Er ist der neue Geheimtipp – 5 Gründe, warum der Dacia Bigster den VW Tiguan als besten Familien-SUV ablösen wird!
01. April 2025 von Irene Wallner

Dein Weg zum neuen Auto
Mit dem Dacia Bigster kommt ein neuer Mittelklasse-SUV auf den Markt, der vor allem VW die Kundschaft abspenstig machen könnte – aber was ist es, was den Dacia zum Erfolgsgaranten macht?
Mit dem Dacia Bigster bringt die Renault-Tochter einen echten Gamechanger in die SUV-Mittelklasse. Groß, robust und überraschend modern – und das zu einem Preis, der viele überraschen dürfte. Während der VW Tiguan in Deutschland als Maßstab gilt, könnte ihm der Bigster gefährlich nahekommen – und ihn in einigen Punkten sogar überholen.
Hier sind fünf Gründe, warum der Bigster das Zeug zum Erfolg hat – und warum sich der Tiguan warm anziehen muss.
1. Preis-Leistungs-Verhältnis: Dacia bleibt unschlagbar
Dacia setzt seit Jahren auf eine klare Strategie: viel Auto für wenig Geld, egal ob Barkauf oder Leasing. Auch beim Bigster bleibt man dieser Linie treu. Er bleibt deutlich unter dem Einstiegspreis eines VW Tiguan – bei vergleichbarer Größe. Dabei verzichtet Dacia zunehmend auf das Image des „Billigautos“ und bietet moderne Ausstattung, klare Linien und ein robustes Design.
Dacia Bigster Leasing-Angebote finden
- Einstiegspreis Bigster: 23.990 €
- Einstiegspreis VW Tiguan: ab 38.250 €
2. Platzangebot: Big Size zum kleinen Preis
Der Dacia Bigster basiert auf der verlängerten CMF-B-Plattform – die gleiche wie beim Duster, aber mit mehr Radstand und Raum. Mit 4,57 Metern Länge übertrifft er den aktuellen Tiguan um ein paar Zentimeter und bietet auch etwas mehr Kofferraumvolumen – vielleicht ein entscheidender Vorteil für Familien.
Modell | Länge | Kofferraum (Sitze oben) | Sitzplätze |
---|---|---|---|
Dacia Bigster | 4,57 m | bis zu 667 Liter | 5 |
VW Tiguan | 4,54 m | bis zu 652 Liter | 5 |
3. Design & Imagewandel: Der neue Dacia-Look wirkt
Mit dem neuen Logo und einem markanten Lichtdesign präsentiert sich Dacia inzwischen selbstbewusst und stylisch. Der Bigster wirkt rustikal und urban zugleich – ein Look, der bei vielen Käufer:innen gut ankommt. Die Optik ist mutiger als die des eher zurückhaltenden Tiguan – und trifft den Nerv einer neuen Generation.
4. Technik-Fokus auf das Wesentliche
Während viele Hersteller auf immer mehr digitale Spielereien setzen, konzentriert sich Dacia auf das Notwendige: einfache Bedienung, analoge Knöpfe da, wo es sinnvoll ist, und robuste Technik. Der Bigster wird mit bewährten Renault-Motoren (auch Hybrid) kommen und setzt auf Zuverlässigkeit statt Overengineering – ein Punkt, der bei vielen Tiguan-Fahrer:innen aktuell für Frust sorgt.
Dacia Bigster Testbericht lesen
5. Nachhaltigkeit & Outdoor-Charme
Dacia positioniert sich klar als nachhaltige, naturnahe Marke. Der Bigster soll laut Dacia recycelte Materialien, reduzierte Lackierungen und robuste Kunststoffelemente nutzen, die langlebig und umweltfreundlicher sind. Das spricht vor allem junge Käufer:innen an, die SUV-Feeling ohne Premiumgehabe suchen.
Fazit: Der Dacia Bigster trifft den Zeitgeist
Groß, günstig, ehrlich – der Dacia Bigster kombiniert die wichtigsten Kaufargumente vieler SUV-Interessierter. Wer ein praktisches, modernes und günstiges SUV sucht, das nicht auf Markenstatus setzt, könnte im Bigster das bessere Gesamtpaket finden. Ob er den Tiguan ablöst? Vielleicht nicht sofort – aber er setzt definitiv ein starkes Ausrufezeichen.