Hyundai Inster: Bestellstart für den kleinen E-SUV ab 23.900 Euro

11. Dezember 2024 von

Dein Weg zum neuen Auto

Der kostenlose und einfache Weg, Ihr Auto online zu wechseln.
4,6/5 aus 20.702 Bewertungen

Hyundai hat während der Busan International Mobility Show den Hyundai Inster der Öffentlichkeit präsentiert. Der kleine E-SUV basiert auf dem in Korea erhältlichen Casper und soll als preiswertes E-Auto in Europa durchstarten.

Nachdem Hyundai den neuen Inster bereits angeteast hatte, haben die Koreaner nun den E-SUV enthüllt. Mit bis zu 355 km Reichweite, markanten Design soll er zur Markteinführung Ende 2024 das A-Segment der SUVs aufmischen. Der Modellname setzt sich aus den Begriffen “intimate” und “innovative” aus dem Englischen zusammen. Wo genau da das S und das R aus dem Inster vorkommt, können wohl nur die Hyundai-Designer sagen.

  • Neuer E-SUV im A-Segment
  • Ab sofort bestellbar ab 23.900 Euro
  • City-Car mit bis zu 355 km Reichweite
  • Zwei Akkuvarianten und vier Ausstattungslinien zur Auswahl

Der Inster basiert auf dem in Südkorea erschienenen Casper und teilt zahlreiche Eigenschaften mit seiner Basis, aber die anstehende elektrische Version soll auch Neuerungen mit sich bringen.

Hyundai Inster Modellschriftzug

Hyundai E-Autos konfigurieren

Hyundai Inster: Außendesign

Der neue Inster ist wenig überraschend sehr ähnlich zum Casper auf dem der E-SUV aufbaut. Vor allem die verspielte Optik mit den runden, vorderen Scheinwerfer unterstreicht die Wirkung. Generell wurde beim Inster stark auf die Pixel-Optik gesetzt, aber dennoch strahlt er eine Robustheit aus, die vor allem vom breiten Stoßfänger und den Kotflügeln getragen wird.

Hyundai Inster Frontansicht

Mit seinen Abmessungen (Länge: 3.825 mm; Breite:1.610 mm; Höhe: 1.575 mm; Radstand: 2.580 mm) ist der Hyundai Inster eher zwischen A und B-Segment angesiedelt und ist damit ein kompaktes aber trotzdem alltagstaugliches City-Car.

Hyundai Inster Seitenansicht

Auch das Heck zieht Blicke im Stadtverkehr auf sich. Vor allem die Rückleuchten und Blinker im Pixel-Design fallen auf.

Hyundai Inster Heck

Zentral platziert sind hier auch das Hyundai-Logo und der Modellschriftzug. Im Verbund mit den Rückleuchten unterstreicht er die Kombination aus verspielt und robust. Auch hintenrum gibt es einen auffälligen Stoßfänger, der das Design abrundet.

Gegen Aufpreis lässt sich das Erscheinungsbild mit einer zweifarbigen Lackierung noch mehr personalisieren. Ansonsten stehen bei den Farbtönen auch zahlreiche Lackierungen zur Verfügung, darunter auch neue Möglichkeiten wie Sienna Orange Metallic, Aero Silver Matte oder Dusk Blue Matte. Je nach Ausstattung steht der Inster auf 15-Zöllern oder 17-Zöllern.

Hyundai Inster: Antrieb und Reichweite

Als kompaktes City-Car wird der Inster keine Bestwerte im Antrieb und der Reichweite erreichen, aber das muss er auch gar nicht. Mit einer Reichweite von bis zu 355 km ist er bereits mehr als nur geeignet für den Stadtverkehr. Der Inster wird in zwei Batterievarianten auf den Markt kommen. Serienmäßig ist ein 42 kWh-Akku verbaut, gegen Aufpreis gibt es ein Upgrade auf 49 kWh. Dadurch ergeben sich dann 97 PS bzw. 115 PS als Leistung bei 147 Nm Drehmoment für den Inster.

