NIO EL8 Testbericht

Der 6-sitzige Nio EL8 gefällt mit hohem Fahrkomfort, dem 480 kW (653 PS) starken Elektroantrieb und der reichen Komfort- und Sicherheitsausstattung, überzeugt am Ende aber nicht jeden.

NIO EL8 für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 94.900 € - 108.900 €
Carwow Preis ab
Barkauf
95.850 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote
Wow-Wertung
7/10
Bewertet von Lothar Erfert nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Luftige Platzverhältnisse
  • Enormes Beschleunigungspotential
  • Hoher Fahrkomfort

Was nicht so gut ist

  • 6 Passagiere und kaum Kofferraum
  • One-Pedal-Driving Fehlanzeige
  • Mäßig Reichweite im Standard Range
Die wichtigsten Daten
Modell
NIO EL8
Fahrzeugtyp
SUV
Kraftstoffart
Elektro
Reichweite (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viele Kilometer ein Elektroauto oder Hybrid rein elektrisch mit einer voll aufgeladenen Batterie im genormten WLTP-Zyklus zurücklegen kann.
390 - 510 km
Beschleunigung (0-100 km/h)
4,1 s
Anzahl der Sitze
6
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
265 Liter - 2 Koffer
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
5.099 mm x ?? mm x 1.750 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
0 g/km
Verbrauch
Gibt an, wie viel Energie ein Elektroauto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
21,2 - 22,0 kWh / 100km

NIO EL8: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des NIO EL8

Im Nio muss man die Batterie nicht laden, sondern kann sie an Tauschstationen innerhalb weniger Minuten austauschen – einmalig im Konkurrenzvergleich. Davon profitiert auch Nios neues Oberklasse-SUV EL8, das sich mit seinen ausladenden Maßen von 5,10 Metern Länge, 2,07 Metern Breite und 1,75 Meter Höhe sowie seiner Sitzanordnung vom bisherigen SUV-Topmodell Nio EL7 absetzt.

Im EL8 sitzt man in 2+2+2-Sitzanordnung auf bequemen Einzelsitzen, im EL7 mit klassischer Rückbank in der gewohnten 2+3-Sitzformation. Zwei Varianten, immer mit familienfreundlichen vier ISOFIX-Systemen für Kindersitze, stehen im Angebot. Die eine, der EL8 Executive, in der zweiten Reihe mit einer Mittelkonsole mit integriertem Kühl-/Wärmeschrank, Cupholdern und kabelloser Smartphone-Ladestation und die andere, das EL8 Basismodell, mit freiem Durchgang zwischen den Sitzen hin zur dritten Sitzreihe.

In jeder Variante schmeichelt das 6-sitzige Top-SUV von Nio den Insassen mit hohem Antriebs-, Fahr- und Geräuschkomfort sowie im Interieur mit hervorragender Verarbeitungs- und Materialqualität. Das Digitalcockpit mit seinen zwei Displays ist so modern wie das Infotainment, die Komfortausstattung so umfangreich wie die Sicherheitsausstattung.

Motorisch ist der Nio EL8 ebenfalls ein Großkaliber. 480 kW (653 PS) leistet das Duo aus zwei E-Motoren, das über den Allradantrieb 850 Nm Drehmoment mobilisiert und die 2,5 Tonnen SUV in 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h katapultiert. Erst bei 200 km/h ist Schluss mit Beschleunigung.

So schnell der EL8 beschleunigt, so schnell ist leider der Gepäckraum gefüllt. 265 Liter sind nicht das, was man sich in einem 6-sitzigen SUV an Gepäckraumvolumen vorstellt. Die Wahrnehmung ändert sich erst mit einer 4-Personen-Besatzung und flach gelegter dritter Sitzreihe. Dann spendiert das Gepäckabteil generöse 810 Liter Volumen. Dabei bleibt es. Im Gegensatz zum EL7 lässt sich der Gepäckraum nicht erweitern, indem alle hinteren Sitze flach gelegt werden.

Anhänger ziehen gelingt genauso gut wie im EL7, denn auch Nios Top-SUV darf bis zu 2,0 Tonnen ziehen. Allerdings sinkt dann die Reichweite, die mit der 75-kWh-Batterie des EL8 Standard Range etwas knapp und mit der 100-kWh-Batterie des EL8 Long Range akzeptabel ausfällt. Mit der großen Batterie gelingt das Aufladen sehr flott. Mit bis zu 240 kW Ladeleistung ist der Stromspeicher in nur 20 Minuten von 10 auf 80 % gefüllt, was den EL8 unter anderen Großkalibern wie dem BMW iX, Kia EV9 oder Tesla Model X auch vom Ladetempo gut dastehen lässt.

