Technische Daten, Maße und Ausstattung des Citroen e-Berlingo Modells
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 4 - 5
- Radstand
- 2,79 - 2,98 m
Kompakt- oder Mittelklasse, was darf es sein? Je nach Anforderung erweist sich der Citroën e-Berlingo als Grenzgänger. Die M-Variante des Vans bewegt sich mit einer Länge von 4,40 Meter etwas über der Kompaktklasse. Der VW Golf ist 4,28 Meter lang. Die XL-Variante hingegen schafft den Sprung in die Mittelklasse. Sie ist 4,75 Meter lang und 1,85 Meter breit. Das entspricht den Dimensionen eines Audi A4 Avant (4,76 Meter x 1,44 Meter).
Von beiden Modellen gibt es aber keine E-Varianten. In diesem Segment ist der e-Berlingo aktuell fast konkurrenzlos. Natürlicher Gegner wäre der VW Caddy. Den bietet Volkswagen bisher aber nicht als Elektroauto an. Nur der Tuner Abt hat den Kastenwagen elektrifiziert. Bleibt die hauseigene Konkurrenz aus dem PSA-Konzern. Die baut auf derselben Basis des e-Berlingo weitere elektrische Zwitter aus Kastenwagen und Van. Einer von ihnen ist der Opel Combo-e Life. Die Maße unterscheiden sich wenig überraschend kaum: Der Opel ist je nach Ausführung 4,40 Meter oder 4,75 Meter lang und 1,85 Meter breit. Den Peugeot e-Rifter gibt es bisher nur in der kürzeren Ausführung. Sie ist exakt so groß wie der Citroën e-Berlingo.
Ein Auto dieser Größe ist natürlich kein Wendemeister. Von Bordstein zu Bordstein benötigt der Citroën E-Berlingo 11,2 Meter. Opel Combo-e Life und Peugeot e-Rifter sind hier mit 10,8 Meter etwas besser. Ein Hochdachkombi ist aber immer noch besser zu steuern als ein Van. Der Wendekreis des Citroën e-Spacetourer beträgt 12,9 Meter.
Wichtigste Technische Daten zum Citroen e-Berlingo
- Reichweite (kombiniert, WLTP): 279 - 285 km
- Verbrauch (kombiniert, WLTP): 19,3 - 19,7 kWh/100km
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (netto): 46,3 kWh
- Akku-Kapazität / Batteriekapazität (brutto): 50 kWh
- Ladezeit (AC, 11 kW): 5 h 5 min (0 - 100%)
- Ladezeit (DC, 100 kW): 30 min (10 - 80%)
- Ladeleistung: max. 100 kW
- Drehmoment: max. 260 Nm
- Leistung: 100 kW (136 PS)
- Wärmepumpe: nicht erhältlich
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 5
- Kofferraumvolumen (Rücksitzbank aufrecht)
- 775 - 1.050 l
Der Vorteil dieser Hochdachkonstruktionen ist die enorme Kopffreiheit in Reihe eins. Hier könnten Reisende auch mit Zylinder Platz nehmen. Theoretisch stoßen Fahrende erst ab 2,35 Meter an die Decke. Das sollte selbst für Basketball-Profis reichen. Die Innenbreite ist hervorragend, sodass sich ein üppiges Raumangebot ergibt. Auch hinten ist nach oben hin großzügig Platz, nur die Beinfreiheit schränkt diesen Luxus ein. Ab 1,85 Meter wird es eng. Ein weiterer Vorteil: Auf die drei Einzelsitze passen drei Kindersitze.
Das ist kein Vergleich zu einem E-SUV in derselben Preiskategorie. Zwar reicht die Kopffreiheit im Kia e-Niro bis zu 2,10 Meter, durch den Fußraum sinkt das Platzangebot aber. Bis 1,95 Meter sitzt es sich hier bequem. Hinten reicht es nur bis zu einer Körpergröße von 1,85 Meter.
Im Peugeot e-Rifter ergibt sich ein ähnliches Bild wie im Citroën e-Berlingo. Die Kopffreiheit vorne liegt bei 2,35 Meter, rechnet man den Fußraum mit ein, passen zwei Meter große Menschen hinein. In der zweiten Reihe ist das Raumgefühl noch immer üppig, bequem sitzen lässt es sich hinter einer größeren Fahrerin oder einem größeren Fahrer aber nur bis 1,85 Meter. Der Opel e-Combo Life schließt hier nahtlos an.
In Reihe drei ist es in allen Variationen des PSA-Konzerns eher kuschelig – die Reisenden nehmen sitzen eben doch eigentlich im Kofferraum. Da ist es auch egal, ob es sich um die M- oder XL-Variante handelt. Letztere ist nur nötig, wenn ein Mehr an Stauraum benötigt wird.
