BYD Sealion 7 Testbericht

Im vollelektrischen SUV BYD Sealion 7 läuft beim Platzangebot, der Performance, dem Design und der Verarbeitungsqualität das meiste richtig gut, bei der Zuladung allerdings nicht.

Tolle Angebote für BYD Sealion 7 Alternativen
Derzeit können wir Ihnen für dieses Modell leider keine Angebote zeigen. Entdecken Sie stattdessen tolle Angebote für viele BYD Sealion 7 Alternativen.
Wow-Wertung
7/10
Bewertet von Lothar Erfert nach ausführlicher Prüfung des Fahrzeugs.

Was gut ist

  • Großzügige Platzverhältnisse
  • Sehr gelungenes Interieurdesign
  • Attraktiver Einstiegspreis

Was nicht so gut ist

  • Zu wenig Zuladung
  • Schwächen beim Fahrwerk
  • Noch dünnes Händlernetz

BYD Sealion 7: Was würden Sie gerne als Nächstes lesen?

Bewertung des BYD Sealion 7

Der BYD Sealion 7 glänzt auf 4,83 Meter Länge mit einer hervorragenden Raumnutzung, die durch den sehr langen Radstand von 2,93 Meter möglich wird. Im 5-sitzigen und 5-türigen SUV läuft beim großzügigen Platzangebot, der Performance, dem Design und der Verarbeitungsqualität vieles sehr richtig, aber mehr Zuladung wäre wünschenswert.

Von der Performance weiß das dritte E-SUV vom größten Elektroauto-Produzenten der Welt, der in Deutschland erst seit 2022 auf dem Markt ist, in allen drei Motor-Batterie-Varianten zu überzeugen. Man erhält das chinesische SUV zum fairen Einstiegspreis mit einem Motor mit 230 kW (313 PS) Leistung, Hinterradantrieb und einer 82,5-kWh-Batterie, mit derselben Batterie mit zwei Motoren und 390 kW (530 PS) Leistung und Allradantrieb oder mit demselben Antrieb mit einer 91,3-kWh-Batterie.

Mit dem stärkeren Antrieb geht´s im Sealion 7 mit 215 km/h genauso flott wie im Basismodell Comfort voran, beim Beschleunigen aber deutlich temperamentvoller. Bereits in 4,5 Sekunden haben Sealion 7 Design AWD und Excellence AWD ihre 2,3 und 2,4 Tonnen von 0 auf 100 km/h gewuchtet. Das Fahrwerk und die Lenkung wurden komfortbetont abgestimmt, lassen sich aber mit den Fahrmodi beeinflussen.

Der Verbrauch ist mit 19,9 bis 21,9 kWh/100 km so durchschnittlich wie die Reichweite m 456 bis 502 km und das Kofferraumangebot mit 520 Litern. Mit dem zusätzlichen 58-Liter-Funk für die Ladekabel, der Ladeleistung von bis zu 230 kW und der Vehicle-to-Load-Funktion („V2L“) weiß das BYD SUV zu glänzen. Ebenso im Digitalcockpit mit dem 10,25-Zoll-Instrumentendisplay und drehbaren 15,6-Zoll-Touchscreen fürs Infotainment. Positiv fällt ebenso auf, dass BYD dem Sealion 7 eine großzügige Ausstattung und sechs Jahre Garantie mit auf den Weg gibt und alle Sicherheits- und Assistenzsysteme bereits im attraktiv ausgepreisten Basismodell inklusive sind.

Mit all seinen Qualitäten, gedämpft nur von 410 kg Zuladung und Schwächen beim Fahrwerk, ist der BYD Sealion 7 eine attraktive Wahl und ein gelungene Alternative im Konkurrenzumfeld von Tesla Model Y, VW ID.5, Škoda Enyac und Peugeot E-5008, deren Qualitäten das SUV aus China gelegentlich alt aussehen lässt.

BYD Sealion 7: Reichweite und Ladedauer

Der Sealion 7 basiert auf BYDs neuer „e-Platform 3.0“. Erstmals kommt in einem europäischen Modell der Marke die neue „Blade“-Batterie zum Einsatz, mit der es in China im Test schon 1.000 km weit ging.

Neue Akkutechnik

Die neue Blade-Batterie mit Lithium-Eisenphosphat-Technik (LFP) bietet auf weniger Platz eine höhere Leistungsdichte, reagiert weniger auf Temperaturschwankungen, soll langlebiger sein und versteift als tragendes Bauteil die Fahrzeugstruktur.

