Bis wann besteht Kindersitzpflicht und welchen Kindersitz nutzt man ab wann?
29. Oktober 2024 von Alexander Häuselmann
Cool und bequem – das sind Kindersitze meistens nicht, dafür aber sicher. In Deutschland gibt es nicht nur eine Kindersitzpflicht, eine Fahrt ohne diese Sicherheitsvorkehrung ist auch ganz schön gefährlich. In diesem Artikel zeigen wir, wie lange ein Kindersitz nötig ist, welcher Kindersitz für welches Alter passt und welche Strafen für Fahren ohne Kindersitz möglich sind.
⏰ Kurz zusammengefasst
- Kindersitzpflicht bis 12 Jahre oder einer Größe von 1,50 Metern
- Babyschale, Reboard-Sitz oder nur eine Sitzerhöhung
- Prüfnormen R 44 und R 129 im Vergleich
- Mindestens 30 Euro Strafe sind bei Missachten der Kindersitzpflicht
- Regelungen im Ausland, Außnahmen von der Kindersitzpflicht
Wenn du ein neues Auto kaufst und Kleinkinder transportieren möchtest, haben wir hier unsere top Neuwagen-Angebote für dich aufgelistet, die mit besonders vielen Kindersitz-Befestigungsmöglichkeiten aufwarten:
Modell | Angebote ab | |
Opel Zafira e-Life | 49.922 € | Angebote vergleichen |
Renault Scénic E-Tech | k.A. | Angebote vergleichen |
BMW 2er Active Tourer | 30.468 € | Angebote vergleichen |
Volvo XC90 | 63.478 € | Angebote vergleichen |
VW Multivan | 45.519 € | Angebote vergleichen |
Bis wann besteht Kindersitzpflicht in Deutschland?
In Deutschland besteht für Kinder bis 12 Jahren oder unter 1,50 Meter Körpergröße eine Kindersitzpflicht.
Bis 12 Jahren brauchen Kinder, Kleinkinder und Babys im Auto einen Kindersitz. Doch tatsächlich können Kinder auch schon vor Beendigung dieser Altersgrenze den Kindersitz verlassen, neben dem Alter ist nämlich auch eine Körpergröße festgelegt. Die Kinder müssen mindestens 1,50 Meter groß sein, bevor sie den Sitz verlassen dürfen, wenn sie jünger als 12 Jahre sind.
Kurz und knapp sind also zwei Werte relevant – das Alter, 12 Jahre, und die Größe, 1,50 Meter – bereits wenn einer der beiden Parameter erfüllt ist, gilt keine Kindersitzpflicht mehr.
Gerade bei Kindern, die zwar bereits 12 Jahre alt sind, aber noch keine 1,50 Meter groß, ist es allerdings trotzdem sinnvoll, einen Kindersitz beizubehalten. Da die Kinder noch keine genügend hohe Sitzgröße haben, verläuft der Sicherheitsgurt nicht korrekt: und immerhin gilt die Gurtpflicht.
Die genauen Regelungen kannst du in der Straßenverkehrsordnung § 21 der StVO nachlesen.
Wenn du gewerblich Kinder im Fahrzeug beförderst, benötigst du außerdem einen Personenbeförderungsschein.
Warum brauchen Kinder einen Kindersitz?
Es gibt zahlreiche Sicherheitsvorteile, die der Kindersitz bietet. Damit Kleinkinder auf langweiligen Autofahrten nicht einfach den Gurt öffnen und sich somit in eine gefährliche Situationen bringen, sind Kindersitze häufig mit einer Rückhaltevorrichtung ausgestattet, die den Zugang zum Gurtöffner abschirmt – so, dass nur die Eltern das Kind abschnallen können.
Vor allem bei Säuglingen ist es wichtig, dass der Sitz an der richtigen Stelle im Auto und auch in der richtigen Richtung positioniert wird. Der Beifahrersitz ist nur geeignet, wenn Fahrer:innen den Airbag abschalten können. Ansonsten kann die Mitfahrt an dieser Stelle bei einem Unfall tödliche Folgen für das Baby haben. Sicherer ist es daher, das Kind auf die Rückbank zu setzen.
