Technische Daten, Maße und Ausstattung des Volkswagen ID.3 GTX Modells
- Barkauf
- 42.926 €
- Leasing
- 394 €
- Gebrauchtwagen
- 49.990 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 10,3 m
- Radstand
- 2,77 m
Auf 4,26 Metern Länge bietet der ID.3 prima Platz für Fahrer und Beifahrer, auch auf den hinteren Sitzen ist ausreichend Platz - außer für sehr groß gewachsene Menschen. Das Verhältnis Außenmaße zu Innenraumvolumen ist für den Alltag geradezu ideal - ein würdiger Golf-Nachfolger für das elektrische Zeitalter im Prinzip.
Auch der sehr geräumige Kofferraum überrascht positiv - die adäquaten Außenmaße werden in Summe gut ausgenutzt. Mit einem Wendekreis von 10,5 Metern ist der ID.3 GTX definitiv wendig - alles tip top in dieser Hinsicht.
Wichtigste Technische Daten zum ID.3 GTX
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 602 - 606 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 14,5 - 16,5 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 79 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 86 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 8 h 30 min (0 - 100%)
- Ladezeit (DC, 185 kW): 26 min (10 - 80%)
- Ladeleistung: max. 185 kW
- Drehmoment: max. 545 Nm
- Leistung: 210 - 240 kW (286 - 326 PS)
- Wärmepumpe: optional
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 385 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.267 l
Der Innenraum ist großzügig dimensioniert, vor allem auf den vorderen Plätzen und im Kofferraum. Für Fahrer und Beifahrer gibt es ausreichend Kopffreiheit, auf den hinteren Sitzplätzen wird es obenrum dagegen etwas knapp für Menschen über 1,90 m. Der Kofferraum bietet dagegen ausgesprochen viel Platz: Hier passten im Praxistest beeindruckende fünf Getränkekisten hinein.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
Der 79-kWh-Akku (netto) soll laut VW bei einem optimistischen Verbrauch von 14,5 kWh/100 km eine Reichweite von bis zu 606 km ermöglichen. Die GTX-Performance-Variante kommt laut Herstellerangaben auf bis zu 602 km bei einem Verbrauch von 14,6 bis 16,5 kWh/100 km.
In der Praxis sah das jedoch etwas anders aus: Bei Temperaturen zwischen 3 und 6 Grad Celsius lag der tatsächliche Verbrauch in einer Langzeitmessung zwischen 20,6 und 22,3 kWh/100 km. Dadurch reduzierte sich die Reichweite auf etwas über 400 Kilometer – ein angesichts der kalten Bedingungen durchaus akzeptabler Wert.
Beim Laden an einer DC-Schnellladesäule kann sowohl der ID.3 GTX als auch die GTX Performance mit einer maximalen Leistung von bis zu 185 kW geladen werden. Unter optimalen Bedingungen lässt sich die Batterie so in nur 26 Minuten von 10 % auf 80 % aufladen.
Gewicht
Die GTX-Version des ID.3 wiegt rund 180 kg mehr als der ID.3 in der Grundversion und fast genau so viel wie der Cupra Born VZ (aus demselben Konzern…) . Das Gewicht macht sich aber durch die im Unterboden platzierte Batterie nicht deutlich negativ bemerkbar, sondern dank des potenten Drehmoments kommt der iD.3 GTX absolut gut “aus den Puschen”. Auch beim Dynamikverhalten keinerlei Einbußen - das Fahrwerk ist sehr gut abgestimmt und macht richtig Laune.
Anhängelast
Der ID.3 GTX darf leider keinen Anhänger ziehen. Zwar gibt es dennoch eine Anhängerkupplung - des Rätsels Lösung: Zwecks Fahrrad-Heckgepäckträger mit Stützlast bis zu 75kg.
- Barkauf
- 42.926 €
- Leasing
- 394 €
- Gebrauchtwagen
- 49.990 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
ID.3 GTX GTX
Listenpreis 47.225 €
Carwow Preis ab
42.926 €Der GTX kommt unter anderem mit 20-Zoll-Leichtmetallrädern, Sportfahrwerk, Progressivlenkung, Fahrprofilauswahl, Multifunktionslenkrad mit Touch-Bedienung und 10-farbiger Ambientebeleuchtung.
Tabelle der Ausstattungslinie GTX
1 Motor in der Variante GTX verfügbar
Bild dient der Illustration
ID.3 GTX GTX Performance
Listenpreis 48.725 €
Carwow Preis ab
44.366 €Der leistungsstärkere GTX Performance verfügt zusätzlich zur GTX-Ausstattung über eine Adaptive Fahrwerksregelung DDC sowie eine Dämpfung hinten in der Sportausführung.