Renault Grand Kangoo Testbericht

Mit sieben Sitzplätzen, hoher Sitzvariabilität und enormen Transportqualitäten zählt der Renault Grand Kangoo zu den größten und geräumigsten Hochdachkombis. Mit viel Platz, guter Ausstattung, zum fairen Preis.

Renault Grand Kangoo für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 33.200 € - 37.400 € Sparen Sie im Schnitt 5.920 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
28.646 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote
Wow-Wertung
9/10
Bewertet von Lothar Erfert nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Sieben gut nutzbare Sitzplätze
  • Riesiges Ladevolumen
  • Faire Preise und Aufpreise

Was nicht so gut ist

  • Vier Sterne im Euro NCAP
  • Sparsamer, aber schwacher Diesel
  • A-Säulen gelegentlich im Blickfeld
Die wichtigsten Daten
Modell
Renault Grand Kangoo
Fahrzeugtyp
Van
Kraftstoffart
Benzin, Diesel
Beschleunigung (0-100 km/h)
12,2 - 15,6 s
Anzahl der Sitze
7
Kofferraumvolumen, Rücksitzbank aufrecht
-
Außenabmessungen (Länge/Breite/Höhe)
4.911 mm x 1.860 mm x 1.869 mm
CO₂-Ausstoß (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO2) das Fahrzeug pro gefahrenem Kilometer im WLTP-Zyklus (kombiniert) ausstößt. Je niedriger der Wert, desto umweltfreundlicher ist das Auto.
148 - 163 g/km
Verbrauch (WLTP, kombiniert)
Gibt an, wie viel Kraftstoff das Auto im genormten WLTP-Zyklus (kombiniert) pro 100 Kilometer verbraucht. Je niedriger der Wert, desto sparsamer ist das Auto.
5,6 - 7,2 l/100km

Renault Grand Kangoo: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des Renault Grand Kangoo

Der Kangoo ist ein Erfolgstyp mit Tradition. Im Jahr 1997 kam der erste Renault Kangoo auf den Markt. 2008 wurde die zweite Generation lanciert und nach über vier Millionen produzierten Einheiten 2021 die dritte Auflage von Renaults Hochdachkombi.

Der Grand Kangoo steht seit 2024 beim Händler. Die Kangoo Langvariante (L2) konkurriert in der Klasse der großen Hochdachkombis mit den Langversionen von Citroën, Fiat, Opel und Peugeot aus dem Stellantis-Konzern, hat denen als Siebensitzer aber mehr Länge und dadurch mehr Platz voraus. Der Grand Kangoo, der optional (ohne Aufpreis) auch als Fünfsitzer erhältlich ist, erscheint als eine gute erste Wahl, wenn ein Fahrzeug mit viel Platz, hohem Laderaum, praktischen Schiebetüren und viel Variabilität gesucht wird. 

Im Grand Kangoo sitzt man, egal ob zu siebt, sechst oder fünft gut. Die Sitze in Reihe zwei und drei sind einzeln verschieb-, umklapp-, versenk- und ausbaubar. Werden alle fünf hinteren Sitze flach gelegt, verlängert sich die Ladefläche auf über 2,27 Meter und bei flach gelegtem Beifahrersitz auf 3,11 Meter. Daraus ergeben sich 3.050 Liter Ladevolumen.

Auch im Innenraum der Langversion, die bis zu fünf Kindersitze aufnimmt und bis zu 1,5 Tonnen schwere Anhänger ziehen darf, ist für reichlich Ablageraum und Vielseitigkeit gesorgt. Das Infotainment lässt im von 4,49 (Kangoo) auf 4,91 Meter gewachsenen Grand Kangoo mit der Navigation, Online-Anbindung, Over-the-Air-Updates und induktiver Smartphone-Ladestation besonders dann kaum Wünsche offen, wenn man sich für die höhere Ausstattungslinie Techno entscheidet oder zu fairen Aufpreisen ein paar Euro zuzahlt.

