DIE 5 BESTEN ELEKTRO SUV 2025
E-SUVs bieten Platz und sind umweltfreundlich. Unser E-Auto SUV Vergleich zeigt dir unsere Testsieger in Bezug auf Preis, Reichweite und Ausstattung.

Aktuelle E-SUV Angebote vergleichen
E-SUVs sind die Zukunft der Elektromobilität und bieten eine umweltfreundliche Alternative zu den großen Verbrenner-SUVs ohne Einbußen bei Platz und Fahrkomfort. Wir zeigen dir die besten Elektro-SUVs mit Top-Angeboten.
-
 
  -
 
  -
 
 
Ausgezeichnet bewertet auf Trustpilot
Bester Elektro SUV 2025: Unsere 5 Testsieger
SUVs sind beliebt wie nie und neben viel Platz bieten sie außerdem Komfort und einen guten Überblick. Doch gut für die Umwelt sind die Riesen nicht gerade. Dieses Problem lösen Elektro-SUVs weitestgehend, ohne dass du Platz und Komfort verlierst. Die 5 besten Elektro-SUVs 2025 siehst du hier!
Was gut ist
Was nicht so gut ist
Besonders hervorzuheben ist der geräumige Innenraum mit 470 bis 1.580 Litern Kofferraumvolumen und praktischen "Simply Clever"-Features. Die Reichweite von bis zu 580 km (mit der größeren Batterie) und die schnelle Ladegeschwindigkeit machen ihn zu einer guten Wahl für längere Strecken. Dafür hat der Elroq keinen Frunk, die Touch-Bedienung für die Klimaanlage ist umständlich und könnte während der Fahrt ablenken. Zudem ist die maximale Anhängelast von nur 1.000 kg ein Nachteil.
Schnelle & Kostenlose Autobewertung Erhalten
Finde heraus, was dein Auto wert ist, basierend auf den aktuellsten Marktdaten
Was gut ist
Was nicht so gut ist
Besonders hervorzuheben ist das großzügige Platzangebot für Passagiere und Gepäck, sowie die sehr gute Reichweite, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Strecken macht. Mit einer Vielzahl an modernen Features, darunter ein großes digitales Cockpit, Sprachsteuerung und die optionale V2L-Funktion, bietet der EV3 viel Technik für den Preis. Das Fahrverhalten ist ebenso gelungen, mit einer angenehmen Balance aus Leistung und Effizienz, wobei die Beschleunigung auf 100 km/h in 7,5 Sekunden ordentlich ausfällt.
Was gut ist
Was nicht so gut ist
Mit einem modernen Design und einer komfortablen Innenausstattung bietet der Inster genug Platz für bis zu vier Personen und eine vielseitige Kofferraumgestaltung, die mit umklappbaren Sitzen und cleveren Ablagemöglichkeiten überzeugt. Auch eine V2L-Funktion ist optional erhältlich, die es ermöglicht, elektrische Geräte direkt aus dem Fahrzeug zu betreiben, ideal für Outdoor-Aktivitäten. Die Reichweite und die effiziente Ladegeschwindigkeit runden das Paket ab, wodurch er sich als guter Begleiter für den Stadtverkehr eignet.
Allerdings gibt es auch einige Schwächen: Die Materialien im Innenraum, vor allem das Hartplastik, wirken weniger hochwertig, und die Rücksitze bieten für längere Fahrten nicht den höchsten Komfort. Zudem fehlt es an größeren Staumöglichkeiten, was die Flexibilität einschränkt, insbesondere für Familien. Trotz dieser Mängel bietet der Hyundai Inster eine solide Leistung und ist aufgrund seines günstigen Preises eine attraktive Wahl für Stadtbewohner und Pendler.