Wie viel kostet der NIO EL8?

Das NIO EL8 Modell hat einen Listenpreis von 94.900 € bis 108.900 €. Die Preise beginnen bei 95.850 € für Barzahlung.

Unsere beliebtesten NIO EL8 Versionen sind:

Modellvariante Carwow Preis ab
75kWh 5dr 95.850 € Angebote vergleichen

NIO EL8: Reichweite und Ladedauer

Schwer auf der Waage, gut gegen den Wind segelnd – Seinem Größen- und Gewichts-Handicap arbeitet der Nio EL8 mit einer sehr guten Aerodynamik entgegen. Trotz großer Stirnfläche erreicht das SUV-Topmodell von Nio einen hervorragenden cW-Wert von 0,25. Die serienmäßige Wärmepumpe und die 3-stufig einstellbare Rekuperation, mit der kein reines Ein-Pedal-Fahren möglich ist, unterstützen ebenso beim Strom sparen.

Große Batterie: empfehlenswert

Mit einem Verbrauch zwischen 21,2 und 22,3 kWh/100 km erreicht man mit der 100-kWh-Batterie mit 90 kW Nettokapazität im EL8 Long Range zwischen 487 und 510 km Reichweite. Übersetzt man die WLTP-Prognose in den Alltag, wird eine Batterieladung für 350 bis 400 km Reichweite reichen. Mit dem EL8 Standard Range mit 75 kWh brutto und 73,5 kWh netto kommt man mit einem Verbrauch von 22,0 bis 23,1 kWh 375 bis 390 km weit. Das bedeutet im richtigen Leben: weniger als 300 km Aktionsradius. Zu wenig für ein Oberklasse-SUV mit diesen Langstrecken- und Reisequalitäten.

Mal alt, mal neu

Wie schnell das Aufladen geschieht, hängt davon ab, ob die größere oder kleinere und ob die ältere oder neuere Batterie mit an Bord ist. 

Kauft man die teure Batterie nicht gleich mit dem EL8 (was den Batteriewechsel ausschließt), sondern leiht man sie, was im Standard Range und im Long Range 169 und 289 Euro monatlich kostet, bekommt man an Nios Batterietausch-Stationen entweder in rund fünf Minuten die alte oder die neue Batteriegeneration eingesetzt. 

Die kleinere Batterie lässt sich dann mit 140 kW in 30 Minuten (alte Generation) oder mit 170 kW in 27 Minuten (neue Generation) auf 80 Prozent bringen. Mit der 100-kW-Batterie ist der Unterschied zwischen alter und neuer Batteriegeneration mit 125 kW Ladeleistung und 40 Minuten Ladedauer und 240 kW und 20 Minuten dramatischer.

Leistung und Fahrkomfort

Man sieht dem EL8 seine Kilos, aber nicht sein brachiales Beschleunigungsvermögen an. An der Vorder- und Hinterachse von Nios SUV-Topmodell sorgt nicht wie im EL6 ein 360 kW (490 PS) starkes E-Motorenduo für den Schub, sondern noch mehr Leistung. Aber auch damit macht der Chinese nicht das Sportabzeichen.

Gediegene Rasanz

Der Geräuschkomfort ist so gediegen wie der Langstreckenkomfort. Die Motoren flüstern. Die effektive Dämmung des Innenraums hält die Fahrgeräusche vor der Tür. Die Zweikammer-Luftfederung mit adaptiven Dämpfern liefert in den Modi "Comfort" oder „Eco“, in denen die Lenkung in asiatischer Manier leichtgängig arbeitet und das Strompedal mit langem Pedalweg sanfter Kraft aufbaut, Fahrgenuss. Zudem erleichtert die Luftfederung durch die Option, das Fahrzeug hinten abzusenken, das Be- und Entladen. 

Schlechte Straße: draußen

Von den adaptiven Wechseln zwischen Heck- und Allradantrieb bekommt man nichts mit. Komfortabel und ruhig gleitet der EL8 über schlechten Belag. Schlechte Straße bleibt draußen, wird von der EL8-Besatzung gekonnt fern gehalten. Mit den serienmäßigen 20-Zoll-Rädern effektiver, mit den optionalen 21- und 22-Zoll-Rädern (Extrakosten: 1.500 und 2.500 Euro) etwas weniger effektiv.    

