Volkswagen Tayron Testbericht

Der VW Tayron überzeugt mit viel Platz, moderner Technik und optionaler Siebensitzigkeit. Doch ist das Allround-SUV den Aufpreis zum Tiguan wert?

Volkswagen Tayron für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
SPRING SALE
Listenpreis 45.475 € - 61.355 € Sparen Sie im Schnitt 8.343 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
40.116 €
Leasing
369 €
Gebrauchtwagen
48.895 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Wow-Wertung
8/10
Bewertet von Timon Werner-Pachmayr nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Großzügiges Platzangebot
  • Verbesserte Bedienung am Lenkrad
  • Als Plug-in Hybrid verfügbar

Was nicht so gut ist

  • Hoher Aufpreis zum Tiguan
  • Eingeschränkter Platz in der 3. Sitzreihe
  • Anfälliger Klavierlack
Die wichtigsten Daten
Modell
Volkswagen Tayron
Fahrzeugtyp
SUV
Kraftstoffart
Benzin, Diesel, Hybrid
Reichweite (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
117 - 126 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
7,3 - 9,7 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
705 - 885 Liter - 5+ Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.792 mm x 1.866 mm x 1.668 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
9 - 167 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
17,0 - 17,8 kWh / 100km
Verbrauch (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kraftstoff das Auto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
0,4 - 6,4 l/100km

Volkswagen Tayron: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Volkswagen Tayron

Der VW Tayron ist der direkte Nachfolger des ehemaligen Tiguan Allspace, doch präsentiert er sich nun unter eigenem Namen. Das moderne Mittelklasse-SUV liefert eine ausgewogene Kombination aus Leistung, Technologie und Komfort. Mit einer Länge von 4,79 Metern und einem Radstand von 2,79 hat er beste Voraussetzungen für einen großzügigen Innenraum. Außerdem gibt - wie zuvor beim Tiguan Allspace - weiter die Option, den Tayron zum 7-Sitzer zu machen.

Die bleibt allerdings den reinen Verbrennern vorbehalten. Ein Plug-in Hybrid ist zwar verfügbar, lässt sich aber nicht mit den zusätzlichen beiden Einzelsizen austatten.

Praktisch: Der Kofferraum fasst schon in der Fünfsitzer-Konfiguration bis zu 885 Liter und bei umgelegten Rücksitzen bis zu 2.090 Liter. Trotzdem ist der Aufpreis happig. Schon rund 7.000 € mehr, muss man für einen Tayron im Gegensatz zum Tiguan aufbringen. Auch ein Skoda Kodiaq ist deutlich günstiger und ebenfalls optional als 7-Sitzer verfügbar.

Die Motorenpalette umfasst unter anderem den effizienten 2.0 TDI SCR mit 193 PS und Allradantrieb (4MOTION) sowie den Einstiegsmotor 1.5 eTSI OPF DSG mit 150 PS und Frontantrieb. Die Verbrauchswerte sind solide, wobei der Diesel etwa 6,2 l/100 km im WLTP kombiniert benötigt. Der Einstiegspreis des Modells startet bei rund 45.000 Euro.

Technisch gibt sich der Tayron unspektakulär, aber modern mit einem 12,9-Zoll-Display (optional 15 Zoll), modernem Infotainment und Assistenzsystemen. Der Fahrkomfort profitiert von der adaptiven Dämpferregelung (im Fahrdynamikpaket) und ergonomischen Sitzen. Ein Pluspunkt des Tayron ist die Neigung des Infotainment-Displays in Richtung des Fahrsitzes, was die Bedienung erleichtert.

Gleichzeitig hat Volkswagen die Bedienelemente verbessert und ist von den Touch-Elementen am Multifunktionslenkrad abgewichen. Im Tayron gibt es wieder 'echte' Knöpfe, die leicht zu finden sind, ein gutes haptisches Feedback versprechen und die nicht so leicht ungewollt betätigt werden.