Im 1,8 Tonnen schweren Grand Kangoo, der komfortabel abgestimmt ist, kommen vernünftige Motoren zum Einsatz. Ein 130 PS starker, mäßig sparsamer Benziner mit manuellem 6-Gang-Schaltgetriebe oder 7-Gang-Automatik, ein auf Langstrecke sparsamer 95-PS-Diesel mit 6-Gang-Schaltgetriebe oder ein 122 PS leistender Elektromotor mit 1-Gang-Automatik, der vor allem im Nahbereich eingesetzt werden sollte.

Von der Anmutung im Innenraum und in der Infotainment- und Sicherheitsausstattung präsentiert sich der Grand Kangoo ansprechend und absolut großfamilientauglich, auch wenn es nicht für die fünf Sterne im Euro NCAP Sicherheitstest reichte. Gegenüber dem Kangoo bietet die Langversion mehr Platz, Plätze und Möglichkeiten zum fairen Preis. Mit dem schlägt sich der Renault Grand Kangoo auch unter den konkurrierenden Hochdachkombis Citroën Berlingo, Fiat Doblò, Opel Combo und Peugeot Rifter sehr gut.

Wie viel kostet der Renault Grand Kangoo?

Das Renault Grand Kangoo Modell hat einen Listenpreis von 33.200 € bis 37.400 €. Mit Carwow können Sie jedoch im Durchschnitt 5.920 € sparen. Die Preise beginnen bei 28.646 € für Barzahlung.

Unsere beliebtesten Renault Grand Kangoo Versionen sind:

Modellvariante Carwow Preis ab
TCe 130 Equilibre L2 5dr 28.729 € Angebote vergleichen

Leistung und Fahrkomfort

Im Renault Grand Kangoo stehen der 130 PS starke Benziner TCe 130 mit einem manuellen 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer 7-Gang-Automatik, der 95 PS starke Diesel Blue dCi 95 mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe und der 122 PS starke Elektromotor mit einer 1-Gang-Automatik im Angebot. Die Kraft gelangt immer über die Vorderräder auf die Straße.

Mit Benzin im Tank

Der 130 PS leistende 1,3-Liter-Turbobenziner, der bereits bei 1.500 Umdrehungen kräftige 240 Newtonmeter Drehmoment mobilisiert, dürfte der Favorit der meisten Käufer sein. Die Fahrleistungen mit diesem Motor genügen angesichts des Familien- und Transportauftrags völlig aus. Gegenüber dem Kangoo verliert die Langvariante rund eine halbe Sekunde im Sprint von 0 auf 100 km/h und ein paar km/h bei Höchstgeschwindigkeit.

In 13,2 Sekunden beschleunigt der Grand Kangoo TCe 130 aus dem Stand auf Tempo 100. Die 7-Gang-Doppelkupplungs-Automatik macht den Franzosen nicht langsamer. Mit der lässt sich der große Kangoo eine Sekunde weniger Zeit, wenn er in 12,2 Sekunden auf 100 km/h spurtet. Mit 174 km/h geht’s über die Autobahn.

Mit welcher Geräuschkulisse? Bei hohen Geschwindigkeiten dominieren die Windgeräusche und der Motor tritt akustisch in den Hintergrund. Bei höheren Drehzahlen vierzylindert der Turbobenziner präsenter, was in der Praxis selten stört. Im Grand Kangoo ist man tendenziell entspannt unterwegs und dann werkelt der Vierzylinder zumeist unauffällig im Hintergrund.

Mit Diesel im Tank

Mit Diesel im Tank geht’s im Grand Kangoo BLUE dCi 95 mit einem raueren Motorlauf voran. Mit 260 Nm Drehmoment ab 1.750 Umdrehungen zieht der 1,5-Liter-Vierzylinder wacker los, aber 1,8 Tonnen Gewicht rauben den 95 galoppierenden Pferden und der Beschleunigung den Biß. Lange 15,7 Sekunden vergehen, bis der Tacho 100 zeigt.

Schneller als mit Strom

Bei höherer Geschwindigkeit geht dem Diesel, der sich am entspanntesten mit niedrigen Drehzahlen fahren lässt, die Puste aus. Wie im kürzeren Kangoo liefern sich Motorleistung und Gegenwind bei einer Geschwindigkeit von 164 km/h den Patt. Das ist nicht flott, aber flotter als mit dem Elektromotor im Grand Kangoo E-Tense. Der benötigt zwar nur 12,6 Sekunden im Standardsprint, läuft im Finale aber maximal 135 km/h.