Was gut ist
Was nicht so gut ist
Mit seinem niedrigen Einstiegspreis ist er ideal für Stadtfahrten und als Zweitwagen geeignet. Die Reichweite reicht für die meisten Alltagsfahrten aus, allerdings fällt die Ladeleistung eher mager aus. Der Spring bietet ein modernes Design und eine verbesserte Innenausstattung, wobei der Sparzwang in vielen Bereichen spürbar bleibt – Hartplastik dominiert den Innenraum und viele Extras müssen gegen Aufpreis hinzugebucht werden. Die geringe Leistung von 44 PS in der Basisausstattung sorgt dafür, dass der Spring in der Stadt flott unterwegs ist, aber auf der Autobahn schnell an seine Grenzen stößt. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h und einer beschränkten Ladegeschwindigkeit ist er jedoch nicht für längere Reisen geeignet. Trotz dieser Schwächen bleibt der Dacia Spring aufgrund seines günstigen Preises eine attraktive Option für all diejenigen, die ein einfaches, zuverlässiges und sehr erschwingliches Elektroauto suchen.
Was gut ist
Was nicht so gut ist
Mit einer guten Reichweite und der innovativen 800-Volt-Ladetechnologie, die ein ultraschnelles Laden von 10 auf 80 Prozent in nur 18 Minuten ermöglicht, bietet er erstklassige Leistung für Elektrofahrzeuge. Das großzügige Platzangebot im Innenraum, kombiniert mit einem variablen, praktischen Interieur, sorgt für viel Komfort. Der Ioniq 5 bietet zudem fortschrittliche Sicherheitsfunktionen, wie den Toter-Winkel-Assistenten und ein 360-Grad-Rundumsichtsystem, die für zusätzliche Sicherheit sorgen.
Allerdings gibt es auch einige Schwächen: Die hohe Preisgestaltung der höheren Batteriemodelle, insbesondere der 77,4 kWh-Variante, kann schnell die Kosten in die Höhe treiben, vor allem, wenn zusätzliche Pakete wie das Dynamiq-Paket hinzugebucht werden. Zudem sind die Navigationsfunktionen des Infotainmentsystems im Vergleich zu einigen Mitbewerbern noch ausbaufähig, etwa bei der Integration von Ladepunkten auf der Route. Dennoch bleibt der Ioniq 5 eine ausgezeichnete Wahl für all jene, die einen stilvollen, leistungsstarken und praktischen Elektro-SUV suchen.
Ein neues Elektro-SUV ist zu teuer? Dann könnte ein SUV-Gebrauchtwagen genau das richtige für dich sein.
Der Kauf eines gebrauchten SUVs statt eines neuen kann eine kluge Alternative sein, wenn du nach einem zuverlässigen Fahrzeug suchst, das dir sowohl Platz als auch Flexibilität bietet, ohne dein Budget zu sprengen. Gebrauchte SUVs bieten oft eine ausgezeichnete Kombination aus Leistung, Komfort und Ausstattung zu einem deutlich günstigeren Preis im Vergleich zu neuen Modellen.
Gebrauchten SUV kaufenAktuelle Top-Deals auf Carwow
Welche Vorteile haben Elektro SUV?
Elektro-SUVs kombinieren die Vorteile der Elektromobilität mit den praktischen Eigenschaften von SUVs und bieten dadurch ein interessantes Paket für eine breite Zielgruppe. Zu den Hauptvorteilen zählen:
- Umweltfreundlichkeit: Durch den Betrieb mit Strom statt fossilen Brennstoffen reduzieren Elektro-SUVs die CO2-Emissionen und tragen zu einer Verbesserung der Luftqualität bei, besonders in städtischen Gebieten.
- Niedrigere Betriebskosten: Elektrofahrzeuge sind im Unterhalt günstiger als Verbrenner, da sie weniger bewegliche Teile haben, die gewartet werden müssen und Strom in der Regel preiswerter ist als Benzin oder Diesel.
- Leise Fahrt: Elektromotoren arbeiten sehr leise, was zu einem ruhigeren und angenehmeren Fahrerlebnis führt, sowohl für Mitfahrende als auch für die Umgebung.