Die Abgehobenheit des Fahrverhaltens lässt sich in den Modi „Sport“, „Sport+“ und „Individual“ in Richtung Direktheit trimmen. Die Modi unterscheiden sich deutlich im Ansprechen von Lenkung und Gaspedal. Rasantes Kurvenwedeln ist jedoch, das bemerkt man an den Wankbewegungen um die Hochachse, nicht der Auftrag eines SUV mit 1,75 Meter hohem Aufbau und 2,5 Tonnen Gewicht.

Start durch Anwesenheit

Der Start ist ein Start durch Anwesenheit. Ist man eingestiegen, ist das System bereits bereit. Wie in den schlüssel- und startknopflos startenden Modellen von Volvo und Polestar, die ebenfalls in China vom Band laufen. Die Automatikstellungen P, D und R ist man gewohnt, was dann kommt nicht.

Enorm Druck, enorm Eindruck

Wird im Sportmodus Vollgas gegeben, verkrallen sich an der Hinterachse 300 kW (408 PS) und 500 Nm und an der Vorderachse 180 kW (245 PS) Leistung und 350 Nm Drehmoment im Asphalt. Die elektrische Kraft greift sofort. Der Schub ist brachial. Die Beschleunigung ist so heftig, dass eine gute Nackenmuskulatur gute Vorsorge leistet. Ein voll beschleunigender EL8 lässt die Beifahrerin erbleichen. Das Bleichmittel: Mit dem Allradantrieb traktionssicher auf die Straße tapezierte 480 kW oder in alter Zählweise 653 PS. Die kennt man bereits vom Nio SUV EL7 und der Limousine ET7. Auch im EL8 macht der enorme Druck, vergesst die 2,5 Tonnen Übergewicht, enorm Eindruck. 

Im Dauerbetrieb stellt das Motorenduo 130 kW (177 PS) zur Verfügung und schaltet bei geringer Belastung, etwa beim Gleiten, auf den Strom sparenden Frontantrieb um. Bei einer Geschwindigkeit von 200 km/h wird der Vorwärtsdrang von der Elektronik begrenzt. Das macht besonders aus der Verbrauchssicht Sinn, aber auch wegen dem Naturell des EL8, in dem man gerne mit gediegenem Fahrkomfort mit enormen Kraftreserven entspannt reist, und nicht hetzt.

Platz und Praxistauglichkeit

Ein Traum an Raum – Im großzügig-luftigen Stil eines Kia EV9. Tesla Model X und VW ID. Buzz erschließt sich Nios SUV-Oberklasse mit 5,10 Meter Länge, 2,07 Meter Breite und 1,75 Meter Höhe den Raum, aber auf anderen Wegen.

2+2+2

Der Nio EL8, der den Nio EL7 und EL6 um 19 und 25 Zentimeter in der Länge übertrifft, ist nicht wie ein Kia EV9 mit sechs Sitzen oder mit sieben Sitzplätzen mit Rückbank zu bestellen, sondern ausschließlich als 2+2+2-Sitzer. Das unterscheidet ihn vom EL7. Der tritt als Fünfsitzer immer mit einer klassischen Rückbank an.

Auf den Vordersesseln mit elektrischer Verstellung, Heizung, Belüftung und Hot-Stone-Massage kommt man mit mehr Luxus als Seitenhalt bequem unter. Auf der Beifahrerseite mit elektrisch ausfahrbarer Fußstütze auch in Liegeposition. 

Kinderfreundlich oder Bordküche

Dank einer stattlichen Kabinenlänge von 1.93 Meter und einem langen Radstand von 3,07 Metern baut die Luftigkeit hinter der 1. Sitzreihe nicht ab. In der 2. Sitzreihe entscheidet die Wahl der Ausstattungsvariante über das Sitzen. 

Sowohl im EL8 Basismodell als auch im EL8 Executive sitzt man im Fond immer auf Einzelsitzen, auf denen vier Kindersitze am ISOFIX-Anker befestigt werden können. Den Unterschied macht der Durchgang zur 3. Sitzreihe. Im Basismodell genießt man zwischen den Sitzen den freien Zugang zu den Plätzen ganz hinten. Bequem für schnelle Platzwechsel von Kindern.

In der Executive-Variante wird der Durchgang zwischen den Sesseln der 2. Sitzreihe von einer Mittelkonsole funktional verbaut. In der Konsole lässt sich das Smartphone kabellos laden, der Kaffeebecher abstellen oder im Kühl- und Wärmeschrank auch eine Mahlzeit auf bis zu 50 Grad aufwärmen. 