Komfortbetontes Fahrverhalten

Fahrwerk, Lenkung und Bremse passen gut zum Familienvan. Das Fahrwerk und die Federung sind ganz klar eher auf Komfort als auf Sportlichkeit getrimmt. Spürbar wird das in schnellen Kurven, in denen der Grand Kangoo früh untersteuert, und am Wanken in Wechselkurven. Die Lenkung arbeitet leichtgängig, aber nicht sehr direkt und rückmeldefreudig. Für flotte Kurven ist der Grand Kangoo nicht der richtige Partner. Für lange Touren schon.

Für die taugt der Elektromotor gar nicht, weil der Grand Kangoo E-Tense mit der 45-kWh-Batterie selbst im WLTP-Mittel nur eine Reichweite von 285 km erreicht. Dieser Antrieb findet seine Bestimmung im Stadt- und Landstraßenverkehr. Der beste Motor für lange Reisen bleibt der Dieselmotor. Bei keinem anderen für den Grand Kangoo angebotenen Motor ist die Relation zwischen Kraft und Verbrauch besser, auch wenn sich die meisten Kunden (aus ebenfalls guten Gründen) für den Benziner entscheiden.

Platz und Praxistauglichkeit

Der siebensitzige Renault Kangoo, der in der Klasse der Hochdachkombis mit den Langvarianten von Citroën Berlingo, Fiat Doblò, Opel Combo und Peugeot Rifter konkurriert, ist eine gute erste Wahl, wenn ein Fahrzeug mit viel Platz, hohem Laderaum, praktischen Schiebetüren und viel Variabilität gesucht wird. Dies war beim ersten und zweiten Kangoo so, und so ist und bleibt es im Fall des dritten.

Geräumiger, praktischer, Grand Kangoo!

Der Kangoo der dritten Serie ist geräumig und praktisch, der 2024 präsentierte Grand Kangoo ist geräumiger und praktischer. Bei gleicher Breite von 1,86 Meter bietet die Langversion auf 4,91 statt 4,49 Metern Länge und mit 1,87 statt 1,84 Meter Höhe deutlich mehr Platz und Plätze.

7 oder 5

Sieben Sitzplätze sind im Grand Kangoo Serie und fünf eine Option, für die nichts extra bezahlt werden muss. Die Sitze in Reihe zwei und drei sind einzeln verschieb-, umklapp-, versenk- und ausbaubar. Dies ermöglicht eine Vielzahl von Sitzkonfigurationen. Beispielsweise lässt sich der mittlere Sitz in der 2. Reihe ausbauen, so dass sechs Einzelsitzplätze zur Verfügung stehen. Nur eine Konferenzbestuhlung mit gegenüberliegenden hinteren Sitzreihen ist nicht vorgesehen – Na und? Wer hält in einem Familientransporter Konferenzen ab?

Die Kopffreiheit fällt wegen der hohen Statur des Grand Kangoo luftig aus. Auf den Vordersitzen, um die sich reichlich Ablagen finden (Gesamtvolumen: 58 Liter), sitzt es sich komfortabel. Genauso steigt man dank der im 90-Grad-Winkel öffnenden Vordertüren und der leichtgängig öffnenden Schiebetüren ein und aus. Sie sind in jedem Grand Kangoo Serie.

Kinderfreundlich 1: breite Schiebetüren

Die beiden Schiebetüren haben den Vorteil, dass sie auch in engen Querparklücken geöffnet werden können. Mit ihnen lässt sich der Grand Kangoo gut von links und rechts bepacken. Das eigene Stück Blech ist zudem gut geschützt, wenn ein Kind unüberlegt die Tür aufreißt – Was mit konventionellen Türen kosten kann, wenn daneben direkt ein anderes Auto parkt, Papa! 

