Technische Daten, Maße und Ausstattung des Opel Grandland Electric Modells
- Barkauf
- 43.265 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 5
- Wendekreis
- 10,93 m
- Radstand
- 2,8 m
Größer geht es bei Opel aktuell nicht: Der Grandland ist das neue Topmodell des Herstellers und bewegt sich langsam, aber sicher aus der Kompaktklasse heraus. Das elektrische SUV ist länger als 4,60 Meter, bleibt unter einer Breite von zwei Meter und fast 1,70 Meter hoch. Der Radstand liegt bei etwa 2,80 Meter. Meistverkauftes Modell dieses Segments ist der VW Tiguan, den der Grandland in allen Bereichen überragt, den gibt es allerdings nicht als vollelektrisches Modell. Direkter Konkurrent bei Volkswagen ist der ID.5, der aber bei den Fahrzeugdimensionen deutlich hinter dem Opel Grandland Electric zurückbleibt. Nur der Radstand beider SUVs ist fast gleich auf. Bleibt das Tesla Model Y, eines der meistverkauften Elektroautos weltweit. Das ist erheblich länger als der Grandland, aber ein wenig schmaler und nicht so hoch. Der Radstand liegt etwas über dem Opel. Mit fast elf Metern wendet der Grandland Electric von Bordstein zu Bordstein, das ist besser als der Tesla Model Y, aber schlechter als der VW ID.5 - wenn auch nur um wenige Zentimeter.
Wichtigste technische Daten zum Opel Grandland Electric
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 504 - 582 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 16,9 - 18,5 kWh/100 km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 73 oder 82,2 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 77 oder 86 kWh (Schätzwert)
- Ladezeit (AC, 11 kW): 4 h 30 min oder 5 Stunden (20 - 80 %)
- Ladezeit (DC, 160 oder 150 kW): 29 - 30 min (10 - 80%)
- Ladeleistung: max. 160 kW
- Drehmoment: max. 250 - 345 Nm
- Leistung: 157 kW (213 PS)
- Wärmepumpe: serienmäßig
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 550 l
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank umgeklappt)
- 1.645 l
Im Opel Grandland Electric finden bis zu fünf Personen bequem Platz, einen Siebensitzer gibt es nicht, die sind aktuell bei Elektroautos immer noch Mangelware. So verfügt der VW ID.5 ebenfalls über maximal fünf Sitze, das Tesla Model Y ist eine der Ausnahmen, es gibt es auch mit sieben Sitzen. Obwohl es den Opel Grandland sowohl als Benziner, Plug-in-Hybrid und E-Modell zu kaufen gibt, hat das keinerlei Auswirkung auf das Kofferraumvolumen, es ist bei allen Motorisierungen gleich groß. Etwa 550 Liter passen in das SUV, mit umgelegten Sitzen im Fond lässt sich der Laderaum auf fast 1.700 Liter erweitern. Das ist mehr als beim VW ID.5, der vor allem beim maximalen Kofferraumvolumen hinter dem Opel bleibt. Für den Tesla Model Y reicht das bei langem nicht. Kaum ein Fahrzeug bringt in dieser Klasse mehr unter, sodass sich der Opel Grandland Electric deutlich geschlagen geben muss.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 73,0 - 82,0 kWh
Wie alle Elektroautos wird der Opel Grandland Electric von einem stufenlosen Getriebe beschleunigt. Der Antrieb sitzt an der Vorderachse, es folgt aber noch ein Allrad-Modell. Aktuell erhältlich sind zwei Batteriegrößen: etwas mehr als 70 kWh oder 80 kWh. Die Spreizung zwischen den Modellen ist also eher gering. Das erklärt auch, warum sie sich in der Reichweite nur gering unterscheiden. Das Basismodell kommt auf bis zu 520 Kilometer, die “GS”-Variante schafft etwa 580 Kilometer. Der Verbrauch beträgt ungefähr 17 bis 19 kWh. VW ID.5 und Tesla Model Y werden beide an der Hinterachse angetrieben, es gibt sie aber auch mit Allrad. Beide Hersteller bieten ein kleineres Batteriepaket an als Opel, aber kein größeres als beim Grandland. So ergeben sich bei den Reichweiten Unterschiede. Die Einstiegsvarianten von ID.5 und Model Y kommen nicht so weit wie der Grandland, beim Topmodell sind sie dicht beisammen. Hier bleibt der Opel hinter dem Tesla Model Y. Das liegt am niedrigen Verbrauch des amerikanischen SUVs und auch der Volkswagen benötigt im Schnitt weniger Strom als der Grandland Electric.
Gewicht
Im Vergleich zum Benziner erscheint der Opel Grandland fast ein wenig übergewichtig: Um die 2.100 Kilogramm wiegt das SUV, 500 Kilogramm mehr als der Mildhybrid. Das zulässige Gesamtgewicht kommt sogar auf etwa 2.700 Kilogramm. Nicht ungewöhnlich für ein Elektroauto, der VW ID.5 ist etwa genauso schwer, das Topmodell bringt in beiden Kategorien sogar noch mehr auf die Waage. Doch wie fällt der Vergleich zum Tesla Model Y aus, der deutlich größer ist als der Opel Grandland Electric? Hier kann das deutsche SUV nicht punkten. Tesla hat es geschafft, das Gewicht des Model Y niedrig zu halten. Sowohl das Leergewicht als auch das zulässige Gesamtgewicht liegen unter dem des Opel Grandland Electric.
Anhängelast
Als Topmodell von Opel sollte der Grandland Electric sich auch als Zugmaschine beweisen, schließlich wird Campingurlaub immer beliebter. Die ungebremste Anhängelast des SUVs liegt bei 750 Kilogramm, dem Standardwert. Wichtiger ist der gebremste Wert bei einer Steigung von zwölf Prozent, hier kommt der elektrische Grandland auf etwa 1.200 Kilogramm. Ein ordentlicher Wert, viele E-Autos sind für den Betrieb mit einem Anhänger gar nicht zugelassen. Selbst der Mildhybrid des Grandland schafft weniger, am stärksten ist der Plug-in-Hybrid innerhalb der Baureihe. Im Vergleich mit anderen Elektroautos schneidet das SUV somit nicht schlecht ab. Beim ungebremsten Wert liegt er mit VW ID.5 und Tesla Model Y gleichauf, beim gebremsten hängt der Grandland den Volkswagen ab. Für das amerikanische SUV reicht es aber nicht. Das zieht erheblich mehr als der Opel Grandland Electric.
- Barkauf
- 43.265 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Grandland Electric Electric Edition
Listenpreis 46.750 €
Carwow Preis ab
43.265 €Die Electro Edition überzeugt mit einem Berganfahr-Assistent, Müdigkeitserkennungs-Sensor und Spurhalteassistent. Dazu kommt eine Mobiltelefonintegration mit Apple CarPlay und Android Auto.
Tabelle der Ausstattungslinie Electric Edition
1 Motor in der Variante Electric Edition verfügbar
Bild dient der Illustration
Grandland Electric Electric GS
Listenpreis 50.950 €
Carwow Preis ab
47.045 €Bei der Corsa Electric GS Version gibt es unter anderem einen Frontkollisionswarner mit automatischer Gefahrenbremsung, Mobiltelefonintegration und Smart Schlüssel inklusive Keyless Start.