Der BMW iX liefert seit dem Facelift mehr Reichweite, mehr Leistung und eine schärfere Optik – bleibt aber ein polarisierendes E-SUV. Ob sich das Upgrade lohnt oder das Einstiegsmodell die bessere Wahl ist, klären wir im Test.
BMW iX für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
83.500 € - 105.700 €
Sparen Sie im Schnitt 19.179 € auf den Listenpreis
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
578 - 687 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
4,6 - 5,1 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
500 Liter - 4 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.953 mm x 1.970 mm x 1.696 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
Der BMW iX bleibt eines der technisch fortschrittlichsten Elektro-SUVs auf dem Markt, und das Facelift 2025 brachte sinnvolle Verbesserungen. Die Effizienz wurde gesteigert, das Fahrverhalten geschärft und das Design dezent überarbeitet. In der Basisversion xDrive45 leistet der iX jetzt 408 PS und nutzt eine 94,8-kWh-Batterie, die eine WLTP-Reichweite von 490 bis 602 km ermöglicht.
Der xDrive60 legt mit 544 PS und einer 109,1-kWh-Batterie nach, was die Reichweite auf 563 bis 701 km erhöht.
Wer maximale Leistung sucht, greift zum M70, das mit 578 PS und 1.015 Nm Drehmoment in nur 3,8 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt.
Trotz eines Leergewichts von bis zu 2.655 kg überrascht der iX mit agilem Handling, vor allem durch die optional erhältliche Allradlenkung und Luftfederung. Der iX vermittelt beinahe den Eindruck, er könne die Gesetze der Physik außer Kraft setzen.
Das Interieur bleibt eine angenehme Angelegenheit: Die Lounge-Atmosphäre mit schwebender Mittelkonsole, großem Curved-Display und optionalem Panoramadach hebt sich positiv hervor.
Doch die Ladezeiten sind in diesem Preissegment nicht so konkurrenzfähig: Während der xDrive45 mit bis zu 175 kW DC lädt, können der xDrive60 und M70 bis zu 195 kW verarbeiten – das reicht für 10–80 % in rund 35 Minuten. In Sachen Ladeleistung ginge definitiv mehr.
Die Preisspanne reicht von etwas über 80.000 € für den xDrive45 bishin zu mehr als 125.000 € für den M70 mit etwas Zusatzausstattung.
Angesichts des hohen Aufpreises für die Topversion bleibt der xDrive45 die vernünftigste Wahl, da er eine starke Reichweite mit dem günstigsten Preis kombiniert. Wer jedoch kompromisslose Leistung will, findet im M70 eine irrwitzige Mischung aus Luxus und Dynamik. Alternativen sind der Mercedes EQE SUV, der luxuriöser daherkommt, oder der Audi Q8 e-tron, der mit seinem überarbeiteten Allradantrieb punktet.
Wie viel kostet der BMW iX?
Das BMW iX Modell hat einen Listenpreis von 83.500 € bis 105.700 €.
Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 19.179 € sparen.
Die Preise beginnen bei 68.442 € für Barzahlung.
Die monatlichen Raten beginnen bei 832 €.
Der Preis für ein BMW iX Lagerfahrzeug beginnt bei 43.690 € auf Carwow.
Günstig ist ein BMW iX natürlich nicht - weder beim Kauf- oder Leasingpreis und auch nicht in den Unterhaltskosten. Denn der BMW iX wird hoch bei den Typklassen der Versicherung eingestuft. Für die Haftpflichtversicherung gilt die Klasse 20, in der Teilkasko fährt der iX bei Typklasse 27 und für die Vollkasko gilt die Klasse 29.
BMW iX: Reichweite und Ladedauer
Der BMW iX setzt mit seinem Facelift auf noch mehr Effizienz und größere Batteriekapazitäten. Das Einstiegsmodell xDrive45 verfügt über eine 94,8-kWh-Batterie, die eine WLTP-Reichweite von 490 bis 602 km ermöglicht. Der xDrive60 nutzt eine 109,1-kWh-Batterie und schafft 563 bis 701 km mit einer Ladung. Das Topmodell M70 bietet mit 108,9 kWh Netto-Kapazität eine leicht geringere Reichweite von 521 bis 600 km, da die Performance im Vordergrund steht.
Beim Aufladen zeigt sich der iX solide, aber nicht herausragend. Während viele Konkurrenten von Hyundai über Tesla bis hin zu Porsche mit über 250 kW laden und in unter 30 Minuten auf 80 % kommen, bleibt der BMW iX bei maximal 175 kW (xDrive45) bzw. 195 kW (xDrive60 & M70) hängen.