Trotzdem bleibt viel schwarzer, kratzeranfälliger Klavierlack im Tayron. Wer sich daran und am vergleichsweise hohen Einstiegspreis nicht stört, findet mit dem Tayron ein grundsolides und großvolumiges Familienauto, das unter Ausnahme des Hybrid als optionaler 7-Sitzer daher kommt.

Wie viel kostet der Volkswagen Tayron?

Das Volkswagen Tayron Modell hat einen Listenpreis von 45.475 € bis 61.355 €. Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 8.343 € sparen. Die Preise beginnen bei 40.116 € für Barzahlung. Die monatlichen Raten beginnen bei 369 €. Der Preis für ein Volkswagen Tayron Lagerfahrzeug beginnt bei 48.895 € auf Carwow.

Unsere beliebtesten Volkswagen Tayron Versionen sind:

Modellvariante Carwow Preis ab
1.5 eTSI OPF DSG Life 5dr 40.116 € Angebote vergleichen

Leistung und Fahrkomfort

Der VW Tayron bietet ein ausgewogenes Angebot an Motoren für unterschiedliche Ansprüche. Die Motorenpalette beginnt beim 1.5 eTSI OPF mit 150 PS, einem Mildhybrid-Benziner, der solide Leistung für den Stadtverkehr und kurze Pendelstrecken liefert sowie der günstigste Antrieb in der Anschaffung ist. Für Vielfahrende oder diejenigen, die häufig Anhänger ziehen, ist der 2.0 TDI SCR mit 193 PS und Allradantrieb (4MOTION) eine bessere Wahl. Der Diesel hat eine Höchstgeschwindigkeit von 221 km/h in der Allradversion und ermöglicht dank des Durchzugs souveräne Überholmanöver. Er benötigt dank 400 Nm Drehmoment bloß 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Dagegen präsentiert sich der 150 PS Benziner spürbar schwächer. Trotzdem ist seine Leistung im Alltag absolut ausreichen. 9,4 Sekunden benötigt er, um auf 100 km/h zu beschleunigen. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 204 km/h ist beim Frontantrieb Schluss.

Zwei Plug-in Hybride

Der Plug-in-Hybrid des VW Tayron stellt eine umweltfreundliche und gleichzeitig leistungsstarke Alternative dar. Der 1.5 eHybrid kombiniert einen 1,5-Liter-Turbobenziner mit einem Elektromotor, der in das 6-Gang-DSG-Getriebe integriert ist. Zur Wahl stehen zwei Leistungsstufen mit 204 PS oder 272 PS, wobei die stärkere Variante exklusiv ab der Variante Elegance oder der sportlichen R-Line erhältlich ist.

Doch auch das Mehrgewicht macht sich bemerkbar. So ist der 204 PS eHybrid mit 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h noch immer langsamer als der 2.0 TDI. Beim 272 PS Hybrid geht es mit 7,3 Sekunden schon schneller voran.

Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei den eHybrid-Antrieben bei 210 und 215 km/h.

Platz und Praxistauglichkeit

Großzügige Maße und praktische Eigenschaften sind wohl das Hauptargument für einen Tayron und machen ihn besonders für Familien und Vielreisende attraktiv. Mit einer Länge von 4,79 Metern, einer Breite von 1,86 Metern (ohne Spiegel) und einer Höhe von 1,66 Metern sortiert er sich in die Mittelklasse ein. Der Radstand von 2,79 Metern sorgt für eine geräumige Kabine, die sowohl vorne als auch hinten ausreichend Kopf- und Beinfreiheit bietet. Selbst großgewachsene Personen finden auf (fast) allen Plätzen komfortabel Platz.

