Hyundai IONIQ 5 Testbericht

Der IONIQ 5 war ein großer Erfolg für Hyundai, obwohl das SUV mit dem Pixel-Look nicht ohne Fehler war. Das Facelift macht ihn noch besser.

Hyundai IONIQ 5 für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 43.900 € - 62.900 € Sparen Sie im Schnitt 14.626 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
32.356 €
Leasing
368 €
Gebrauchtwagen
24.950 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Wow-Wertung
9/10
Bewertet von Lothar Erfert nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Gute Reichweite
  • Ungewöhnliches Design
  • Top Ladeleistung

Was nicht so gut ist

  • Viele Optionen nur mit Paketen verfügbar
  • Zweidimensionale Grafiken
  • Fehlende Einstell- und Filtermöglichkeiten der Ladeplanung
Die wichtigsten Daten
Modell
Hyundai IONIQ 5
Fahrzeugtyp
SUV
Kraftstoffart
Elektro
Reichweite (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
440 - 570 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
5,3 - 8,5 s
Anzahl der Sitze
5
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
520 Liter - 4 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.655 mm x 1.890 mm x 1.605 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
15,6 - 16,8 kWh / 100km

Hyundai IONIQ 5: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Hyundai IONIQ 5

Der Hyundai IONIQ 5 sieht nicht nur futuristisch aus, mit ihm versucht Hyundai auch so manche Innovation einzuführen.

Allem voran wäre da die Ladetechnik, die auf ein System mit bis zu 800 Volt zurückgreifen kann. Die Konkurrenz für Modelle mit dieser Fähigkeit ist bislang gering. Der Porsche Taycan etwa zählte zu den ersten Pionieren der 800-Volt-Technik. Dem IONIQ 5 soll das eine Ladezeit von gerade einmal 18 Minuten bescheren, um den Akku wieder auf 80 Prozent zu bringen – eine entsprechende Ladesäule vorausgesetzt.

Ein spezieller Anblick

Gleichzeitig sieht der IONIQ 5 ganz anders aus, als wir es bisher gewohnt sind. Klar, die kantige Form zeichnet das futuristische Design mit den prägnanten Sicken, die diagonal über die Seite des Hyundais verlaufen. Doch die optischen Besonderheiten stecken im Detail.

Zum Beispiel bei der Motorhaube im Clamshell-Design, die also direkt an die vorderen Radhäuser anschließt und damit keine Spalte zum Kotflügel mehr aufweist. Ein optisches Statement zum einen und aus Gründen der Aerodynamik zum anderen. Nennenswert ist auch die Lichtgrafik mit den eckigen Scheinwerfern vorne und dem Leuchtenband hinten, dessen quadratische LEDs an eine Laufschrift erinnern.

Dann wäre da noch der enorm große Radstand des Hyundai IONIQ 5 von exakt 3,0 Metern. Der ist eine echte Bank und lässt den Hyundai auf Bildern alleinstehend eher wie einen Kompaktwagen wirken. Doch mit einer Länge von rund 4,66 Metern positioniert sich der IONIQ 5 am oberen Ende des Kompakt-SUV-Segments.

Mehr Kapazität nach Facelift

Mit dem Facelift zu Modelljahr 2025 hat Hyundai dem IONIQ 5 eine größere Batterie mit 84 kWh statt der bisherigen 77 kWh beschert sowie eine 63 kWh Batterie statt 58 kWh.

Zudem gab es so manche Detailverbesserung wie einen Heckscheibenwischer und ein neues Lenkrad mit verbesserter Bedienung. Dabei sind mehr physische Tasten und Knöpfe integriert. Insbesondere erwähnenswert: der Home-Button.

Von außen ist das Facelift-Modell nur im Detail zu erkennen. Die Veränderungen beschränken sich weitestgehend auf einen größeren Heckspoiler, ein neues Felgendesign und andere Schürzen.

Ein Rundum-Zufriedenheits-Paket?

Den markanten Auftritt vereint der IONIQ 5 mit schnellem Laden, ordentlicher Reichweite und vernünftigen Tugenden wie einem großzügigen Platzangebot und einer alltagsgerechten Variabilität. Von der Technik hält er das höchste Niveau, aber nicht im Preis. Darauf gibt es acht Jahre Garantie. Das zeugt vom Selbstbewusstsein des Herstellers wie von der Qualität des Produkts, weil Hyundai es schafft dem IONIQ 5 Premium-Feeling zu verleihen und dabei den Preis gering zu halten.