Kinderfreundlich 2: Bis zu 5 Kindersitze

Auf den drei Plätzen der zweiten Reihe sitzt man auch zu dritt bequem, da der Fahrzeugboden unterhalb des mittleren Platzes eben verläuft, die drei Sitzpolster gut konturiert sind und reichlich Beinfreiheit zur Verfügung steht. Das Kindersitz befestigen gelingt mit den ISOFIX-Befestigungen auf den beiden äußeren Plätzen der Sitzbank und dahinter auf den zwei Einzelsitzen ohne große Anstrengung. Ohne Zusatzkosten verfügt auch der Beifahrersitz über ISOFIX-Halterungen zur Befestigung eines fünften Kindersitzes.

Breitere Schiebetüren

Die mit 83 Zentimeter Breite im Vergleich zum Kangoo um 18 Zentimeter breiter ausfallenden Schiebetüren erleichtern den Zustieg nach ganz hinten. In der 3. Sitzreihe kann man auch als Erwachsener ganz gut mit mit der Beinfreiheit auskommen, die sich im Vergleich zur 2. Sitzreihe von 21,3 auf 16,4 Zentimeter reduziert.

Wo ist der nächste Baumarkt?

Bleiben die Plätze sechs und sieben unter dem Ladeboden, stehen großzügige 500 Liter Kofferraumkapazität zur Verfügung. Werden die Lehnen der Mittelreihe umgeklappt, ist die Ladefläche etwa 1,86 Meter lang. Werden alle fünf hinteren Sitze flach gelegt, verlängert sich die Laderampe auf über 2,27 Meter und bei flach gelegtem Beifahrersitz im Techno auf 3,11 Meter Länge. Daraus ergeben sich 3.050 Liter Ladevolumen. Schätzchen, wo ist der nächste Baumarkt?

Wenn viel Platz, dann Grand!

Ein Hochdachkombi unterscheidet sich von einem SUV durch den hohen Laderaum. Der lässt sich im Grand Kangoo optional auch über asymmetrische Hecktüren beladen. Die tiefe Ladekante ist immer Serie. Praktisch ist auch die Dachreling mit schnell ausgeklappten Querträgern. Diese praktische Reling auf dem Dach bietet auch der Kangoo, aber nicht so viel Platz und Plätze. Sind die notwendig, lautet die Devise: Wenn viel Platz, dann Grand!

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Nutzfahrzeug, es war einmal – Das Cockpit und den Innenraum des Grand Kangoo durchweht nicht mehr der rationale Hauch eines Nutzfahrzeugs, auch wenn Hartplastik in der Innenausstattung zu sehen ist. Die weich aufgeschäumten Kunststoffoberflächen im Interieur fühlen sich angenehm an. Gebürstetes dunkles Holz hebt im höheren Ausstattungslevel Techno die Stimmung.

Zwei Ausstattungen, faire Aufpreise

Das Cockpit punktet mit einwandfrei ablesbaren Instrumenten und einfacher Bedienung. Rechts neben dem Cockpitdisplay thront über den drei großen Klimareglern und dem Schalthebel der 8-Zoll-Touchscreen. Der lässt mit der Navigation, Online-Anbindung, den Over-the-Air-Updates und der induktiven Smartphone-Ladestation kaum Wünsche offen, wenn man sich für die höhere Ausstattungsline Techno entscheidet oder ein paar Euro extra zuzahlt. Die Aufpreise sind Renault-typisch fair.

Equilibre: genug dabei

Renault bietet den Grand Kangoo in den zwei Ausstattungsvarianten an. Als Equilibre und Techno. Bereits im Equilibre kann man sich wohl und zufrieden fühlen, denn vieles, was man so im Familienclan zum Leben braucht und im Alltag schätzen gelernt hat, ist bereits inklusive. Etwa die Schiebetüren rechts und links, die Parksensoren, die Rückfahrkamera, die 2-Zonen-Klimaautomatik, der höhenverstellbare Fahrersitz und das höhen- und längsverstellbare Lenkrad. ISOFIX-Kindersitzbefestigungen finden sich auf allen hinteren Plätzen, außer in der Mitte der 2. Sitzreihe. Zur Serienausstattung zählen auch das praktische Ablagefach oberhalb des Fahrerplatzes und das „Easy Link“-Infotainment. Das verfügt über ein Digitalradio (DAB), USB-Anschlüsse (vorne und hinten) und die Smartphone-Einbindung über Apple CarPlay oder Android Auto. Ebenso inklusive sind jeweils ein 12-Volt-Anschluss am Armaturenbrett und im Kofferraum.