Säuglinge sollten dabei – wie auch für Sitze der Klasse 0+ vorgeschrieben – immer entgegen der Fahrtrichtung befestigt werden. Deinem Kind solltest du des reinen Gewissens und der Sicherheit wegen immer den sichersten Platz im Auto vorbehalten. Schaut euch auch bei den VW Sharan Alternativen um, hier haben einige Kinder Platz.
Bei Säuglingen macht der Kopf meist noch das größte Gewicht am Körper aus – wird das Baby gegen die Fahrtrichtung positioniert, kann der Aufprall bei einem Unfall besser abgefedert werden und schwere Verletzungen an der Wirbelsäule sind weniger wahrscheinlich. Wichtig für eine erhöhte Sicherheit im Fahrzeug ist auch die zugrundeliegende NCAP-Crashtest-Wertung.
Welcher Kindersitz für welches Alter?
Kindersitze gibt es viele. Kreative Eltern würden womöglich auf die Idee kommen, einfach selbst eine Schale zu basteln – doch so einfach ist das nicht. Eine Babyschale oder ein Kindersitz muss den deutschen Verkehrsregeln entsprechen, und dazu die Prüfnormen UN ECE Reg. 44 oder 129 erfüllen. Nur wenn diese Vorgaben gewährleistet sind, ist die Kindersitzpflicht erfüllt.
Kindersitz-Arten | |
Babyschale | Geburt bis ca. 15 Monate |
Kindersitz | ca. 15 Monate bis 4 Jahre |
Kindersitzerhöhung | 4 Jahre bis ca. 12 Jahre |
Seit April 2008 sind übrigens nur noch Kindersitze mit den Kennzeichen ECE 44-03 oder ECE 44-04 (bzw. höher) zugelassen.
Babyschalen – Ab wann Kindersitz statt Maxi-Cosi?
Babyschalen (Maxi-Cosi) sind für Säuglinge geeignet, Kleinkinder ab ca. 15 Monaten dürfen in einem Kindersitz fahren.
Genau wie die Babyschale verfügt der Kindersitz über ein eigenes Gurtsystem, das die Mitfahrt möglichst sicher gestaltet. Den Kindersitz können Kinder bis zu einem Alter von etwa 4 Jahren nutzen.
Reboard-Sitze – Kindersitz für Kleinkinder
Reboard-Sitze sind für Kinder mit einem Gewicht zwischen 9 und 18 Kilogramm und einem Alter zwischen einem und vier Jahren geeignet.
Reboarder tragen ihren Namen unterdessen nicht ohne Grund: Ein Reboard-Sitz wird gegen die Fahrtrichtung angebracht und erhöht damit die Kindersicherheit um ein Vielfaches, weil Kopf und Wirbelsäule des Kindes durch die “doppelte” Federung aus Kindersitz und Lehne des Vordersitzes im Falle eines Unfalles weniger Schaden erleiden können.
Kindersitz für Heranwachsende und Sitzerhöhungen
Ein Kindersitz der Klassen II oder III ist für Heranwachsende Kinder geeignet. Es handelt sich um Sitzerhöhungen, die Kinder mit einem Gewicht von 15 bis 36 Kilogramm nutzen können – sie sind dann ca. 7 bis 12 Jahre alt.
Auf Sitzerhöhungen ohne Lehne oder Führungshörner solltest du möglichst verzichten, da diese bei einem Aufprall wenig seitlichen Schutz bieten und ein Verrutschen des Sicherheitsgurtes begünstigen.
Ab wann brauchen Kinder keinen Kindersitz mehr – Anhaltspunkte
Die Kindersitzpflicht gilt bis zu einem Alter von 12 Jahren oder einer Körpergröße bis 1,50 Meter.
Selbstverständlich eifern viele Kinder ihren Eltern nach und wollen möglichst schnell – wie die Coolen – auf einen Kindersitz oder eine Sitzerhöhung verzichten. Bis das Kind alt genug oder groß genug ist, solltest du dich aber nicht überreden lassen.
Das heißt konkret, dass Eltern den Sprössling theoretisch ohne Kindersitz mitfahren lassen können, sobald einer der beiden Parameter – Alter oder Größe – erfüllt ist. Vor schnellem Weglassen des Sitzes raten wir jedoch ab. Ist das Kind beispielsweise schon 12 Jahre alt, aber noch zu klein, kann der Sicherheitsgurt ungünstig sitzen und das Verletzungsrisiko erhöhen, statt es zu minimieren.