Wie viel kostet der Hyundai IONIQ 5?

Das Hyundai IONIQ 5 Modell hat einen Listenpreis von 43.900 € bis 62.900 €. Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 14.626 € sparen. Die Preise beginnen bei 32.356 € für Barzahlung. Die monatlichen Raten beginnen bei 368 €. Der Preis für ein Hyundai IONIQ 5 Lagerfahrzeug beginnt bei 24.950 € auf Carwow.

Unsere beliebtesten Hyundai IONIQ 5 Versionen sind:

Modellvariante Carwow Preis ab
63kWh 125 kW Heckantrieb 5dr 32.356 € Angebote vergleichen

So richtig günstig ist der IONIQ 5 in Sachen Versicherung nicht - teuer jedoch auch nicht unbedingt. Wir finden, er liegt im guten Mittelfeld. Wer sich für die Haftpflichtversicherung entscheidet, wird in Klasse 18 eingestuft. Für Teilkasko ist die Typklasse 23 vorgesehen und ein vollumfassender Vollkaskoschutz wird etwas teurer. Hier hat man den IONIQ 5 in die Klasse 26 eingeordnet.

Hyundai Ioniq 5: Reichweite und Ladedauer

Beim IONIQ 5 kann man zwischen drei Versionen wählen. In Kombination mit der 63 kWh-Batterie gibt es einen Elektromotor mit 170 PS und Heckantrieb. Will man mehr, dann ist die 84 kWh-Batterie die richtige Wahl. Hier gibt es die Version mit einem Motor, 229 PS und Heckantrieb oder die Variante mit zwei E-Motoren, 325 PS und Allrad.

Reichweite

Zwischen 440 und 570 Kilometern liegt die Reichweite des Hyundai Ioniq 5 abhängig von der Leistungsstufe und der Batterie. Die 170-PS-Version mit 63-kWh-Batterie schafft mit 440 Kilometern am wenigsten. Das 229 PS starke Modell mit 84-kWh-Batterie kommt auf 515 bis 570 Kilometer - je nach Bereifung. Sind bei gleicher Batteriekapazität Allrad und damit 325 PS an Bord, sinkt die Reichweite des Ioniq 5 auf 495 bis 546.

Der Rekuperationsmodus (Rekuperation = Bremsenergierückgewinnung) richtet über den Verbrauch. Vier Modi, die am Lenkradpaddle aktiviert werden, sind vorwählbar. Im stärksten Rekuperationsmodus lässt sich der IONIQ 5 fast ausschließlich mit dem Gaspedal fahren. Man kann das Bremspedal zumeist links liegen lassen, da das Fahrzeug allein durch vom Gas gehen bremst.

Mit Ladeplanung, aber auch mit Schwächen

Mittlerweile ist auch eine Ladeplanung integriert. Wer mit dem Navi ans Ziel fährt, bekommt automatisch Ladestopps eingebaut und das Auto zeigt an, wann, wo, wie lang geladen werden soll inklusive aller Informationen, mit welchem Ladestand der Stopp erreicht wird und wie viel dort geladen werden soll (z.B. von 10 auf 80%).

Was fehlt sind allerdings weitere Einstellmöglichkeiten, um beispielsweise ein Ladestand-Limit festzulegen, das auf der Route nicht unterschritten werden soll. Auch fehlen bislang noch Filtermöglichkeiten für Ladeanbieter, um sich nur die Lademöglichkeiten anzeigen und in die Route integrieren zu lassen, zu denen man auch eine Ladekarte besitzt.

Mit 800-Volt-Ladesystem

Aufsehen erregend ist am IONIQ 5 nicht nur das Design, sondern auch die Technik unter dem Karosseriekleid. Der Vollelektriker, der mit ein oder zwei Elektromotoren und Heck- oder Allradantrieb angeboten wird, verfügt über eine 800-Volt-Ladetechnik, die sehr schnelles Laden ermöglicht.

Mit innovativen Technik- und Praxislösungen macht der vom Design schon im Jahr 2019 als Studie 45 Concept vorweg genommene IONIQ 5 den Unterschied zu vielen seiner Konkurrenten, die Škoda Enyaq, VW ID.4, Audi Q4 e-tron und Ford Mustang Mach-E heißen. Von seinem Schwestermodell Kia EV6 (Kia gehört zum Hyundai-Konzern) unterscheidet sich Hyundais IONIQ 5 vom Design.