So weit wie im Rekordversuch geht es mit der Blade-Batterie im SUV Sealion 7 jedoch nicht. Die große Stirnfläche und das hohe Gewicht stehen dem entgegen. Mit Verbrauchswerten zwischen 19,9 und 21,9 kWh/100 km und 82,5 oder 91,3 kWh Batteriekapazität geht es im Sealion 7, der die Wärmepumpe serienmäßig mit an Bord hat, bis zu 482 und 502 km weit. Mit einer Realreichweite von 350 bis 400 km mit einer Batterieladung landet man im Alltag.

Schnell laden mit 230 kW

Dann geht’s wieder ans Aufladen. Für die Ladestationssuche könnten es noch ein paar Filter mehr sein, aber dann geht’s durchschnittlich schnell bis flott zur Sache. In 32 Minuten ist die kleinere Batterie mit Gleichstrom (DC) und bis zu 150 kW von 10 auf 80 % geladen. Für den 0-auf-100-Hub mit Wechselstrom (AC) beträgt die Ladedauer etwa achteinhalb Stunden. Mit der großen Batterie dauert es beim Wechselstromladen eine Stunde länger, aber am Schnelllader mit bis zu 230 kW Ladeleistung nur 24 Minuten.

Seelöwe 7 und E-Bike

Und noch eine nette Dreingabe, wenn die Batterie des E-Bikes auf dem Heckträger gerade leer ist: Mit der Vehicle-to-Load-Funktion („V2L“) kann der Seelöwe 7 die Fahrradbatterie mit einer Ladeleistung von 3,3 kW wieder aufladen.

Leistung und Fahrkomfort

BYD glänzt mit immer mehr Modellen und Auswahlmöglichkeiten. Innerhalb von nur zwei Jahren hat der chinesische Hersteller sieben neue Modelle auf dem europäischen Markt lanciert. Einen Plug-in Hybrid und sechs vollelektrische Modelle. Zu denen zählt der neue SUV Sealion 7, den man in drei Ausstattungsvarianten, mit zwei Batterieformaten, zwei Kraftübertragungen und in zwei Leistungsstufen erhält. 

Ein Motor an der Hinterachse

Mit einer E-Maschine an der Hinterachse ist BYDs drittes SUV als Comfort RWD schon standesgemäß motorisiert. Der Motor produziert im Maximum 230 kW (313 PS) und macht ein Drehmoment von 380 Newtonmeter mobil. Das geschieht flott, da die Maschine schnell und bis 23.000 Umdrehungen hoch dreht. In 6,7 Sekunden ist das 2,2 Tonnen schwere Basismodell aus dem Stand auf Tempo 100 beschleunigt. Erst bei 215 km/h ist die Höchstgeschwindigkeit erreicht. Damit überholt der Sealion 7 jeden VW ID.5, denn in dem ist bereits bei einer Geschwindigkeit von 180 km/h Schluss mit Beschleunigung.

Duales Prinzip

Eine höhere Geschwindigkeit erreichen auch die zweimotorigen Varianten Design AWD und Excellence AWD nicht. In denen wird der Motor an der Hinterachse durch einen weiteren an der Vorderachse ergänzt. Das bedeutet nicht nur Allradantrieb, sondern mehr Temperament. Aus 690 Nm Systemdrehmoment resultiert mehr Druck und Souveränität bei kurz entschlossenen Überholmanövern auf der Landstraße. 

4,5 Sekunden

Mit 390 kW (530 PS) Leistung kommt noch mehr Fahrfreude in den 2,4 Tonnen schweren Power-Varianten Design AWD und Excellence AWD auf, auch wenn die Zahlen spektakulärer wirken als manchmal die Realität. De facto beschleunigt der Dicke aus dem Stand massiver als die meisten Sportwagen, in nur 4,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Und auch mit den 145 kW (197 PS) Dauerleistung geht es im dualmotorigen E-SUV flotter voran, als Maße und Masse erwarten lassen. 

Komfortable Grundstimmung 

Die Fahrmodi („Eco“, „Normal“, „Sport“ und „Schnee“) entscheiden darüber, wie sich die Kraft aufbaut und wie sich Federung und Lenkung anfühlen. Die Lenkung arbeitet in der Grundeinstellung mit der für SUVs aus Asien typischen Leichtigkeit und Weichheit. Dies erleichtert das Kurbeln im Parkhaus mit der 1,93 Meter breiten Fuhre, wirkt aber vom Straßenbelag entrückt, ohne das es unpräzise ist. Bei höheren Geschwindigkeiten ist das Fahrverhalten dagegen zu nervös-unruhig.