- Leistung: Elektro-SUVs bieten ein sofort verfügbares Drehmoment, das für schnelle Beschleunigung sorgt und das Fahrzeug dynamisch und reaktionsschnell macht.
- Vielseitigkeit und Raumangebot: Wie ihre Pendants mit Verbrennungsmotor bieten Elektro-SUVs viel Platz für Mitfahrende und Gepäck, machen sie ideal für Familien und alle, die ein geräumiges Fahrzeug suchen.
- Zugang zu Umweltzonen: In vielen Städten gibt es mittlerweile Umweltzonen, die den Zugang für Fahrzeuge anhand ihrer Emissionsklasse beschränken. Mit einem Elektro-SUV musst du dir auch in Zukunft keine Gedanken machen, davon betroffen zu sein.
- Steuervorteile: Elektroautos sind noch bis 2030 von der KfZ-Steuer befreit. Wer ein Elektro-SUV als Dienstwagen anschafft kann außerdem von der 0,25-Prozent-Regelung profitieren.
Haben E SUVs genug Reichweite?
Die Frage der Reichweite ist bei der Entscheidung für ein Elektrofahrzeug oft ein entscheidender Faktor. Moderne Elektro-SUVs haben in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht, um die Reichweitenangst, die potenzielle Käufer:innen umtreibt, zu minimieren. Heute bieten viele Modelle auf dem Markt ausreichend Reichweite für den täglichen Bedarf sowie für längere Fahrten.
Ein herausragendes Beispiel für Elektro-SUVs mit enormer Reichweite ist der Mercedes-Benz EQS SUV, der mit einer maximalen Reichweite von fast 700 km neue Maßstäbe setzt. Diese beachtliche Distanz macht ihn zu einer der besten Optionen für Langstreckenreisen, ohne die Notwendigkeit häufiger Ladestopps.
Auch das Tesla Model X und der BMW iX zeigen, was in puncto Reichweite möglich ist, indem sie jeweils über 600 km mit einer einzigen Ladung zurücklegen können.
Dennoch trägt der hohe Aufbau von SUVs dazu bei, dass sie nicht so effizient auf Langstrecken unterwegs sind wie beispielsweise Limousinen. Das gilt insbesondere auf der Autobahn bei hohen Geschwindigkeiten. Wir zeigen dir, welche Elektroautos die größte Reichweite haben.
Sind SUVs mit Elektro-Antrieb teurer als Verbrenner?
Ja, SUVs mit Elektro-Antrieb sind in der Anschaffung oft teurer als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor. Dies liegt unter anderem an den höheren Kosten für die Batterietechnologie, die einen wesentlichen Anteil am Fahrzeugpreis ausmacht. Nachdem die Förderung für Elektroautos in 2023, ausgelaufen ist, hat sich dieser Preisunterschied weiter bemerkbar gemacht. Die fehlenden Subventionen und Anreize bedeuten, dass die initiale finanzielle Hürde für potenzielle Käufer:innen von Elektrofahrzeugen gestiegen ist.
Trotz dieses allgemeinen Trends gibt es am Markt durchaus auch preislich attraktive Elektro-SUVs, die in einer ähnlichen Preiskategorie wie vergleichbare Verbrenner liegen. Zwei Beispiele für solche relativ günstigen Elektro-SUVs sind der Dacia Spring und der Citroën e-C3. Der Dacia Spring zeichnet sich durch seinen besonders wirtschaftlichen Preis aus und bietet dennoch eine für städtische Bedürfnisse ausreichende Reichweite sowie die grundlegenden Annehmlichkeiten eines modernen Elektroautos. Ähnlich verhält es sich mit dem Citroën e-C3, der ebenfalls in eine günstigere Preisrange fällt und dabei die Vorzüge eines Elektroantriebs mit dem praktischen Nutzen und Komfort eines SUVs verbindet.