In 18 Minuten auf 80 % Ladung

Laden kann im IONIQ 5 wirklich flott gehen. Das Aufladen an der Schnellladesäule bringt die Batteriefüllung dank 800-Volt-Ladesystem (wie im Porsche Taycan) mit Gleichstrom bei einer Ladeleistung von bis zu 260 kW innerhalb von 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent.

In der gleichen Zeit lädt auch der kleinere 63-kWh-Akku trotz geringerer Kapazität, weil die Ladeleistung hier nur bei 195 kW liegt.

Laden mit 50 kW dauert beim 63-kWh-Akku 58 min und beim 84-kWh-Akku 76 Minuten für eine 80-Prozent-Ladung.

Länger bis sehr lang dauert das Laden mit Wechselstrom. Mit 11 kW Ladeleistung ist der kleinere Akku in 5 Stunden 50 Minuten und der größere in 7 Stunden 35 Minuten wieder zu 100 Prozent gefüllt.

Powerbank auf Rädern

Ein Vorteil des Systems ist, dass der IONIQ 5 damit auch selbst zur Ladestation werden kann. Und das von draußen oder drinnen mit bis zu 3,6 kWh Ladestrom dank „bidirektionaler“ Ladeoption. Eine 230-Volt-Steckdose findet sich dafür unterhalb der Sitzbank.

Ein anderer Stecker sitzt außen am Fahrzeugheck. So lässt sich das Tablet der Kids oder auch ein E-Bike unterwegs laden – praktisch. Mit diesen Ladeoptionen wird der IONIQ 5 zu einer Art Powerbank auf Rädern.

Genauso modern und zeitgemäß geht es hinter dem unten abgeflachten, zweispeichigen Lenkrad mit Schaltwippen zu. Die Anordnung der Bildschirme dahinter erinnert an das MBUX-System von Mercedes.

Leistung und Fahrkomfort

Mit einem schnelleren Wiedersehen der Ladesäule muss man rechnen, wenn es besonders kalt ist, das Streckenprofil bergig ist oder schnell gefahren wird. Der Elektroantrieb, der den IONIQ 5 mit einem Elektromotor mit 350 Newtonmeter oder mit zweien mit 605 Newtonmeter Drehmoment katapultartig auf Tempo 50 beschleunigt, verführt dazu, obwohl IONIQ von der Federung und Lenkung eher komfortabel als sportlich abgestimmt ist.

Diese Verlockung ist durchaus groß, weil der IONIQ mit sattem Ansprechverhalten so richtig loslegt und spontan auf Pedaltritte reagiert. Die Leistung wirkt dabei stets unmittelbar abrufbar - eben genau so, wie man es sich von einem E-Auto wünschen würde.

Schneller als 185 km/h läuft kein IONIQ 5, aber von der Beschleunigung macht es schon einen Unterschied, für welche Leistungsstufe des E-Antriebs man sich entscheidet. Beschleunigen die 170 und 229 PS starken Versionen in 8,5 bzw. 7,5 Sekunden aus dem Stand auf Tempo 100, so gelingt das Gleiche mit dem 325-PS-Antrieb in nur 5,3 Sekunden – ganz schön rasant für bis zu 2,2 Tonnen Gewicht.

Praktisch

Durch die um 14 Zentimeter in Längsrichtung verschiebbare Rückbank steht im IONIQ 5 entweder mehr Beinfreiheit auf der Sitzbank oder mehr Ladefläche im Kofferraum zur Verfügung. Das Gepäckabteil fällt unter der Gepäckraumabdeckung recht niedrig aus, bietet aber in der Grundkonfiguration 520 Liter Volumen. Das waren vor dem Facelift noch 7 Liter mehr, die nun der größeren Batterie zum Opfer gefallen sind - durchaus verkaftbar.

Das ist zwar weniger als in einem SUV Plug-in-Hybrid wie dem VW Tiguan eHybrid, in dessen Heckbereich 615 Liter unterkommen, aber trotzdem eine Menge Platz fürs Gepäck. Zudem genießt man im IONIQ 5 im direkten Vergleich zu einem SUV beim Einladen die niedrigere Ladekante.

Wird die im Verhältnis 60:40 geteilte Rückbanklehne umgeklappt, steht ein Gepäckraumvolumen von 1.580 Liter bereit. Genügt auch dies noch nicht, dürfen mit dem großen Akku Anhänger bis zu 1,6 Tonnen Gewicht am IONIQ 5 angehängt werden.

