Technische Daten, Maße und Ausstattung des XPENG G6 Modells
- Barkauf
- 42.410 €
- Leasing
- 432 €
- Gebrauchtwagen
- 44.990 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Radstand
- 2,89 m
Der Xpeng G6 ist ein elektrisches SUV, dass der chinesische Hersteller ziemlich genau auf den aktuellen Massengeschmack in der Automobilbranche abgestimmt hat. Der Fünftürer ist etwas weniger als 4,80 Meter lang und bleibt etwas unter einer Breite von zwei Meter. Die Höhe liegt bei 1,65 Meter. Der Radstand kommt auf ungefähr 2,90 Meter. Damit orientiert sich das SUV ziemlich genau am Tesla Model Y, der etwas länger, ein wenig höher und ähnlich breit ist. Auch der Radstand ist fast identisch. Eigentlich spielt der Model Y aber in einer anderen Liga, weil er 20.000 Euro teurer ist. Näher dran ist der Kia EV6, der ein wenig kürzer, schmaler und niedriger als der Xeng ist, aber einen minimal größeren Radstand besitzt. Das SUV ist ebenso wie der G6 ein Fünftürer. In diese Kategorie fällt auch der Cupra Tavascan. Er ist das kleinste SUV, der in allen Maßen, auch dem Radstand, unter dem G6 liegt. Einen Wendekreis gibt Xpeng bisher noch nicht an, beim Kia EV6 liegt er ungefähr bei zwölf Meter, der Cupra Tavascan kommt auf etwa zwei Meter weniger.
Wichtigste technische Daten zum XPENG G6
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 435 - 570 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 17,5 - 17,9 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 66 oder 87,5 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 69 oder 92 kWh (Schätzwerte)
- Ladezeit (AC, 11 kW): 4 h 30 min oder 5 h 30 min (10 - 100 %)
- Ladezeit (DC, 210 kW oder 280 kW): 20 min (10 - 80 %)
- Ladeleistung: max. 210 kW oder 280 kW
- Drehmoment: max. 440 Nm - 660 Nm
- Leistung: 190 - 351 kW (258 - 476 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 571 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.374 l
Im Xpeng G6 stehen fünf Sitzplätze zur Verfügung, die für alle Personen im Auto bequem Platz bieten. Das Kofferraumvolumen beträgt ungefähr 570 Liter, wird die Rücksitzbank umgeklappt, erweitert sich der Stauraum auf etwa 1.374 Liter. Das ist ein guter Wert, der Fünfsitzer Kia EV6 besitzt einen kleineren Kofferraum. Egal ob mit umgelegter Rücksitzbank oder ohne, in den Xpeng G6 geht mehr rein. Das gilt auch für den Cupra Tavascan, der zwar näher an dem chinesischen SUV liegt, aber trotzdem nicht mehr Ladevolumen anbietet. Nur das Tesla Model Y kann sich klar absetzen. Das aktuell erhältliche Modell liegt mit seiner Kofferraumkapazität weit vor dem Xpeng G6.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 66,0 - 87,5 kWh
Der Xpeng G6 verfügt über ein stufenloses Getriebe und ist in zwei Batteriegrößen erhältlich. Die Standard Range kommt auf etwa 70 kWh (netto), die Long-Range-Variante bietet ungefähr 90 kWh (netto). Den Verbrauch gibt Xpeng je nach Modell, mit 17 bis 18 kWh pro 100 Kilometer an. Die Reichweite liegt bei etwas mehr als 430 Kilometer und fast 600 Kilometer beim Spitzenmodell. Auch den Kia EV6 gibt es mit zwei sehr ähnlichen Akkukonfigurationen. Die kleinere liegt knapp unter dem Xpeng G6, die größere ebenfalls. Der Verbrauch ist etwas niedriger, trotzdem ergeben sich nur minimale Unterschiede bezüglich der Reichweite. Das Basismodell schafft ein paar Kilometer weniger als der Xpeng G6, das Topmodell etwas mehr. Den Cupra Tavascan gibt es aktuell nur mit einer Batteriegröße, die zwischen den Varianten des chinesischen SUVs liegt. Der Verbrauch des Cupras ist niedriger, die Reichweite deshalb ebenbürtig mit dem Long-Range-Modell des Xpeng G6.
Gewicht
Der Xpeng G6 ist etwa 2.000 Kilogramm schwer, sein zulässiges Gesamtgewicht beträgt ungefähr 2.600 kg, das liegt im Schnitt seiner Fahrzeugklasse. Der Kia EV6 ist je nach Batteriekonfiguration etwas leichter oder schwerer, sein zulässiges Gesamtgewicht liegt jedoch immer unter dem des Xpeng G6. Der Cupra Tavascan bringt in beiden Kategorien mehr auf die Waage als das chinesische SUV. Auch der Tesla Model Y bleibt, obwohl er das größere Fahrzeug ist, mit seinem Lehr- und zulässigen Gesamtgewicht unter dem des Xpeng G6.
Anhängelast
Lange Zeit fehlte Elektroautos die Power und die Reichweite, um genügend Zugkraft für Anhänger zu liefern. Das hat sich mittlerweile geändert. Der Xpeng G6 erreicht eine ungebremste zulässige Anhängelast von 750 Kilogramm. Das ist der Standardwert in dieser Kategorie. Gebremst sind es ungefähr 1.500 Kilogramm, ein ordentlicher Wert, der in der Mittelklasse für die meisten Autofahrenden ausreichen dürfte. Der Kia EV6 zieht zum Beispiel je nach Konfiguration entweder weniger oder mehr. Der Cupra Tavascan bleibt in seiner Fähigkeit Anhänger zu ziehen, hinter dem Xpeng G6. Ebenfalls etwas besser als das SUV aus China ist das Tesla Model Y.
- Barkauf
- 42.410 €
- Leasing
- 432 €
- Gebrauchtwagen
- 44.990 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
G6 Standard Range
Listenpreis 43.600 €
Carwow Preis ab
42.410 €Der G6 Standard Range mit Heckantrieb bietet eine gute Reichweite mit hoher Ladegeschwindigkeit von bis zu 215 kW. Voll ausgestattet unter anderem mit diversen Fahrassistenten, Panoramaglasdach, Sitzheizung auf allen Plätzen, Sitzbelüftung vorne, 14,96-Zoll-Touchscreen, 360-Grad-Kamera, elektrischer Heckklappe uvm.
Tabelle der Ausstattungslinie Standard Range
1 Motor in der Variante Standard Range verfügbar
Bild dient der Illustration
G6 Long Range
Listenpreis 47.600 €
Carwow Preis ab
46.210 €Der G6 RWD Long Range mit Heckantrieb für das ultimative Reiseerlebnis. Maximale Reichweite von bis zu 570 km kombiniert mit extra schnellem Laden mit bis zu 280 kW. Die Ausstattung ist bei allen Versionen des G6 gleich.
Tabelle der Ausstattungslinie Long Range
1 Motor in der Variante Long Range verfügbar
Bild dient der Illustration
G6 Performance
Listenpreis 51.600 €
Carwow Preis ab
50.010 €Der G6 AWD Performance ist die Top-Version des G6 SUV Coupé. Mit Allrad und ultimativen Fahrleistungen kombiniert mit hoher Reichweite, extra schnellem Laden und maximalem Komfort genießt du auch die längsten Reisen.