Techno: mehr dabei

Im Techno kommen Fahrer:in und Familie noch mehr auf ihre Kosten. Der Fahrersitz verfügt über eine Lendenwirbelstütze. Das „Easy-Life“-Schubfach findet sich vor dem Beifahrersitz, der sich hier zur Verlängerung der Ladefläche flach legen lässt. Über die Klapptische an den Rückenlehnen der Vordersitze freuen sich die Kids. Zu den erfreulichen Details im Grand Kangoo zählt ebenso die Dachreling für die einfache Montage einer Dachbox. Die Sitzheizung in den Vordersitzen, der höhenverstellbare Beifahrersitz und die induktive Smartphone-Ladefläche kosten auch hier extra. Vieles was in der Ausstattungslinie Techno mit dabei ist, macht Grand Kangoo Fahren aber praktischer und je nach Motorisierung rund 2.000 bis 4.000 Euro teurer.

Kraftstoffverbrauch, Ausstoß und Abgasnorm

Mit keinem Motor ist die Relation zwischen Kraft und Verbrauch besser als mit dem Diesel, auch wenn sich die meisten Kunden im Grand Kangoo für den 1,3-Liter-Benziner mit Schaltgetriebe oder Automatik entscheiden. Der erfüllt wie der Dieselmotor die Abgasnorm Euro 6 und verbraucht im Mittel 7,2 Liter/100 km, entsprechend 162 und 163 g/km Co2.

WLTP-Verbrauch und Realverbrauch

So weit zur Theorie. Jetzt zur Praxis. Der CO2-Ausstoß und der Verbrauch liegen fast immer höher. Von etwa 1,0 bis 1,5 Liter Super mehr kann man in der Praxis ausgehen. Und wenn man viel Gas gibt, viel im Stadtverkehr unterwegs ist oder sehr schnell auf der Autobahn fährt, schlagen die Verbrauchswerte auch mal in den zweistelligen Bereich aus. Das passiert trotz hoher Energieeffizienz noch dramatischer im elektrischen Grand Kangoo E-Tense. Dessen Verbrauch kann bei Ausnutzung der Reserven statt bei 21,5 kWh/100 km (Werksangabe) auch weit über 30 kWh liegen – viel Spaß mit der 45-kWh-Batterie!

Diesel im Tank, mehr im Tank

Von den Fahrleistungen geht es mit dem Dieselmotor beschaulicher voran, dafür bleibt bei gleichem Tempo immer mehr im Tank. Der Grand Kangoo BLUE dCi 95 emittiert 148 g/km und kommt mit 5,6 Liter aus. In der Praxis fließen auch mal ein Liter oder etwas mehr aus dem 54-Liter-Tank, aber im Extrem schlägt der Verbrauch im Diesel nicht so stark wie im Benziner nach oben aus. Besonders im Langstreckenbetrieb spielt der 1,5-Liter-Vierzylinder-Turbodiesel im Grand Kangoo BLUE dCi 95 die Vorteile seines Verbrennungsprinzips aus.

Sicherheit und Schutz

Familiengerecht, aber nicht mit der maximalen Sternenzahl im Euro NCAP Crashtest präsentiert sich die Sicherheit im Renault Grand Kangoo.

Serienmäßig verfügt der Grand Kangoo über Assistenzsysteme wie einen Spurhalteassistenten, einen Notbremsassistenten mit Fußgängererkennung, eine Verkehrszeichenerkennung, Parksensoren hinten, einen Tempomat mit Geschwindigkeitsbegrenzer und einen Müdigkeits-, Spurhalte- und Sicherheitsabstandswarner. 

Teils von der Ausstattungslinie abhängige oder optionale Ausstattungsposten wie der adaptive Tempomat mit Stop&Go-Funktion, der Toter-Winkel-Assistent, der Querverkehrswarner und die Rückfahrkamera erhöhen die Sicherheit. Helfer wie der Autobahn- und Stauassistent sorgen beim Fahren im Grand Kangoo für mehr Komfort. Die Anhänger-Stabilitätskontrolle leistet gute Dienste im Zugbetrieb.