Unter der Fronthaube steht wie in vielen anderen Crossover und SUV Modellen mit Elektroantrieb ein kleines Zusatzfach zur Verfügung, das mit 57 Liter (IONIQ 5 2WD) und 24 Liter Volumen (IONIQ 5 4WD) Platz für das ordentliche Verstauen der Ladekabel bietet.

Ein Pluspunkt beim Komfort ist, dass der IONIQ 5 auch selbst zur Ladestation werden kann. Und das von draußen oder drinnen mit bis zu 3,6 kWh Ladestrom dank „bidirektionaler“ Ladeoption. Eine 230-Volt-Steckdose findet sich dafür unterhalb der Sitzbank.

Ein anderer Stecker sitzt außen am Fahrzeugheck. So lässt sich das Tablet der Kids oder auch ein E-Bike unterwegs laden – praktisch. Mit diesen Ladeoptionen wird der IONIQ 5 zu einer Art Powerbank auf Rädern.

Genauso modern und zeitgemäß geht es hinter dem unten abgeflachten, zweispeichigen Lenkrad mit Schaltwippen zu. Die Anordnung der Bildschirme dahinter erinnert an das MBUX-System von Mercedes.

Starke Performance

Der Antrieb liegt voll im Trend. Die Entscheidung zwischen den vier Antriebsvarianten mag im ersten Moment etwas verwirrend wirken. Das ist doch ein guter Startpunkt, um für Klarheit zu sorgen.

Die erste, über die maximale Reichweite richtende Entscheidung fällt zwischen dem Akkupack mit 63 kWh Kapazität oder dem mit 84 kWh. Den 63-kWh-Akku erhält man mit einem Elektromotor, dem Heckantrieb und 170 PS Leistung. Die maximale Reichweite (WLTP kombiniert) bei vollem 63-kWh-Akku beträgt 440 Kilometer.

Im IONIQ 5 mit dem 84-kWh-Akku, der mit einem E-Motor 229 PS leistet und mit zwei Motoren 325 PS, liegt die Reichweite im WLTP-Zyklus maximal bei 570 Kilometer – mehr zu den Reichweiten in den technischen Daten.

Da die Praxis nicht unter Laborbedingungen stattfindet, fallen die Reichweiten in der Praxis geringer aus. Im Alltag, in dem der Verbrauch bei 18 bis 20 kWh und bei flotten Autobahnetappen über 25 kWh/100 km landet, sollte man im IONIQ 5 mit Reichweiten von 300 bis 350 Kilometern rechnen. Sie wachsen, wenn nicht zu flott und vorausschauend gefahren wird.

Platz und Praxistauglichkeit

Die Raumnutzung macht Eindruck. Aus 4,66 Meter Länge holt der IONIQ 5 dank drei Meter Radstand Raumverhältnisse wie eine Klasse höher. Damit steht reichlich Beinfreiheit im Fond zur Verfügung.

Die Vorderleute sitzen auf den Sesseln genauso luftig. Die gut Seitenhalt bietenden Vordersitze, deren Polsterstoff teils aus recycelten PET-Flaschen produziert wurde, lassen sich – für das Schläfchen zwischendurch – optional mit einer Fußstütze (Teil des Relax-Pakets) ausrüsten. Die verschiebbare Mittelkonsolenpartie zwischen den Vordersitzen mit großem Ablagefach, zwei Cupholdern und Armstütze gehört zur Serienausstattung.

Bestelltipp: Panoramascheibe

Noch freundlicher zur Umwelt ist der IONIQ 5 mit dem Solardach, das pro Jahr Strom für bis zu 2.000 Kilometer Strecke produzieren kann. Der smarte Stromlieferant ist aber leider nur in Verbindung mit dem teuren Uniq-Paket zu bestellen.

Für grandiose Aussicht sorgt das Panoramaglasdach mit seiner Panoramascheibe. Mit ihr durchschneidet kein Windschutzscheibenrahmen den Blick und man genießt bessere Ausblicke als im Cabrio. Schade, dass diese Dachvariante nur in Kombination mit der Ausstattungsvariante Uniq oder N Line X zu haben ist. Und auch an der Kopffreiheit ändert sich etwas – mehr dazu in den technischen Daten.

Der Ioniq Elektro misst mit 4,47 Metern ganze 17 Zentimeter weniger und noch kleiner ist der Kona Elektro, der mit 4,20 Metern beinahe zu den Mini-SUV zählt.