Das bedeutet, es dauert mindestens 35 Minuten für 10 - 80 % – in Ordnung, aber nicht mehr topmodern.
Zuhause dauert das Aufladen über eine Wallbox mit 22 kW etwa 5 bis knapp 6 Stunden. Der 22 kW Onboard Charger ist serienmäßig beim Topmodell. Eine normale Haushaltssteckdose würde für eine volle Ladung über 50 Stunden benötigen.
Bei der enormen Akkukapazität des BMW iX empfiehlt sich also nicht nur eine Wallbox, sondern zusätzlich eine, die mit 22 statt nur 11 kW laden kann.
Leistung und Fahrkomfort
Der BMW iX hat sich mit seinem Facelift in Sachen Leistung und Fahrverhalten weiterentwickelt, bleibt aber in seinen Grundzügen ein SUV, das den Fokus auf Komfort legt. Was ihn dennoch besonders macht: Trotz seines enormen Gewichts von bis zu 2.655 kg fährt sich der iX dynamischer als viele seiner Rivalen. Besonders das neue M70-Modell beeindruckt mit brachialer Beschleunigung, während der xDrive45 das beste Gesamtpaket bietet.
BMW bietet den iX in drei Varianten an, die sich hauptsächlich in Motorleistung und Beschleunigung unterscheiden.
Das Einstiegsmodell xDrive45 leistet 408 PS (300 kW) und bringt mit 700 Nm Drehmoment eine beachtliche Performance auf die Straße. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 5,1 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 200 km/h liegt.
Der xDrive60 steigert die Leistung auf 544 PS (400 kW) und ein Drehmoment von 765 Nm, was die Beschleunigung auf 4,6 Sekunden verkürzt. Abgeregelt ist der xDrive 60 ebenfalls bei 200 km/h.
Wer noch mehr will, greift zum M70, das mit 578 PS (425 kW) und 1.015 Nm Drehmoment in nur 3,8 Sekunden auf Tempo 100 katapultiert. Damit spielt er in einer Liga mit deutlich sportlicheren Elektroautos, erreicht aber aufgrund seiner Größe und des SUV-Formats nicht ganz deren Fahrdynamik. Die Höchstgeschwindigkeit des M70 liegt bei 250 km/h, während die anderen Modelle bei 200 km/h abgeregelt sind.
Wie bei Elektroautos üblich, kommt der iX mit einem 1-Gang-Getriebe. Die Kraft steht sofort zur Verfügung, was ein spontanes Ansprechverhalten zur Folge hat. Besonders beeindruckend ist, wie BMW das hohe Gewicht kaschiert. Dank Luftfederung, Allradlenkung und einer fein abgestimmten Lenkung fährt sich der iX überraschend präzise. In Kurven bleibt das Gewicht zwar spürbar, aber es wirkt nicht störend – und das ist ein großer Vorteil gegenüber Konkurrenten wie dem Audi Q8 e-tron oder dem Mercedes EQE SUV, die weniger agil wirken. Trotz der sportlicheren Abstimmung bleibt der Fahrkomfort hoch, insbesondere mit der optionalen Luftfederung, die Unebenheiten gut filtert.
Besonders der M70 mit seinen M-spezifischen Abstimmungen fühlt sich in schnellen Kurven dynamisch an, auch wenn sein Gewicht auf längeren, verwinkelten Strecken nicht völlig verborgen bleibt. In Spanien, wo der M70 getestet wurde, war das Fahrwerk tadellos, doch wie gut es auf deutschen Autobahnen mit schlechterem Asphalt performt, bleibt abzuwarten.
Einer der größten Vorteile des iX ist seine extrem leise Kabine. BMW hat enormen Aufwand in die Geräuschdämmung gesteckt, und das Ergebnis ist ein Innenraum, der sich beinahe wie eine Lounge anfühlt. Wind- und Abrollgeräusche sind minimal, selbst bei höheren Geschwindigkeiten, was ihn zu einem exzellenten Langstreckenfahrzeug macht. Wer möchte, kann die künstlichen Iconic Sounds von BMW aktivieren, die das Fahrerlebnis mit Klang untermalen – eine Geschmacksfrage, aber für manche ein willkommenes Feature. Die Sitze, insbesondere die Sportsitze in der M-Version, bieten guten Seitenhalt, aber wer Wert auf maximalen Komfort legt, wird sich in den weicheren Basissitzen wohler fühlen.
Auf der Straße überzeugt der iX mit seinem souveränen und ausgewogenen Charakter. Mit Allradantrieb und hohem Drehmoment fühlt er sich auf der Autobahn und Landstraße am wohlsten. In der Stadt hilft die Allradlenkung, das große SUV wendiger zu machen. Dank seiner Bodenfreiheit und des intelligenten Allradantriebs kommt der iX auch auf verschneiten oder matschigen Wegen zurecht, ein echter Offroader ist er aber nicht.
