Technische Daten, Maße und Ausstattung des Toyota Hilux Modells
- Gebrauchtwagen
- 34.950 €
Technische Daten
Außenabmessungen
- Türen
- 4
- Wendekreis
- 12,6 - 12,8 m
- Radstand
- 3,09 m
Dass es lang wird, war mehr oder minder zu erwarten. Alleine schon der Gedanke an einen Pick-up lässt folgende Assoziationen entstehen: Eine offene Ladefläche und ein besonders langes Auto. Kein Wunder also, dass der Toyota Hilux genau diese Anforderungen erfüllt. Ganze 5,33 Meter ist das Offroad-Schlachtschiff lang, da beschleicht einen beim Anblick ja gar das Gefühl, dass das Auto in den Horizont hineinreicht. Doch damit nicht genug – der Ford Ranger weiß diesen Wert noch zu überbieten und kommt – je nach Ausstattung mit Einzel- oder Doppelkabine – mit 5,28 - 5,36 Metern Länge. Gut, das sind bloß drei Zentimeter mehr, doch den ersten Platz in der Kategorie “der Längste” hat der Ranger damit trotzdem sicher. Der Kleinste im Bunde ist der L200 von Mitsubishi, der eine Länge von 5,23 - 5,31 Metern aufweist.
Mit 1,80 - 1,86 Metern Breite zeigt der Hilux, dass man nicht nur lang, sondern auch gleichzeitig richtig breit sein kann. Diesmal lässt sich der Mitsubishi L200 jedoch nicht derart unterbuttern, denn 1,82 Meter in der Breite verschaffen ihm – freilich je nach Kabinenwahl beim Hilux – etwas Oberwasser. Nicht zu toppen ist allerdings wieder der Ranger, der 1,87 - 2,03 Meter breit ist und damit sogar die magischen zwei Meter knackt.
So hoch wie breit – erinnert etwas an eine quadratische Tafel Schokolade, beschreibt aber den Toyota Hilux eigentlich ganz treffend. 1,80 - 1,82 Meter Höhe klingen verheißungsvoll, passen auch noch in die meisten Parkhäuser mit Höhenbeschränkung. Wieder einmal lässt es sich der Ranger nicht nehmen, mit den höchsten Werten zu prahlen: 1,80 - 1,87 Meter in der Höhe sichern ihm endgültig das Siegel “der Größte” unter unseren drei Vergleichskandidaten. Erneut zeigt sich der Mitsubishi L200 von seiner bescheidenen Seite und gibt sich mit 1,78 Metern Höhe zufrieden.
Betrachtet man alle drei Kandidaten hintereinander weg, fallen in puncto Karosserieform kaum Unterschiede auf. Wieso auch? Alle drei sind Pick-ups, alle drei erfüllen die Anforderungen. Wo die Hersteller auf sich aufmerksam machen können, zeigt sich im Design. Während der Ford Ranger mit dem großen offenen Maul, das in Wahrheit der Kühlergrill ist, am abenteuerlustigsten wirkt, schaut der Hilux durch die Applikationen rund um den Grill besonders pflichtbewusst und der Mitsubishi L200 gewinnt durch die massiven Chromelemente den Award für den meisten Schmuck.
Abmessungen Innenraum
- Sitzplätze
- 2 - 5
Jetzt wird es mysteriös! Hier scheinen Ford, Toyota wie auch Mitsubishi auf merkwürdige Art und Weise gemeinsame Sache zu machen, denn offizielle Angaben zum Kopfraum oder zur Innenbreite verschweigen die drei Hersteller konsequent in ihren Preislisten und Broschüren. Immerhin lässt das Raum zur Spekulation: Keine abfallende Dachlinie – bedeutet schon mal keinen Kopfraumverlust hinten. SUV-Pick-up – das dürfte in etwas über einem Meter Kopfraum bei allen drei Modellen resultieren. Rund 1,80 Meter Breite – es wäre keine Überraschung, wenn die drei Kontrahenten allesamt über etwas mehr als 1,50 Meter Innenbreite verfügen würden.
Auch in puncto Kofferraum wird sich gekonnt in Schweigen gehüllt. Aber wozu auch die Literangaben? Alleine die Messwerte für Höhe, Breite und Länge der offenen Ladeflächen der jeweiligen Modelle zeigen, dass viel Gepäck in Form von Kleidung, Tools oder Geräten transportiert werden kann. Beim L200 sind es immer 1,52 Meter in der Länge, beim Ranger variiert die Länge je nach Kabinenwahl zwischen 1,58 und 2,32 Metern und der Hilux kommt mit 1,53 - 2,32 Metern Ladeflächenlänge.