Entsprechend darf man vom Hyundai IONIQ 5 Großzügigkeit beim Platzangebot erwarten. Die Raumverhältnisse im SUV fallen nicht nur riesig aus, Hyundai gestaltet zudem das Interieur seines Stromer äußert offen und variabel. Das gilt auch für die Mittelkonsole, die nicht wie üblich an das Armaturenbrett anschließt und sich stattdessen vor und zurück verschieben lässt. So entsteht ein offener Raum als Verbindung zwischen Fahr- und Beifahrsitz.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Die fürs Fahren relevanten Daten laufen alle auf dem 12,3 Zoll großen Cockpitdisplay und alle Infos des Infotainments und der Navi auf dem zweiten, ebenfalls 12,3 Zoll großen Display daneben auf.

Ähnlich futuristisch wie die durchgehende Bildschirmwand ist das neue Head-up-Display. Das „HUD“ projiziert im IONIQ 5 die Daten im 44-Zoll-Großformat auf die Frontscheibe. Und auch an der Bedienung gibt’s im IONIQ 5 weniger als in einem VW Golf 8 zu meckern. Dem Bediensystem lässt sich mit Intuition gut beikommen.

Der Multimediaauftrag erfüllt sich im Fahrzeug mit der Spracherkennung, zahlreichen USB-Anschlüssen und der Einbindung des Smartphones. Eine induktive Ladeschale, die von der Navi ans Smartphone weitergereichte Last-Mile-Navigation und Dienste aus der Cloud werden ebenso geboten.

Verbesserte Bedienung

Der Auftrag des Facelifts 2025 war es vor allem die Bedienung zu verbessern, was weitestgehend gelungen ist. Beim neuen Lenkrad hat sich Hyundai auf leicht zu treffende physische Knöpfe zurückbesinnt.

Die Bedienleiste unterhalb des Bildschirmes wurde um einige Knöpfe für das Radio ergänzt, enthält nun aber vor allem auch einen Home-Button, der beim Vor-Facelift-Modell noch schmerzlich vermisst wurde.

Noch besser: Die Anordnung der Becherhalter in der Mitte wurden verändert. So findet daneben nun nicht nur die induktive Lademöglichkeit für das Handy Platz, sondern es gibt weitere Tasten für Sitzheizung oder -belüftung, Lenkradheizung und Parkassistenz.

Viel Ausstattung & sicher

Nicht nur vom Elektroantrieb fährt der IONIQ 5 unter den Elektrischen ganz vorne mit. Auch das Sicherheitspaket präsentiert sich auf dem neuesten Stand mit dem Toter-Winkel-Assistenten, der beim Blinken ein Kamerabild der Fahrzeugflanke im Instrument anzeigt, dem 360-Grad-Rundumsichtsystem, dem hinten sichernden Querverkehrwarner, dem auch die hinteren Passagiere behütenden Ausstiegsassistenten, der hinteren Einparkhilfe mit Notbremsfunktion und dem Parkassistenten mit Fernbedienung.

Deutlicher Aufschlag für größere Batterie

Der IONIQ 5 kostet mit dem 63-kWh-Akku, der 170-PS-Maschine und dem Heckantrieb noch unter 45.000 Euro. Deutlich teurer wird es, wenn du mehr Reichweite wünscht: Der 84-kWh-Akku mit 229 PS und Heckantrieb kostet fast 8.000 Euro mehr, bei der 325-PS-Version sind es über 15.000 Euro.

Ein Grund für den hohen Aufpreis: An die größere Batterie ist das Dynamiq-Paket gekoppelt. War es anfangs optional als Sonderausstattung erhältlich, ist es jetzt beim Batterie-Upgrade zwangsläufig dabei. Es kostet einzeln bereits 4.500 Euro und macht damit einen nicht unerheblichen Teil der Mehrkosten aus.

Immerhin: Schon das Basismodell des IONIQ 5 hat mit den Voll-LED-Scheinwerfern, den Digitalinstrumenten, dem Navigationssystem, der 2-Zonen-Klimaautomatik, der Sitzheizung in den Vordersitzen, der verschiebbaren Rückbank, dem adaptiven Tempomat und der Rückfahrkamera einiges zu bieten.

Das Techniq-Paket kostet nochmal 4.500 Euro zusätzlich und das kostspielige Uniq-Paket macht dich um weitere 2.000 Euro ärmer. Da sind die Einzeloptionen für elektrische Heckklappe (600 Euro) und das LED-Paket (1.200 Euro) fast schon ein Schnäppchen.

Und für die Wärmepumpe, die beim größeren Akku ebenfalls Serie ist, verlangt Hyundai zusätzlich über 1.200 Euro.

