Xiaomi SU7 Fahreindrücke: Warum nur noch Strafzölle deutsche Autobauer vor dem Billig-Taycan retten können

02. April 2025 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,6/5 aus 20.764 Bewertungen

Der Xiaomi SU7, die erste Elektro-Limousine des chinesischen Elektronikriesen, hat in der Automobilwelt für einiges Aufsehen gesorgt. Für deutsche Hersteller könnte dieses Auto zum Alptraum werden.

Schnell von vielen als billige Kopie des Porsche Taycan abgetan, entpuppt sich der Xiaomi SU7 als ernstzunehmender Herausforderer unter den Elektrofahrzeugen. Mit einem Preis-Leistungs-Verhältnis, das die deutschen Hersteller ordentlich ins Schwitzen bringen könnte, stellt sich nun die Frage: Ist der Xiaomi SU7 das beste Elektroauto auf dem Markt oder bloß ein blinder Fleck in der Automobilgeschichte?

Xiaomi SU7 Testbericht

Optisch ist der Xiaomi SU7 ein echter Blickfang. Zwar erinnert die Frontpartie ein wenig an den Porsche Taycan, doch das Design des SU7 bleibt dennoch eigenständig. Die Linienführung ist scharf und modern, wobei die markanten Akzente in Verbindung mit der eleganten Silhouette eine gewisse Sportlichkeit vermitteln, die das Fahrzeug in seiner Preisklasse besonders attraktiv macht. Hier spielt Xiaomi mit seinen Designanleihen, ohne sich komplett in der Kopie zu verlieren. Ein schönes Beispiel für technologische Rebellion.

Der Innenraum des Xiaomi SU7 ist nicht weniger beeindruckend. Während man bei einem Elektroauto aus China eher eine spartanische Ausstattung erwarten würde, überrascht der SU7 mit einer Fülle an Luxusfeatures. Von einem Panorama-Glasdach über bequeme, beheizbare und belüftete Sitze bis hin zu einem Kühlschrank – der Xiaomi SU7 lässt keine Wünsche offen.

Die Technik ist ebenso auf dem neuesten Stand, mit einem Head-up Display und einem Autopiloten, der den Fahralltag erheblich vereinfacht. Das Gesamtpaket fühlt sich hochwertig und durchdacht an, und das, obwohl das Fahrzeug zu einem Bruchteil des Preises eines vergleichbaren deutschen Premium-Elektros zu haben ist.

Was den Xiaomi SU7 wirklich von der Konkurrenz abhebt, ist die Fahrdynamik. Mit einer Leistung von 673 PS und 838 Nm Drehmoment ist der SU7 eine wahre Rakete, die auf der Straße kaum zu schlagen ist. Das adaptive Luftfahrwerk sorgt für eine ausgeglichene Fahrweise, sowohl auf der Autobahn als auch in der Stadt. Besonders bemerkenswert ist die stufenlos einstellbare Rekuperation, die ein nahezu perfektes One-Pedal-Driving ermöglicht. Trotz seines Gewichts und der großzügigen Maße bleibt der Xiaomi SU7 überraschend agil und handlich – eine Eigenschaft, die die deutschen Hersteller ins Grübeln bringen sollte.

Der Xiaomi SU7 überzeugt nicht nur mit Fahrleistung, sondern auch mit seiner Reichweite. Dank der riesigen 101 kWh NMC-Batterie kommt der SU7 im realen Test auf eine Reichweite von rund 437 km auf der Autobahn, was ihn für den Alltag bestens geeignet macht. Besonders hervorzuheben ist das 800-Volt-System, das blitzschnelles Laden ermöglicht – auch wenn der CHAdeMO-Stecker in Europa einen Adapter notwendig macht. Das Adapterproblem sollte jedoch nicht überbewertet werden, denn die Ladezeiten sind immer noch konkurrenzfähig.

Die Frage, ob der Xiaomi SU7 ein ernstzunehmender Wettbewerber für die deutschen Autohersteller ist, stellt sich vor allem vor dem Hintergrund der überragenden Ausstattung und des fairen Preises. Während deutsche Hersteller weiterhin mit den hohen Produktionskosten und komplexen Technologien kämpfen, zeigt Xiaomi, dass man ein hervorragendes Elektrofahrzeug zu einem Bruchteil des Preises anbieten kann. Ein echter Alptraum für die deutschen Hersteller – die einzige Lösung bislang ist, diesen aufkommenden Markt mit hohen Zöllen zu bekämpfen.

Der Xiaomi SU7 ist mehr als nur ein aufstrebender Herausforderer. Es ist ein Fahrzeug, das die etablierten Marken herausfordert und die Frage aufwirft, ob die deutschen Hersteller sich noch lange auf ihrer jahrzehntelangen Dominanz ausruhen können. Wer also eine Elektro-Limousine sucht, die nicht nur die Umwelt schont, sondern auch den Geldbeutel, der sollte dem Xiaomi SU7 definitiv eine Chance geben.

In China startet der Xiaomi SU7 bei umgerechnet 28.000 € – ein Preis, der den deutschen Herstellern den Schweiß auf die Stirn treibt. Doch hierzulande, wo er bisher nur über einen Importeur erhältlich ist, schlägt der Preis mit 69.996,80 € zu Buche. Klar, das sind keine Peanuts, aber verglichen mit dem, was die Deutschen für ähnliche Fahrzeuge verlangen, ist der SU7 immer noch ein richtig gutes Angebot, das in puncto Preis-Leistung locker mithalten kann

Xiaomi SU7 Testbericht