Die Beinfreiheit auf den Rücksitzen ist mit 1.135 Millimetern großzügig. Und auch sonst genießt man hier hinten viel Luxus mit Beinauflage, Heizung, Belüftung und Massage im Sessel sowie der 5-Zonen-Klimaautomatik. Der Ausblick über das vorne zu öffnende, 1,3 Quadratmeter große Panorama-Glasschiebedach ist besonders aus der Fondperspektive eindrucksvoll. Eigene USB-Anschlüsse für Smartphone, Tablet oder Laptop finden sich auch hier.

3. Reihe: nicht abgeschoben

Und ganz hinten?  An den Rücksitzen findet sich eine Taste, um auf die beiden hinteren Sitze zu gelangen. Nach dem Einstieg fühlt man sich auch als Erwachsener nicht abgeschoben. Die Sitzposition ist für Größere etwas hoch, sodass der Kniewinkel nicht so bequem ist. An Kopffreiheit herrscht dank 1,75 Meter Fahrzeughöhe und bis zum Fahrzeugende hoch verlaufender Dachlinie kein Mangel. Und die 828 Millimeter Beinfreiheit ganz hinten können sich für eine 3. Sitzreihe sehen lassen.

Ohne Gepäck oder zu viert

Echter Mangel, den man sonst im EL8 nicht spürt, setzt erst hinter der 3. Reihe ein. Bereits vorne geizt der Nio etwas mit Ablagefläche, weil wegen der Fußablage des Beifahrersitzes kein Handschuhfach installiert wurde, aber ganz hinten noch mehr. Nachdem die elektrische Heckklappe nach einem Fußkick die breite Ladeöffnung freigegeben hat, stehen darunter 265 Liter Gepäckraumvolumen zur Verfügung. Und dort müssen auch die Ladekabel unterkommen. Damit können sechs Personen samt Reisegepäck nicht auf Reisen gehen. 

Und von größeren Transporten, die im fünfsitzigen EL7 mit einem von 570 auf 1.545 Liter ausbaubaren Laderaum möglich sind, muss man in Nios Oberklasse-SUV absehen. Die Mittelsitze lassen sich nicht wie in anderen SUVs flach legen. Das stört nicht, wenn große Transporte die Ausnahme und vier Passagiere die Regel sind. Nach dem Umklappen der Mittelsitze der 2. Reihe reisen vier Passagiere im Nio EL8 äußert bequem mit viel Gepäck im großen 810 Litern Gepäckraum.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Rein setzen, los fahren – Nachdem man dem Nio EL8 mit dem Schlüssel oder Smartphone nahe gekommen ist, ist er startbereit. Genauso simpel ist es später: Einfach aussteigen und weggehen. Der EL8 schaltet sich selbst ab. Das Fahrzeug verriegelt sich automatisch.

Wie die Brüder

Das Cockpit kennt man aus dem Nio EL7. Wenige Schalter, große Displays. So puristisch wie aufgeräumt wirken das Cockpit und der Innenraum. Das Instrumentendisplay spannt sich im 12,2-Zoll-Querformat vor dem Fahrersitz auf. Über den im Hochformat installierten 12,8-Zoll-Touchscreen rechts daneben werden die meisten Fahrzeugeinstellungen und das Infotainment gesteuert.

Touchscreen-lastig

Die Bedienung läuft im Nio EL8 fast immer nicht direkt über einen Schalter ab. Häufig genutzte Funktionen wie die Lautstärke- und Klimaverstellung lassen sich auf dem Bildschirm einstellen. An die Einstellung der Außenspiegel auf den Screen und mit den Tasten am Lenkrad muss man sich gewöhnen. Das mit der Einstellung der Rekuperationsstärke würde sich über die Lenkradwippen besser lösen lassen, aber auch hier geht’s ins Menü – was in Fahrt ablenkt, weil es den Blick von der Fahrbahn lenkt.

Weniger vom Fahrgeschehen lenkt ab, wenn Nios kugelige Sprachassistentin „Nomi“ unterstützt. Etwa, wenn sie auf Sprachbefehl das Schiebedach oder Fenster öffnet oder die Navigation bis zum Ziel startet. Die liefert die Infos über die Ladestopps, die Ladeleistung und die Ladekosten gleich mit. Hier ist das Know-how eines Herstellers zu spüren, der sich ausschließlich der E-Mobilität verschworen hat.

An der sehr umfangreichen Ausstattung, vom Beduftungssystem bis zum Soundsystem mit 23 Lautsprechern, bemerkt man, welche Kundschaft Nio mit dem SUV EL8 ansprechen möchte. Eine anspruchsvolle. Dies zeigt sich auch im Cockpit, Interieur und in der Innenausstattung, die von der Materialqualität und der Verarbeitungs-Akkuratesse hohe Ansprüche erfüllen.

