, zwischen 2.185 und 2.410 kg.

Audi gibt für den A6 Avant e-tron eine mögliche Reichweite von 520 bis 720 km an. Am weitesten geht es in der performance-Variante mit Heckantrieb und großer Batterie.

Die kleinere Batterie des Audi A6 Avant e-tron fasst netto 75,8 kWh, die größere der anderen Motorisierungen 94,9 kWh.

Alle Audi A6 Avant e-tron Modelle erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 210 km/h. Der S6 Avant e-tron läuft 240 km/h, bis elektronisch begrenzt wird.

Audi A6 Avant e-tron für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 64.450 € - 105.225 € Sparen Sie im Schnitt 10.143 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
58.351 €
Leasing
661 €
Gebrauchtwagen
93.780 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Audi A6 Avant e-tron
Konfigurieren Sie Ihren A6 Avant e-tron auf Carwow
Sparen Sie im Schnitt 10.143 € auf den Listenpreis.
  • Farbe, Motor, Ausstattung und vieles mehr individuell konfigurieren
  • Erhalten Sie Angebote von lokalen und nationalen Händlern
  • Vergleichen Sie nach Preis, Standort, Bewertungen und Verfügbarkeit
  • Die Nutzung von Carwow ist 100% kostenlos und sicher