Hyundai IONIQ 5 Facelift Fahreindrücke: Niemand will Touchbedienung – das Facelift kehrt zu analogen Tasten zurück

11. April 2025 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,6/5 aus 20.903 Bewertungen

Der Hyundai IONIQ 5 ist zweifellos ein spektakuläres Elektro-SUV, das mit einem markanten Design und beeindruckender Technik glänzt. Nach dem Facelift 2025 hat Hyundai das Fahrzeug noch weiter verbessert – doch stellt sich die Frage: Ist er immer noch besser als die Konkurrenz, insbesondere Tesla?

Der IONIQ 5 (ab 33.604 €)bleibt seinem auffälligen, kantigen Design treu. Die Markenzeichen wie die diagonalen Sicken und das Clamshell-Design der Motorhaube verleihen ihm ein markantes Erscheinungsbild. Auch das Leuchtenband und die quadratischen LEDs an der Front sorgen für einen futuristischen Look.

Hyundai IONIQ 5 ab 33.604 € sichern

Doch während der IONIQ 5 aus der Masse heraussticht, könnte der Look für einige zu gewagt sein. Die Veränderungen beim Facelift sind kaum sichtbar – ein größerer Heckspoiler und neue Felgendesigns machen den Unterschied aus, aber es bleibt eine Frage des persönlichen Geschmacks.

Im Inneren hat Hyundai den IONIQ 5 mit einem neuen Lenkrad aufgewertet. Die Qualität des Materials ist nun deutlich höher, mit mehr physischen Tasten und besserer Bedienbarkeit. Besonders bemerkenswert ist die Mittelkonsolenpartie und der moderne Bildschirmaufbau, der einen futuristischen Touch vermittelt. Dennoch bleibt das Platzangebot weiterhin großzügig, vor allem dank des langen Radstands von 3,0 Metern, der den Innenraum des IONIQ 5 luftig und geräumig macht.

Hyundai IONIQ 5 Angebote ab 33.604 €

Der IONIQ 5 bietet ordentlich Platz, sowohl für Passagiere als auch für Gepäck. Mit 520 Litern Kofferraumvolumen und einer umklappbaren Rückbank wächst das Volumen auf beeindruckende 1.580 Liter. Ein kleines Zusatzfach unter der Fronthaube bietet Platz für die Ladekabel. Wenn es um den praktischen Nutzen geht, zeigt der IONIQ 5, dass er nicht nur gut aussieht, sondern auch im Alltag eine starke Leistung bringt.

Mit einer Auswahl an verschiedenen Motoren und Batterien kann der Käufer zwischen einer 63 kWh Batterie (440 km Reichweite) und einer 84 kWh Batterie (bis zu 570 km) wählen. Auch die Möglichkeit eines Allradantriebs mit 325 PS bietet eine tolle Option für diejenigen, die mehr Power benötigen. Doch auch die schwächeren Varianten mit Heckantrieb und 170 PS sind alles andere als untermotorisiert, da sie eine gute Beschleunigung und Reichweite bieten. Dank der 800-Volt-Ladetechnik ist der IONIQ 5 zudem ein Schnelllade-Wunder: In nur 18 Minuten an einer Schnellladesäule von 10 auf 80 Prozent.

Der IONIQ 5 fährt sich komfortabel und reagiert schnell auf Pedaltritte. Der Antrieb fühlt sich dynamisch an, während die Federung und Lenkung eher auf Komfort ausgerichtet sind. Die Beschleunigung des stärkeren 325-PS-Modells ist erstaunlich schnell: In nur 5,3 Sekunden geht es von 0 auf 100 km/h. Der IONIQ 5 fühlt sich sicher und zuverlässig an, obwohl er auf kurvigen Straßen manchmal etwas von der Technologie entfremdet wirkt – fast wie in einem Videospiel.

Dank der 800-Volt-Technologie und einer Ladeleistung von bis zu 260 kW können die Ladezeiten drastisch verkürzt werden. Neben dieser beeindruckenden Ladeleistung hat der IONIQ 5 sogar eine bidirektionale Ladeoption, die das Fahrzeug zur mobilen Powerbank macht. Damit lässt sich zum Beispiel ein E-Bike oder Tablet während der Fahrt aufladen – eine besonders praktische Funktion für Roadtrips.

Das Facelift hat den IONIQ 5, den es ab 43.900 € Listenpreis gibt, zu einem noch besseren Elektro-SUV gemacht. Hyundai hat die Reichweite verbessert, das Fahrverhalten optimiert und gleichzeitig den Innenraum aufgewertet. Im Vergleich zu Tesla bleibt der IONIQ 5 eine ernstzunehmende Konkurrenz, wenn man einen umweltfreundlichen, funktionalen und modernen SUV sucht, der nicht nur gut aussieht, sondern auch schnell lädt und viel Platz bietet. Tesla muss sich warm anziehen.

Hyundai IONIQ 5 Testbericht