Sicherheit und Schutz

Bei der Sicherheit sind chinesische Hersteller heute fast immer voll auf Höhe der Zeit. Dies sieht man auf dem Dach. Mit der Überwachungseinheit auf dem Dach sondiert der Nio EL8 mit zwei Kameras und einem Lidar mit hoher Auflösung die Fahrbahn und Umgebung im Bereich von 500 Metern vor dem Fahrzeug.

Genauso steht die schiere Zahl der Systeme für das, was Nios Topmodell an Sicherheit und Schutz bietet: 33 Sensoren, darunter sieben 8MP-Kameras, fünf Millimeterwellen-Radarsysteme, 12 Ultraschallsensoren … Zahlreiche Assistenzsysteme sind immer inklusive, egal ob man sich für das Basismodell oder die Topausstattung Executive entscheidet. 

Zu den Assistenten zählen der autonome Notbremsassistent mit aktivem Nothalt, der Kollisions- und Spurwechselwarner, der Türöffnungswarner, der Notfall-Spurhalteassistent, der auf langen Autobahnfahrten bequeme adaptive ACC-Tempomat und der Toter-Winkel-Assistent, der sein Kamerabild nicht wie bei Hyundai, Kia und Genesis im Instrumentendisplay, sondern auf dem zentralen Bildschirm anzeigt.

Beim Rangieren in Nios Batteriewechselstationen unterstützt die „Power Swap Einparkhilfe“ und beim Einparken in engen Querparklücken das Seitenabstands-Anzeigesystem. Im Haustiermodus schützt der EL8 den Hund des Hauses, indem er die Temperatur auch an heißen Tagen bei konstant 22 Grad hält.

Bis heute wurde Nios Topmodell noch nicht im Euro NCAP Crashtest geprüft. Fünf Sterne und gute Wertungen im Insassen-, Assistenz- und Fußgängerschutz sind zu erwarten, da jedes Nio Modell seit 2022 die fünf Sterne im wichtigen Sicherheitstest einfuhr.

Zuverlässigkeit und Probleme

Der Nio EL8 wurde 2024 in Deutschland präsentiert. Möglich, dass im Elektro-SUV weniger Probleme am Antriebsstrang auftreten, weil weniger Teile als bei einem SUV mit Hybrid-, Plug-in Hybrid- oder Verbrennerantrieb verbaut werden. Möglich, dass die extrem hohe Leistung von 480 kW (653 PS) und das sehr hohe Drehmoment von 850 Nm die Antriebselemente, Achsen und Reifen höher belasten … Die Zukunft wird es weisen. 

Mit Garantien ist Nios Top-SUV bestens gerüstet. Nio gewährt eine Basisgarantie von fünf Jahren bis zu einer Laufleistung von 150.000 km und 10 Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung auf die Karosserie. Auf die Funktionalität und Kapazität der Batterie gibt es acht Jahre Garantie bis zu einer Kilometerleistung von 160.000 km.

Mietet man die Batterie (Kostenpunkt für den 75- und 100-kWh-Stromspeicher: 169 und 289 Euro/Monat) kommt es auch bei längerer Nutzung des teuren Akkus zu keinen bösen Überraschungen. Durch die Miete ist man das Risiko einer alternden Batterie los, weil man die Batterie ständig in einer von Nios Batterie-Tauschstationen wechseln kann.

NIO EL8 FAQs

Die Auslieferung des Nio EL8 begann im September 2024 in Deutschland.

Der Nio EL8 kostet 82.900 Euro in der Basisvariante und 87.900 Euro als Executive. Für die 75- und 100-kWh-Batterie kommen 169 oder 289 Euro Miete oder wahlweise 12.000 oder 21.000 Euro beim Batteriekauf hinzu.

Die zwei Elektromotoren des Nio EL8 leisten zusammen 480 kW (653 PS).

Die Reichweite des Nio EL8 pendelt im WLTP-Mittel zwischen 375 und 510 km und ist abhängig von der gewählten Batterie und Motorisierung.

Im Herbst 2024 war der automatisierte Batterietausch in Deutschland nur an 17 Nio-Stationen möglich. Weitere befinden sich in der Planung.

NIO EL8 für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 94.900 € - 108.900 €
Carwow Preis ab
Barkauf
95.850 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote
NIO EL8
Konfigurieren Sie Ihren EL8 auf Carwow
  • Farbe, Motor, Ausstattung und vieles mehr individuell konfigurieren
  • Erhalten Sie Angebote von lokalen und nationalen Händlern
  • Vergleichen Sie nach Preis, Standort, Bewertungen und Verfügbarkeit
  • Die Nutzung von Carwow ist 100% kostenlos und sicher