Das beste Gesamtpaket bietet nach wie vor der xDrive45, der eine gute Mischung aus Leistung, Reichweite und Preis darstellt.
Der xDrive60 ist für alle interessant, die mehr Power und vor allem eine noch größere Batterie mit der besten Reichweite wollen.
Der M70 schließlich ist ein kompromissloses Performance-SUV mit beeindruckender Geschwindigkeit, aber auch einem hohen Preis. Über die Sinnhaftigkeit dessen sollte besser hinweg gesehen werden.
Platz und Praxistauglichkeit
Mit einer Länge von 4.97 m, einer Breite von 1,97 m (ohne Spiegel) und einer Höhe von 1,70 m gehört der BMW iX zu den größten Elektro-SUVs auf dem Markt. Das macht sich auch im Innenraum bemerkbar, wo der lange Radstand von 3,0 m für großzügige Platzverhältnisse sorgt. Aufgrund seiner Breite kann das Fahrzeug in schmaleren Parklücken oder engen Garagen herausfordernd sein, insbesondere da die Gesamtbreite mit Außenspiegeln 2,23 m beträgt. Wer oft in engen Tiefgaragen oder in der Stadt parkt, sollte also die optionale 360-Grad-Kamera in Betracht ziehen.
Kofferraumkapazität: Genug Platz, aber kein Spitzenreiter
Der BMW iX bietet eine Kofferraumgröße von 500 Litern bei aufrechter Rückbank. Das reicht für mehrere große Koffer, einen Kinderwagen oder den Wocheneinkauf. Wer mehr Platz braucht, kann die Rücksitzlehnen im Verhältnis 40:20:40 umklappen, wodurch ein maximales Ladevolumen von 1.750 Litern entsteht. Damit kann der iX zwar nicht mit klassischen Verbrenner-SUVs wie dem BMW X5 mithalten, ist aber für ein Elektroauto solide aufgestellt. Ein Frunk (vorderer Kofferraum) ist nicht vorhanden, sodass Ladezubehör und Kabel im Unterbodenfach verstaut werden müssen.
Ein praktisches Feature ist die elektrische Heckklappe, die das Be- und Entladen erleichtert. Wer oft sperrige Gegenstände transportiert, wird sich zudem über die ebene Ladefläche bei umgeklappten Rücksitzen freuen.
Dank des langen Radstands und der SUV-typischen Bauweise bietet der iX sehr gute Kopf- und Beinfreiheit. Fahrende und Mitfahrende profitieren von einer aufrechten Sitzposition mit viel Kopfraum, während in der zweiten Reihe auch großgewachsene Personen bequem Platz finden. Selbst Menschen mit über 1,90 m Körpergröße haben noch ausreichend Freiraum. Besonders angenehm ist der flache Boden ohne Mitteltunnel, was den mittleren Rücksitz komfortabler macht als in vielen anderen SUVs.
An Ablagemöglichkeiten mangelt es im BMW iX nicht. Neben den großen Türtaschen gibt es eine geräumige Mittelkonsole mit induktiver Ladeschale für Smartphones, zwei Cupholder, ein Handschuhfach und zusätzliche Staufächer in der Mittelarmlehne. Auch in der zweiten Sitzreihe gibt es Taschen an den Rückseiten der Vordersitze und USB-C-Ladeanschlüsse für mobile Geräte.
Für Familien mit Kindern ist der iX gut ausgestattet: ISOFIX-Halterungen befinden sich an den beiden äußeren Rücksitzen. Die Verankerungspunkte sind leicht zugänglich, was die Montage von Kindersitzen erleichtert. Drei ISOFIX-Kindersitze nebeneinander passen jedoch nicht, da der iX nicht breit genug für drei vollwertige Sitze ist. Wer drei Kinder transportieren muss, kann eine Sitzerhöhung in der Mitte oder einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz verwenden (hier allerdings nur mit Gurtbefestigung).
Die hohe Sitzposition und die großen Seitenfenster sorgen für eine gute Sicht nach vorne und zur Seite. Die schmalen A-Säulen tragen dazu bei, dass der Blick auf Kreuzungen oder enge Kurven nicht eingeschränkt wird. Die Sicht nach hinten ist jedoch durch die breiten C-Säulen und die relativ kleine Heckscheibe etwas eingeschränkt. Das serienmäßige Parksensorsystem und die Rückfahrkamera helfen hier enorm. Optional bietet BMW das Paket Parking Assistant Professional, das beim Einparken und Rangieren besonders nützlich ist.