Die Kofferraumkapazität des Tayron hängt von der Konfiguration ab. In der fünfsitzigen Variante mit Verbrennungsmotor fasst der Kofferraum 850 Liter, was Platz für mehrere große Koffer oder den Wochenendeinkauf einer Großfamilie bietet. Werden die Rücksitze umgeklappt, erweitert sich das Ladevolumen auf beeindruckende 2.090 Liter, ideal für den Transport sperriger Gegenstände inklusive Fahrräder oder Möbel. Abstriche gibt es bei der Hybrid-Variante, die aufgrund des im Unterboden integrierten Akkus ein reduziertes Ladevolumen von 705 Litern hat, das sich bei umgeklappten Sitzen auf 1.915 Liter erhöht.

Im Innenraum bietet der Tayron zahlreiche zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeiten. Die Mittelkonsole ist mit mehreren Fächern ausgestattet, darunter induktive Ladeschalen für Smartphones. Auch die Türtaschen sind großzügig dimensioniert und bieten Platz für Flaschen oder kleinere Gegenstände. Zudem gibt es weiteren Stauraum für Münzen oder Papierkram, was besonders im Alltag hilfreich ist.

Der Tayron kann optional mit sieben Sitzen ausgestattet werden. Die dritte Sitzreihe ist jedoch eher für Kinder oder kurze Fahrten geeignet, da die Kopf- und Beinfreiheit dort eingeschränkt ist. Auch der Einstieg nach hinten ist trotz der verschiebbaren zweiten Sitzreihe nicht ganz einfach und erfordert ein gewisses Maß an Gelenkigkeit. Standardmäßig sind drei Sitze sind mit ISOFIX-Halterungen ausgestattet, was die sichere Befestigung von Kindersitzen ermöglicht.

Die Sicht im Tayron ist vorne durch die erhöhte Sitzposition und die großen Fensterflächen ausgezeichnet. Die A-Säulen bleiben relativ schmal. Dadurch sind Kreuzungen und Einfahrten noch gut einsehbar. Nach hinten ist die Sicht durch die breiten C-Säulen etwas eingeschränkt. Dafür empfehlen sich Assistenten wie die serienmäßige Rückfahrkamera oder die optionale 360-Grad-Kamera.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Im Innenraum präsentiert sich der Volkswagen Tayron bodenständig. Das fällt vor allem an einer Stelle positiv auf: dem Multifunktionslenkrad. VW hat hierbei auf die Kritik reagiert und ist von den touchempfindlichen und Fingerabdruck-anfälligen Bedienelementen abgerückt. Das Multifunktionslenkrad des VW Tayron ist nun wieder übersäht mit soliden Knöpfen, die eine sichere und intuitive Bedienung garantieren.

Ansonsten gibt es wenig aufregendes zu entdecken im sehr aufgeräumten Interieur des Tayron. Ein kleines optisches i-Tüpfelchen setzt der zentrale Drehregler samt Display für die Lautstärkeregelung, ohne dass er große Bedienungsvorteile bringen würde.

Die Verarbeitung der Materialien ist ebenso solide wie ihre Optik und Haptik. Trotzdem finden sich im Tayron mehr günstige Materialien und Hartplastik als man es früher von VW gewohnt war.

Beim Infotainment setzt der Tayron auf die neueste Generation des modularen Infotainment-Baukastens (MIB4). Serienmäßig ist ein 12,9-Zoll-Touchscreen verbaut, während in den höheren Ausstattungslinien ein optionaler 15-Zoll-Bildschirm erhältlich ist. Beide Displays sind leicht zum Fahrsitz geneigt, was die Sichtbarkeit und Bedienung erleichtert. Mit an Bord sind außerdem Apple CarPlay und Android Auto. Die Slider-Bedienung unterhalb des Displays bleibt dem VW nach wie vor erhalten und ist nicht immer leicht zu bedienen.

Ergänzt wird der zentrale Touchscreen durch ein digitales Cockpit mit einer 10,20-Zoll-Anzeige, die alle relevanten Fahrinformationen übersichtlich darstellt.