Vier Sterne, gute Bremse

Im Euro NCAP Crashtest erhielt der Renault Kangoo 2021 in seiner kürzeren Variante vier von fünf Sternen. 78 % gab es für den Schutz von Erwachsenen, 87 % für den Schutz von Kindern, 67 % im Fußgängerschutz und 72 % für den Assistenzschutz. Im ADAC-Bremstest glänzte der Grand Kangoo, in dem die relativ flach verlaufenden A-Säulen beim Abbiegen manchmal den Blick verstellen, mit einer einwandfreien Bremsleistung ohne Fading. Der Bremsweg von 100 auf 0 km/h wurde mit 35,0 Metern gemessen. Ein Vertrauen erweckender Wert.

Zuverlässigkeit und Probleme

Den ersten Renault Kangoo, der 1997 präsentiert wurde, und den zweiten, der 2008 auf den Markt kam, plagten einige Probleme. Von diesen Problemen traten in der 2021 eingeführten dritten Auflage des Kangoo bis heute wenige auf. 

Grundsätzlich ist es so, dass Hochdachkombis in ihrem Autoleben mehr belastet werden als andere Fahrzeuge. Ganz einfach weil sie im Familieneinsatz häufiger im stärker belastenden Kurzstreckenbetrieb oder im Transporteinsatz schwerer beladen unterwegs sind. Das führte in der Vergangenheit zu Rückrufen. Hier aber seit 2021 nur zu einem. Im Mai und Juni 2023 gebaute Kangoo Modelle waren von einem Rückruf im Oktober 2023 betroffen. Der betraf ein Teil des Beifahrersitzgestells, das unzureichend befestigt war.

Und die Garantien? Der Grand Kangoo ist bei Problemen ein Jahr länger durch die Garantie gesichert, als es gesetzlich vorgeschrieben ist. Nach dem Kauf gibt Renault drei Jahre Garantie, die sich aus zwei Jahren Herstellergarantie und einer einjährigen Garantieverlängerung bis maximal 100.000 km Fahrleistung zusammensetzt. Dazu erhält man ein 3-jährige Lackgarantie, eine 12-jährige Anti-Rost-Garantie und drei Jahre Mobilitätsgarantie. Für die Batterie des Grand Kangoo E-Tense gewährt der französische Hersteller acht Jahre Garantie bis zu einer Laufleistung von 160.000 Kilometern. Falls die Kapazität 70 % Nennkapazität unterschreitet, wird die Batterie im Rahmen der Garantiezeit kostenlos ersetzt.

Renault Grand Kangoo FAQs

Der Renault Grand Kangoo misst vom Bug zum Heck 4,91 Meter und ist damit 42 Zentimeter länger als der kurze Kangoo.

Der Renault Grand Kangoo wird im nordfranzösischen Werk Maubeuge gefertigt.

Warum nicht? Die Ladefläche ist bei flach gelegten hinteren fünf Sitzen 2.277 Millimeter lang. Sollte reichen.

Ja, der Renault Grand Kangoo kann in all seinen Motorvarianten bis zu 1,5 Tonnen schwere Anhänger ziehen.

Im Renault Grand Kangoo Equilibre steigt man für 33.200 Euro ein.

Renault Grand Kangoo für einen Top-Preis kaufen
Vergleichen Sie großartige Angebote für Kauf, Finanzierung & Leasing von deutschen Vertragshändlern - stressfrei und ohne Verhandeln.
Listenpreis 33.200 € - 37.400 € Sparen Sie im Schnitt 5.920 € auf den Listenpreis
Carwow Preis ab
Barkauf
28.646 €
Bereit personalisierte Angebote zu sehen?
Neuwagen Angebote
Renault Grand Kangoo
Konfigurieren Sie Ihren Grand Kangoo auf Carwow
Sparen Sie im Schnitt 5.920 € auf den Listenpreis.
  • Farbe, Motor, Ausstattung und vieles mehr individuell konfigurieren
  • Erhalten Sie Angebote von lokalen und nationalen Händlern
  • Vergleichen Sie nach Preis, Standort, Bewertungen und Verfügbarkeit
  • Die Nutzung von Carwow ist 100% kostenlos und sicher