Sicherheit und Schutz

In Sachen Sicherheit hat der IONIQ 5 beim letzten NCAP-Crashtest 5 von 5 Sternen erhalten - also kein Grund, für Besorgnis. Assistenzsysteme sind im Elektro-Hyundai sehr fortschrittlich. Vor allem das autonome Notbremssystem zeigte beim Test gute Leistungen, aber auch der Fahrspurassistent korrigiert den Kurs sanft aber sicher, wenn das Fahrzeug von der Spur abkommt.

Alle Insass:innen sind bei einem Aufprall von vorne, seitlich oder am Heck gut geschützt. Die Airbags machen einen guten Job und vor allem die Kinderrückhaltsysteme erhielten volle Punktzahl.

Auch der Fußgängerschutz ist im Gesamten gut bewertet worden. Lediglich der Beckenbereich bei einem Aufprall mit Fußgängern wird nicht ausreichend durch den IONIQ 5 geschützt. Kopf- und Beinaufprallschutz erhielten aber gute Bewertungen.

Zuverlässigkeit und Probleme

Hyundai ist bekannt für seine lange Garantie von fünf Jahren. Das sollte eigentlich schon zeigen, dass der Hersteller davon ausgeht, seine Fahrzeuge hätten wenig Defekte und eine hohe Zuverlässigkeit.

Wenig Rückmeldung

Allzu viele Probleme mit dem Hyundai IONIQ 5 werden nicht berichtet. Es gibt allerdings teilweise Beschwerden über eine defekte Heizung. Auch kam es wohl schon zu einem Kühlmittelverlust, was durch den Austausch der Kühlmittelpumpe durch den Hersteller behoben werden kann.

Häufig wird auch von einer fehlerhaften Sitzbelegungserkennung gesprochen, etwas wackeligen Sitzen und Ausbeulungen an den Türverkleidungen.

Rückrufe

Im Mai 2024 gab es einen Rückruf, der Fahrzeuge aus dem Produktionszeitraum 2021 bis 2023 betraf. Dabei gab es zum einen Probleme mit der Antriebswelle, die brechen und zum Antriebsverlust führen konnte sowie zum anderen ein Software-Problem mit fehlerhaften Ladevorgängen.

Im Februar 2023 wurden weitere IONIQ 5 Modelle aus dem Produktionszeitraum 2022 zurückgerufen aufgrund einer falschen Gewichtsangabe auf dem Typenschild.

Im Mai 2022 wurde außerdem bekannt, dass es beim IONIQ 5 und dem Kia EV6 - da beide Fahrzeuge auf der gleichen E-GMP Plattform gebaut sind - zu Problemen mit der Feststellbremse kam. Betroffene Modelle schienen einfach wegzurollen.

Hyundai IONIQ 5 FAQs

Der IONIQ 5 wird in Südkorea gebaut, wo auch der elektrische Hyundai Kona vom Band läuft.

Der IONIQ 5, der als erstes Modell auf Hyundais neuer Elektroplattform aufbaut, ist seit 2021 im Handel. Zum Modelljahr 2025 gab es ein Facelift.

Der Ioniq 5 startet in der Einstiegsvariante mit 63-kWh-Batterie noch unter 45.000 Euro. Die Version mit 84-kWh-Batterie ist fast 8.000 Euro teurer.

Die vom Hersteller angegebene Reichweite liegt bei 440 bis 570 km. In der Praxis geht es selten so weit mit einer Akkuladung, aber in der Stadt, wo Elektromotoren besonders effektiv arbeiten, deutlich weiter.

Der IONIQ 5 wird mit zwei Akkugrößen angeboten. Der kleinere Akkupack verfügt über eine Kapazität von 63 kWh und der größere über eine Kapazität von 84 kWh.

Hyundai IONIQ 5 für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 43.900 € - 62.900 € Sparen Sie im Schnitt 14.626 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
32.356 €
Leasing
368 €
Gebrauchtwagen
24.950 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote Gebrauchtwagen Angebote
Hyundai IONIQ 5
Konfigurieren Sie Ihren IONIQ 5 auf Carwow
Sparen Sie im Schnitt 14.626 € auf den Listenpreis.
  • Farbe, Motor, Ausstattung und vieles mehr individuell konfigurieren
  • Erhalten Sie Angebote von lokalen und nationalen Händlern
  • Vergleichen Sie nach Preis, Standort, Bewertungen und Verfügbarkeit
  • Die Nutzung von Carwow ist 100% kostenlos und sicher