Prüfnorm R 44 & R 129 – Regeln nach Gewichtsklassen und Größe
Prüfnorm R 44
Betrachten wir zunächst die Prüfnorm R 44 genauer. Sie unterteilt die Sitze in verschiedene Gewichtsklassen:
Klasse | Körpergewicht |
0 + | unter 13 kg |
I | 9 bis 18 kg |
II | 15 bis 25 kg |
III | 22 bis 36 kg |
Während Klasse 0+ nur entgegen der Fahrtrichtung positioniert werden darf, ist es bei den Klassen I und II egal. Diese lassen sich in und gegen die Fahrtrichtung befestigen. Bei Klasse I wird jedoch die rückwärtige Richtung empfohlen – hierfür sind sogenannte Reboard-Sitze geeignet. Erreicht das Kind Klasse III, darf der Sitz nur noch in Fahrtrichtung angewendet werden.
Besonders sicher sind indes Sitze, die sich mithilfe von Isofix befestigen lassen. Isofix bezeichnet ein System, bei dem der Kindersitz direkt mit der Karosserie des Autos verbunden werden kann. Dadurch ist der Sitz bestens gegen ein Verrutschen abgesichert.
Prüfnorm R 129
Nun werfen wir einen Blick auf die Prüfnorm R 129, auch bekannt unter dem Namen „i-Size“. Diese unterteilt Kindersitze nicht nach dem Gewicht, sondern nach der Größe der Kinder. Häufig wachsen Kinder nämlich schneller, als sie an Gewicht zunehmen.
Klasse | Größe |
Q0 | kleiner gleich 60 cm |
Q1 | 60 bis kleiner gleich 75 cm |
Q1.5 | 75 bis kleiner gleich 87 cm |
Q3 | 87 bis kleiner gleich 105 cm |
Q6 | 105 bis kleiner gleich 125 cm |
Q10 | größer gleich 125 cm |
Betrachtet man die Regelungen 44 und 129, erhält man den Eindruck, ständig einen neuen Sitz kaufen zu müssen, so ist es aber im Grunde nicht. Es gibt Kindersitze, die für mehrere Klassen gleichzeitig zugelassen sind. Hier ist jedoch wichtig, dass gerade Säuglinge, die erst ein paar Monate alt sind, oft aus solchen Kombiangaben ausgeschlossen sind. Die wenigsten solcher Sitze passen tatsächlich weder ab der Geburt noch bis zu einer Größe von 1,50 Metern.
Kinder ohne Kindersitz – diese Strafen drohen
Hier ein kurzer Überblick über die Strafen bei Kindern ohne Kindersitz:
Verstoß | Strafe / Bußgeld |
Kindersitz falsch eingebaut | 25 Euro |
Ein Kind ohne Kindersitz | 30 Euro |
Mehrere Kinder ohne Kindersitz | 35 Euro |
Ein Kind ohne Sicherung (Missachtung der Kindersitz- und Anschnallpflicht) |
60 Euro + 1 Punkt in Flensburg |
Mehrere Kinder ohne Sicherung (Missachtung der Kindersitz- und Anschnallpflicht) |
70 Euro + 1 Punkt in Flensburg |
Was passiert, wenn du den Kindersitz vergisst? Zunächst sind Bußgeldstrafen zu erwarten. Das niedrigste Verwarngeld beginnt bei 30 Euro und fällt an, wenn du der Kindersitzpflicht trotzt und ein Kind ohne Kindersitz transportierst. Sind mehrere ungesicherte Kinder im Wagen, erhöht sich die Strafe auf 35 Euro.
Sind die Kinder zusätzlich nicht angeschnallt, drohen 60 Euro und ein Punkt in Flensburg. Sind mehrere Kinder nicht angeschnallt und ohne Kindersitz an Bord, werden 70 Euro fällig – und den Punkt in Flensburg bekommst du auch angerechnet.