Der BMW iX bietet insgesamt großzügige Platzverhältnisse und eine hohe Alltagstauglichkeit. Besonders hervorzuheben sind der geräumige Innenraum, die exzellente Beinfreiheit im Fond und die vielen Ablagemöglichkeiten. Der Kofferraum ist für ein Elektro-SUV ordentlich, aber nicht riesig, und das Fehlen eines Frunks schränkt die Ladeflexibilität etwas ein. Familien mit Kindern finden ein praktisches Fahrzeug mit guten ISOFIX-Halterungen, allerdings nicht auf dem Beifahrersitz. Damit ist der iX ein praktisches Elektro-SUV mit guter Variabilität und modernem Raumkonzept, das in engen Parklücken und bei der Hecksicht nicht immer leicht zu handhaben ist.
Innenraum, Infotainment und Ausstattung
Der BMW iX setzt im Innenraum auf ein futuristisches, hochwertiges Design, das sich von klassischen BMW-Modellen deutlich abhebt. Klare Linien, ein minimalistisches Cockpit und die großzügige Verwendung von nachhaltigen Materialien prägen das Interieur. Statt konventioneller Knöpfe und Schalter dominieren digitale Bedienelemente, ergänzt durch edle Details wie Glas- und Holzapplikationen (je nach Ausstattung). Die Verarbeitung ist auf Premium-Niveau, auch wenn manche Kunststoffelemente nicht ganz mit der Anmutung eines klassischen 7er-BMW mithalten können.
Das Infotainment wird über das BMW Curved Display gesteuert – eine geschwungene Einheit, die aus einem 14,9-Zoll-Touchscreen und einem 12,3-Zoll-Digitalcockpit besteht. Das neueste BMW Operating System 8.5 sorgt für eine moderne Benutzeroberfläche mit Touch- und Sprachsteuerung. Das Infotainment unterstützt Apple CarPlay und Android Auto kabellos, während die optionale Augmented-Reality-Navigation das Fahrerlebnis weiter verbessert. Wer gerne spielt, kann sogar auf eingebaute Games und Streaming-Apps zugreifen.
Zur Bedienung bleibt außerdem der Drehschalter an der Mittelkonsole im BMW iX erhalten, um während der Fahrt nicht den Touchscreen verwenden zu müssen.
Zur Serienausstattung gehören im Topmodell iX M70 unter anderem eine 4-Zonen-Klimaautomatik sowie in allen Varianten ein Harman Kardon Soundsystem und beheizbare Sitze vorne. Optional sind edlere Materialien wie echtes Naturleder oder Mikrofaser/Wollstoff-Kombinationen erhältlich. Das Panorama-Glasdach ist ebenfalls gegen Aufpreis verfügbar und verstärkt die luftige Atmosphäre im Innenraum.
Insgesamt kombiniert der iX modernste Technologie mit einem luxuriösen Interieur. Wer ein Elektro-SUV mit innovativem Cockpit und hochwertiger Innenausstattung sucht, wird hier fündig.
Sicherheit und Schutz
Der BMW iX hat beim Euro NCAP Crashtest ein gutes Fünf-Sterne-Ergebnis erzielt. Am besten schnitt die Sicherheit für Erwachsene mit 91 % ab, was auf die stabile Fahrgastzelle und die umfangreiche Airbag-Ausstattung zurückzuführen ist. Auch Kinder sind gut geschützt – hier erreicht der iX 87 %, mit hoher Sicherheit bei Front- und Seitenaufprallen.
Zu den Sicherheitsmerkmalen gehören eine Vielzahl moderner Assistenzsysteme, darunter ein aktiver Spurhalteassistent, ein adaptives Tempolimit-System und ein Notbremsassistent, der andere Fahrzeuge, Fußgänger und Radfahrer erkennt. Ein besonderes Sicherheitsfeature ist der Mittelairbag zwischen Fahrer und Beifahrer, der Verletzungen bei seitlichen Kollisionen minimiert.
Beim Fußgängerschutz erhält der iX 73 %, was vor allem an der aktiven Motorhaube liegt. Diese hebt sich im Ernstfall an, um den Aufprall für Fußgänger abzumildern. Die Notbremsfunktion für Fußgänger und Radfahrer funktionierte in Tests gut, konnte aber nicht in allen Situationen eine Kollision verhindern.