In der XL-Variante kommt der Citroën e-Berlingo auf bis zu drei Meter Ladefläche. Das soll laut Hersteller für zwei Europaletten reichen. Missverständlich sind hingegen die Angaben zum Kofferraumvolumen. In der M-Version sind es nur 65 Liter, in der XL-Variante 322 Liter. Mit umgeklappten Sitzen sind es 775 Liter, beziehungsweise 1.050 Liter. Dies bezieht sich offensichtlich darauf, wenn drei Sitzreihen eingebaut sind. Bis zum Fahrsitz ergeben sich hingegen bis zu 4.000 Liter Ladevolumen. Bemerkenswert ist übrigens, dass die E-Variante genauso viel verstauen kann wie die Berlingo mit konventionellen Motoren. Citroën erreicht das dadurch, dass die Batterien im Fahrzeugboden verbaut sind.
Der VW Caddy kann diese Werte allerdings noch einmal überbieten. Als Siebensitzer konfiguriert, liegt das maximale Kofferraumvolumen bei 191 Liter in der kurzen Version – und 446 Liter in der langen Variante. Ohne dritte Sitzreihe sind es 1.213 Liter, beziehungsweise 1.720 Liter. Der maximale Laderaum mit ausgebauten Sitzen liegt bei 2.556 Liter in der Standard-Version und 3.105 Liter im Maxi-Caddy. Den Kastenwagen von VW gibt es aktuell aber nicht als Elektroauto. Auch der Plug-in Hybrid ist bisher nur angekündigt.
Im Peugeot e-Rifter, dem Schwestermodell des Citroën e-Berlingo, liegt das Kofferraumvolumen bei 571 bis 1.050 Liter. In der Langversion sind es maximal 2.693 Liter. Im baugleichen Opel Combo-e Life sind es 597 bis 2.126 Liter.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
- Batteriekapazität
- 50,0 kWh
Die Reichweite ist der große Schwachpunkt des Citroën e-Berlingo. Maximal 278 Kilometer (XL), beziehungsweise 285 Kilometer (M) schafft die Hochdachlimousine. Im Vergleich mit aktuellen Stromern liegt der e-Berlingo am unteren Ende. Selbst Kleinwagen wie der Renault Twingo Electric erreichen bis zu 270 Kilometer. Eine größere Version mit mehr Batterien bietet Citroën aktuell nicht an.
Im Trio aus dem PSA-Konzern kommt der e-Berlingo aber am weitesten. Der Peugeot e-Rifter erzielt ohne Ladevorgang 274 Kilometer (M), beziehungsweise 268 Kilometer (XL) Reichweite. Der Opel Combo-E Life verspricht 280 Kilometer. Auch der Citroën Spacetourer-e, der Elektro-Van des Herstellers, gibt nach maximal 330 Kilometer auf. Größere SUVs wie der VW ID.4 bieten aber bereits eine Reichweite von bis zu 520 Kilometer im Streckenmix aus Stadt, Landstraße und Autobahn.
Gewicht
Angesichts der immer schwerer werdenden Autos ist der Citroën e-Berlingo eher ein unauffälliger Vertreter. Je nach Version wiegt er zwischen 1,7 und zwei Tonnen. Das ist deutlich schwerer als die konventionell motorisierten Citroën Berlingo, die zwischen 1,4 und 1,6 Tonnen Gewicht liegen. Das Gewicht der verwandten Peugeot e-Rifter (1.765 Kilogramm) und Opel Combo-e Life (1.738 Kilogramm) liegt in Sichtweite zum e-Berlingo.
Anhängelast
Als Zugmaschine für Anhänger eignen sich die drei Elektroautos nur bedingt. Sowohl der Citroën e-Berlingo als auch seine beiden Mitstreiter schaffen nur 750 Kilogramm. Das schnelle Schwinden der Reichweite nicht eingerechnet. Damit fallen sie für größere Campinganhänger aus. Für wen das ein wichtiges Kriterium ist, sollte auf ein anderes Elektroauto ausweichen. Der Kia EV6 schafft zum Beispiel 1.600 Kilogramm, der Mercedes EQC 1.800 Kilogramm und das Tesla Model X Maximum Range sogar 2.268 Kilogramm.
- Barkauf
- 36.479 €
- Leasing
- 531 €
- Barkauf
- 36.479 €
- Leasing
- 531 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
e-Berlingo Plus
Listenpreis 36.940 €
Zurzeit bei Carwow nicht verfügbar
Der Citroën Berlingo Kastenwagen PLUS bietet großen Stauraum, einen effizienten Motor und praktische Assistenzsysteme wie Einparkhilfe und Notbremsassistent für maximale Sicherheit.
Tabelle der Ausstattungslinie Plus
2 Motoren in der Variante Plus verfügbar
Bild dient der Illustration
e-Berlingo Max
Listenpreis 39.540 €
Carwow Preis ab
36.479 €Max kommt mit 16-Zoll Leichtmetallfelgen, Schiebetüren an beiden Seiten, 2-Zonen Klimaanlage, 10-Zoll Multi-Funktionsmonitor und Einparkhilfe hinten inkl. Rückfahrkamera.