Doch nicht nur Kleinkinder müssen auf einem Kindersitz transportiert werden, für Säuglinge sind Babyschalen vorgeschrieben. Hier wird seltener die Schale vergessen, allerdings positionieren viele Eltern ihr Baby falsch auf dem Sitz. Ist der Frontairbag auf dem Beifahrersitz aktiv, darf die Babyschale dort nicht positioniert werden. Missachten Fahrer:innen diese Vorschrift, sind 25 Euro zu zahlen. Wenn auf der Schale kein Hinweis zu finden war, wie der Sitz zu befestigen ist, fallen 5 Euro Strafe an.
Kindersitzpflicht – Ausland, Sondersituationen & Ausnahmen
Ab in den Urlaub – sofern du dein Kind oder deine Kinder nicht gerade zuhause lassen wollen, ist es ratsam, sich über die Lage bezüglich der Kindersitzpflicht im Ausland kundig zu machen. Die Regularien zur Kindersitzpflicht variieren nämlich stark und ziehen außerdem andere und häufig auch höhere Strafzahlungen nach sich – je nach Reglement ist somit nicht nur dein Geldbeutel, sondern auch dein mitfahrender Sprössling gefährdet.
Kindersitzpflicht im Ausland?
Ob Pflicht oder nicht, eigentlich solltest du deine Kinder alleine aus Sicherheitsgründen immer auf einen Kindersitz setzen. In anderen Ländern sind die Vorschriften teilweise sogar umfangreicher und strenger als in Deutschland; die Bußgelder können dabei stark von den deutschen Werten abweichen. Ein Verstoß im Ausland kann daher sehr teuer werden.
- Kindersitzpflicht in der Schweiz: Hier gilt auch die EDE Regelung Nr. 44.
- Kindersitzpflicht in Österreich: Kinder müssen in Österreich bis zur Vollendung ihres 14. Lebensjahres auf Kindersitzen mitfahren oder größer als 1,50 Meter sein.
- Kindersitzpflicht in Belgien und Spanien: Die Kindersitzpflicht greift hier bis zu einer Größe von 1,35 Metern.
- Kindersitzpflicht in Frankreich: In Frankreich liegt die Altersgrenze für Kindersitze bei 10 Jahren.
Kindersitz vorne auf dem Beifahrersitz – was gilt?
Von Rechts wegen können Kinder jeglichen Alters auch auf dem Beifahrersitz Platz nehmen – ein geeigneter und nach Prüfnorm zertifizierter Kindersitz ist für Kinder unter 12 Jahren oder mit weniger als 1,50 Meter Körpergröße Pflicht, auch vorne. Wie du einen Kindersitz auf dem Beifahrersitz befestigen darfst und ob das überhaupt erlaubt ist, hängt von dem jeweiligen Kindersitzmodell ab.
Handelt es sich noch um ein Baby oder ein Kleinkind, welches im Reboard-Sitz transportiert werden soll, musst du bei einer Lagerung auf dem Beifahrersitz zwingend darauf achten, dass der Frontairbag abgeschaltet ist – ansonsten drohen dem Kind bei einem Aufprall des Autos schwere Verletzungen.
Vorne lässt sich außerdem auch gut eine Tablet Halterung anbringen, um beispielsweise das Navi zu ersetzen.
Ausnahmen der Kindersitzpflicht
Es gibt tatsächlich Situationen, in denen die Kindersitzpflicht nicht gilt. Obgleich dich in solchen Momenten keine Strafe erwartet, solltest du nicht immer Gebrauch von solchen Ausnahmen machen. Dein Kind ist sicherer im Kindersitz – so viel steht fest.
Dennoch stellen wir dir kurz vor, wann du rein rechtlich auf einen Extrasitz verzichten darfst:
- Kraftomnibusse, die mehr als 3,5 Tonnen wiegen: Fährst du mit deinem Kind oder Säugling in einem Bus, ist keine Kindersitzpflicht gegeben.
- Zu wenig Platz im Auto: Wenn aufgrund eines Kindersitzes nicht alle Mitfahrenden in den Wagen passen, darf, wenn das Kind mindestens 3 Jahre alt ist, auf den Sitz verzichtet werden.
- Die Befestigung des Sitzes ist nicht möglich.
- Ausnahme für den Personentransport: In Taxen und Linienbussen besteht in der Regel keine Kindersitzpflicht.