Zuverlässigkeit und Probleme
Der BMW iX kommt mit einer Standard-Garantie von 3 Jahren ohne Kilometerbegrenzung. Die Hochvoltbatterie ist durch eine separate Garantie von 8 Jahren oder 160.000 km abgedeckt, je nachdem, was zuerst eintritt. Zusätzlich bietet BMW Servicepakete und eine optionale Garantieverlängerung, um den Schutz nach Ablauf der Werksgarantie zu erweitern.
In Bezug auf die Zuverlässigkeit hat der BMW iX bisher einige Rückrufe erlebt. Zu den wichtigsten gehörten Probleme mit der Hochvoltbatterie, die zu einer potenziellen Brandgefahr führen konnten, fehlerhafte Airbag-Systeme, die möglicherweise nicht ordnungsgemäß auslösten, und Softwarefehler, die Sicherheitsfunktionen wie den Warnblinker oder die Fahrzeugbeleuchtung nach einem Unfall beeinträchtigen konnten. Ein weiteres Problem betraf eine fehlerhafte Antriebswelle, die sich beim Anfahren lösen kann.
Das Kraftfahrt-Bundesamt listet eine ganze Reihe weiterer Rückrufaktionen seit 2018. Im Vergleich mit anderen Modellen war der BMW iX trotz seiner vergleichsweise geringen Modellhistorie ziemlich häufig von Rückrufen betroffen.
BMW iX FAQs
Was kostet der BMW iX?
Der BMW iX ist in drei Varianten erhältlich, die sich in Leistung, Reichweite und Ausstattung unterscheiden. Die Preise für Deutschland starten ab:
BMW iX xDrive45: 83.500 €
BMW iX xDrive60: 99.900 €
BMW iX M70: 124.900 €
Diese Preise verstehen sich als unverbindliche Preisempfehlung ab Werk und beinhalten 19 % Mehrwertsteuer, jedoch keine Überführungskosten.
Zusätzlich können optionale Ausstattungspakete, größere Felgen oder Komfort-Extras den Preis deutlich erhöhen. Auch Leasing- und Finanzierungsangebote variieren je nach BMW-Händler und individuellen Konditionen. Wer das beste Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, sollte sich den xDrive45 mit einigen sinnvollen Extras ansehen, während der M70 eher für Performance-Enthusiasten gedacht ist.
Wie viel PS hat der BMW iX?
Der BMW iX ist in drei Leistungsstufen erhältlich, die sich je nach Modell in Motorleistung und Drehmoment unterscheiden:
BMW iX xDrive45: 408 PS (300 kW), 700 Nm Drehmoment
BMW iX xDrive60: 544 PS (400 kW), 765 Nm Drehmoment
BMW iX M70: 578 PS (425 kW), 1.015 Nm Drehmoment
Alle Varianten verfügen über zwei Elektromotoren und Allradantrieb (xDrive). Der M70 ist das leistungsstärkste Modell und sprintet in 3,8 Sekunden auf 100 km/h, während der xDrive45 mit 5,1 Sekunden ebenfalls eine ordentliche Beschleunigung bietet.
Was bedeutet iX bei BMW?
"BMW i" ist eine Submarke von BMW, bei der das "i" alle Elektroautos kennzeichnet. Die Abkürzung steht für "Innovation". Das "X" wiederum tragen alle SUV-Modelle der bayerischen Marke. Insofern lässt sich die Modellbezeichnung des BMW iX schlicht mit "Elektro-SUV" übersetzen.
Wann kommt der iX?
Der BMW iX ist bereits ab sofort bestellbar. Im Frühjahr 2025 hatte BMW den iX mit einem Facelift überarbeitet.
Wie hoch ist die Anhängelast beim BMW iX?
Der BMW iX darf gebremste Anhänger mit einer Last bis zu 2.500 Kilogramm ziehen. Die maximal zulässige ungebremste Anhängelast liegt bei 750 Kilogramm.
BMW iX für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis
83.500 € - 105.700 €
Sparen Sie im Schnitt 19.179 € auf den Listenpreis
Die oben gezeigte Leasingkalkulation wird von einem Carwow Partner zur Verfügung gestellt – Die Werte “Anzahlung”, “Laufzeit” sowie “Jährliche Fahrleistung” sind anpassbar - Kontaktieren Sie dazu bitte Ihren Ansprechpartner direkt.
carwow.de ist eine Vergleichsplattform und nicht der Anbieter der Fahrzeuge. Für ein verbindliches Angebot kontaktieren Sie bitte direkt den Händler.
Für Zinssätze gilt im Allgemeinen: 2/3 aller Kund:innen erhalten den angegebenen Effektiv- und Sollzinssatz. Bonität vorausgesetzt.
Bei förderfähigen Plug-In Hybrid & Elektroautos ist der Umweltbonus als Sonderzahlung eingerechnet