Alle drei Modelle sind wahrlich Riesen – welche Auswirkungen hat das auf den Wendekreis? Beim L200 äußert sich die Größe des Autos jedenfalls nicht wirklich im Wendekreis, der ist nämlich mit 11,8 Metern zwar schon recht groß, könnte allerdings noch als passabel bei einem größeren SUV durchgehen. Anders sieht es da schon beim Hilux aus: 12,6 - 12,8 Meter nähern sich der kritischen 13er Marke, welche vom Ford Ranger schließlich auch geknackt wird – 13,3 Meter, auch hier schnappt sich der Ranger unangefochten den ersten Platz, muss sich aber damit begnügen, dass der größte Wendekreis nicht unbedingt ein ruhmreicher Titel ist.
Getriebe und Kraftstoff
- Getriebe
- Automatik
Bei solch großen Autos ist natürlich Diesel der Kraftstoff der Wahl. 80 Liter passen in Ranger oder Hilux, der L200 fasst bis zu 75 Liter Diesel. Nach NEFZ braucht der Toyota Hilux im Schnitt 6,5 - 7,3 Liter Diesel. In der Realität können Sie mit 8,0 Litern und mehr rechnen. Ford verwendet zur Angabe des Kraftstoffverbrauchs tatsächlich die etwas realitätsnäheren WLTP-Werte: Je nach Motorisierung soll sich der Ranger 8,3 - 9,4 Liter Diesel genehmigen. Kein Wunder, der Ranger fällt ja auch in allen Dimensionen größer aus und muss damit auch einem höheren Luftwiderstand trotzen. Wer im L200 herumkurvt, fährt mit 7,5 - 7,9 Litern Diesel auf 100 Kilometer nicht gerade am sparsamsten, aber die kleineren Außenabmessungen und das geringere Gesamtgewicht sprechen für eine kleine Kraftstoffersparnis.
Besonders sparsam ist selbstredend natürlich keines der drei Vergleichsmodelle: Wer viel Eigengewicht mit sich herumschleppt, braucht freilich auch mehr Treibstoff. Ideal wäre natürlich ein Elektro-Pick-up, an dessen Entwicklung ja gerade Tesla ganz eifrig arbeitet. Aber so weit sind die aktuellen Modelle leider noch nicht.
Gewicht
Der Mitsubishi L200 mag vielleicht der kleinste der drei sein, aber noch lange nicht der leichteste! Dieses Krönchen setzt sich der Toyota Hilux auf, denn mit 1.885 - 2.355 Kilogramm kann er die zwei Konkurrenzmodelle unterbieten. 2.064 - 2.147 Kilogramm wiegt derweil der L200, nur der Ranger schafft natürlich wieder mal mehr und bringt so 2.092 - 2.368 Kilogramm auf die Waage.
Dass die drei Modelle Arbeitstiere sind, sieht man spätestens am zulässigen Gesamtgewicht. Der Ranger schafft insgesamt 3.200 - 3.270 Kilogramm, das entspricht einer maximalen Zuladung von rund 1.000 Kilogramm. Der L200 darf maximal 3.010 - 3.110 Kilogramm wiegen, ohne dass er zusammenbricht. Im Mittelfeld siedelt sich der Hilux an, der mit einem maximalen Gesamtgewicht von 3.000 - 3.210 Kilogramm kommt.
Anhängelast
Bei der gebremsten Anhängelast zeigen sich zusätzliche Unterschiede: Sowohl Ranger als auch Hilux packen bis zu 3.500 Kilogramm, der L200 lässt in dieser Hinsicht mit maximal 3.100 Kilogramm allerdings etwas federn.
- Gebrauchtwagen
- 34.950 €
Ausstattungslinien und Motoren
Bild dient der Illustration
Hilux Comfort
Listenpreis 50.671 €
Zurzeit bei Carwow nicht verfügbar
Mit dem Comfort kommen Klimaautomatik, Sitzheizung vorn, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Rückfahrkamera, Nebelscheinwerfer sowie Staufach mit Kühlfunktion und 8-Zoll-Touchscreen mit Apple CarPlay und Android Auto hinzu.