Höchstgeschwindigkeit des Inster beträgt 140 bzw. 150 km/h bei einem Energieverbrauch von 15,3 kWh/100 km nach WLTP. Mit einer Ladeleistung von bis zu 11 kW soll der Ladevorgang von 10 auf 80 % circa 30 Minuten dauern. Externe Geräte bis zu 230 Volt können über bidirektionales Laden auch aufgeladen werden.

Hyundai Inster: Innenraum und Infotainment

Der Innenraum des Inster soll trotz der kleineren Abmessungen ein großzügiges Platzangebot und luftiges Gefühl vermitteln. Auch das Pixel-Design wird im Interieur verstärkt über die LED-Pixel auf dem Lenkrad und anderen Elementen. Ansonsten soll Nutzerfreundlichkeit im Zentrum des Designs stehen.

Hyundai Inster Innenraum

Mit einer verkleinerten Mittelkonsole ist die vordere Sitzreihe komplett begehbar und damit besonders zugänglich. Je nach Bedarf lassen sich alle Sitze im Inster umklappen (auch der Fahrersitz), die hintere Sitzreihe im 50:50-Verhältnis. Dadurch lässt sich der Stauraum gut erweitern. Ohne Umklappen stehen 280 Liter zur Verfügung, falls mehr benötigt werden lassen sich die hinteren Sitze erst nach vorne schieben bevor sie dann auch umgeklappt werden können. Dann ist Platz da für 351 bis 1059 Liter.

Hyundai Inster Ladefläche

Weiteres Highlight im Innenraum ist das Glas-Schiebedach, welches sich elektronisch bedienen lässt. Farblich besteht die Auswahl aus schwarz oder einer Mixture aus Braun und Beige auch Ambientelicht steht zur Auswahl, um eine stimmige Atmosphäre im Wagen zu kreieren. Fahrerinnen und Fahrer behalten im Inster den Überblick über die Fahrt durch das digitale Cockpit mit 10,3 Zoll-Display. Für das Infotainment steht ebenfalls ein 10,3 Zoll-Display zur Verfügung. In der Mittelkonsole findet sich auch eine Vorrichtung zum kabellosen Aufladen des eigenen Smartphones.

Hyundai Inster Cockpit

Zusammen mit umfangreichen Sicherheitssystemen setzt der Inster also trotz seiner kleinen Größe auf das volle Paket des digitalen Autos. Im Sicherheits- und Assistenzpaket des Inster finden sich Funktionen, die man sonst eher aus anderen Segmenten kennt wie etwa eine 360°-Kamera, Totwinkelwarner, Notbremsassistenten, Querverkehrsassistent, Autobahnassistenten und viele mehr.

Hyundai Inster: Verkaufsstart und Preis

Der Inster ist seit Dezember 2024 bestellbar und wird in vier verschiedenen Ausstattungspaketen angeboten. Die Basisversion “Select” startet bei 23.900 Euro mit serienmäßigen Navigationssystem, Klimaautomatik, elektrischen Außenspiegeln und mehr. Die sogenannte “Trend”-Ausstattung startet bei 25.900 Euro und bietet neben beheizten Vordersitzen, kabellosem Laden für das Handy und einer verschiebbaren Rücksitzbank auch weitere Zusatzausstattungen wie etwa 15-Zoll-Leichtmetallfelgen oder Privacy-Verglasung.

Hyundai Inster

Der Hyundai Inster “Cross” betont s bei einem Listenpreis von 29.100 Euro. Diese gibt es ausschließlich mit der größeren 49 kWh-Batterie und weist auch mehr outdoor-orientierte Designelemente auf wie größere Felgen oder einen anderen Stoßfänger. Hier gibt es dann auch LED-Ambientebeleuchtung und LED-Scheinwerfer neben anderen Optionen. Das Top-Modell ist dann der Hyundai Inster “Prime” ab 30.100 Euro. Dieser kommt serienmäßig mit zahlreichen Extras wie etwa Wärmepumpe und Batterieheizsystem für die Effizienz des E-Autos. Auch Sicherheitssysteme wie eine 360-Grad-Kamera oder ein Totwinkelwarner sind mit an Bord.

Damit bietet Hyundai mit dem Inster eine sehr vielseitige Modellpalette an, die viele Kundinnen und Kunden überzeugen soll.

Hyundai E-Autos konfigurieren