Kraftstoffverbrauch, Ausstoß und Abgasnorm

Der VW Tayron bietet eine breite Auswahl an Benzin- und Dieselmotoren sowie Plug-in-Hybriden, die in Sachen Kraftstoffverbrauch und CO₂-Ausstoß je nach Variante unterschiedliche Werte aufweisen. Bei den Benzinmotoren beginnt der Verbrauch mit dem 1.5 eTSI OPF bei 6,2 - 6,3 l/100 km (WLTP).

Der Diesel 2.0 TDI SCR mit 193 PS ist mit einem Verbrauch von 5,5 - 5,6 l/100km bei Frontantrieb sowie 6,2 - 6,4 l/100km in Kombination mit Allrad angegeben.

Der CO₂-Ausstoß variiert entsprechend: Die Benzinmotoren stoßen zwischen 142 und 144 g/km aus, während der Diesel mit 144 bis 164 g/km emittiert. Diese Werte fallen in die Energieeffizienzklassen C bis F.

Alle Antriebe des Tayron erfüllen die aktuelle Abgasnorm Euro 6d.

Am umweltfreundlichsten sind die beiden Plug-in Hybrid-Antriebsvarianten mit einem Verbrauch, der nach WLTP-Zyklus bei nur 0,4 l/100km Benzin sowie 17,0 - 17,8 kWh/100km Strom liegt. Entsprechend gering ist der CO2-Ausstoß von 9 - 10 g/km angegeben.

Die elektrische Reichweite soll mit dem eHybrid je nach Leistungsstufe zwischen 117 - 126 km betragen.

Sicherheit und Schutz

Für den VW Tayron liegt derzeit kein Ergebnis eines Euro NCAP-Crashtests vor.

Der Tayron ist serienmäßig mit einer Vielzahl moderner Sicherheitsfeatures ausgestattet. Dazu zählen ein autonomer Notbremsassistent, der insbesondere im Stadtverkehr Unfälle vermeiden soll, ein Spurhalteassistent sowie ein Geschwindigkeitsbegrenzer. Weitere Assistenzsysteme wie ein adaptiver Tempomat, ein Toter-Winkel-Warner und ein Rückfahrassistent sind ebenfalls serienmäßig verfügbar. Für zusätzlichen Schutz ist das Fahrzeug mit 9 Airbags ausgestattet, darunter ein Mittelairbag, der bei einem Seitenaufprall Verletzungen zwischen Fahrer und Beifahrer reduzieren soll.

Auch der Fußgängerschutz wurde durch ein optimiertes Design berücksichtigt, das mögliche Verletzungen bei einem Aufprall minimieren soll.

Zuverlässigkeit und Probleme

Der Volkswagen Tayron ist noch frisch am Markt, weshalb nicht viel über typische Probleme bekannt ist. VW liefert den Tayron mit einer Herstellergarantie von 2 Jahren aus.

Volkswagen Tayron FAQs

Der VW Tayron ist im Herbst 2024 in Deutschland auf den Markt gekommen.

Der neue VW Tayron startet bei einem Listenpreis von rund 45.000 Euro.

Seit Oktober 2024 kann der Tayron bestellt werden.

Der VW Tayron wird direkt im Volkswagen-Werk in Wolfsburg produziert.

Volkswagen Tayron für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
SPRING SALE
Listenpreis 45.475 € - 61.355 € Sparen Sie im Schnitt 8.343 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
40.116 €
Leasing
369 €
Gebrauchtwagen
48.895 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Volkswagen Tayron
Konfigurieren Sie Ihren Tayron auf Carwow
Sparen Sie im Schnitt 8.343 € auf den Listenpreis.
  • Farbe, Motor, Ausstattung und vieles mehr individuell konfigurieren
  • Erhalten Sie Angebote von lokalen und nationalen Händlern
  • Vergleichen Sie nach Preis, Standort, Bewertungen und Verfügbarkeit
  • Die Nutzung von Carwow ist 100% kostenlos und sicher