Beim unaufgeregten und gelassenen Gleiten ist auch dieses SUV in seinem Element. Die üppige Leistung schlummert immer bereit im Hintergrund. Dank guter Dämmung ist wenig vom Wind und den Abrollgeräuschen der 19-Zöller (Basismodell) oder 20-Zöller (Allradvarianten) zu hören. Der Komfort gefällt, ohne dass sich der 1,62 Meter hohe Karosserieaufbau in Kurven zu sehr aufschaukelt. Zu hohe Kurventempi werden vom ESP weggeregelt, trotzdem kommt beim flotten Kurvenfahren keine schlechte Laune auf. 

SUV-gerechte Abstimmung 

Die hohen Leistungswerte und die enorme Beschleunigung können allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass man in einem SUV sitzt, wo Familiensicherheit und Fahrkomfort mehr zählen als brachialer Leistungsaufbau, direktes Einlenken und hartes Zubeißen der Bremsanlage.

Platz und Praxistauglichkeit

Mit seinen geduckten 4,83 Metern Länge in nur 1,62 Meter Höhe und bulligen 1,93 Meter Breite setzt BYD mit dem Sealion 7 auf Konkurrenten wie das Tesla Model Y, den Peugeot E-5008, Polestar 3, Škoda Enyac und VW ID.5 an.

Viel Platz zwischen den Rädern

Der Sealion 7 ordnet sich in BYDs Modellpalette oberhalb des 4,79 Meter langen SUV Seal U und unterhalb des 4,87 Meter messenden SUV Tang ein. Dass der einer schon älteren Generation SUV angehört, offenbart sich im Vergleich. Seine vier Zentimeter mehr Länge nützen dem Tang im Innenraum wenig, denn der Sealion 7 rückt die Räder nahe an die Karosserieenden und holt so aus seinen Metern mehr Radstand. Mit 2,93 Metern Platz zwischen den Achsen stellt der Sealion 7 den Tang mit 2,82 Metern Radstand bei der Raumnutzung in den Schatten.  

Damit zählt das BYD SUV im D-Segment ganz klar zu den Geräumigen. Aus dem langen Radstand ergeben sich im Innenraum üppige Platzverhältnisse. Trotz des geduckten Dachverlaufs passt das Raumangebot sowohl auf den vorderen als auch auf den hinteren Sitzplätzen.

Die Vordersitze des Sealion 7 Excellence, die dem Rücken mit Nappa- statt Kunstleder schmeicheln, sind bequem. Man sitzt auffällig hoch. Gut für den Rücken und die Übersicht. Die Sessel lassen sich in jeder der drei Ausstattungen elektrisch verstellen, an heißen Sommertagen kühlen und bei frostigen Temperaturen wie das Lenkrad beheizen. 

Immer kein Dach über dem Kopf

In den Genuss der Sitzheizung kommt man ebenso auf der Sitzbank des Sealion 7. Auch hier hinten kommt das Getränk in der Mittelarmlehne unter und man genießt Spielraum in jeder Bewegungsrichtung. Außer man sitzt hinten zu dritt mit weniger Schulterfreiheit als zu zweit. Auch Erwachsene steigen bequem ein und erhalten in tieferer Sitzposition als vorne auf der Sitzbank genug Kopffreiheit. Darüber verläuft in allen drei Ausstattungslinien die 2,1 Quadratmeter große Glasfläche des Panoramadaches (mit elektrischer Sonnenblende). Luftige Ausblicke von der Rückbank inklusive.

Mit Frunk

Auch über die Beinfreiheit gibt es nichts zu klagen. Die Neigung der Rückenlehne lässt sich verstellen, was bequem bei einem Pausenschläfchen auf der Autobahn ist. Zwei ISOFIX-Halterungen für Kindersitze finden sich auf den äußeren Sitzplätzen der Bank. Die Banklehne ist im Verhältnis 40:60 umklappbar. Die Ladekabel rauben im Kofferraum null Platz, sondern finden einen besseren im 58 Liter großen Frunk unter der Fronthaube – was man zu schätzen weiß, wenn sie mal wieder Schmutz gefangen haben.

Zu wenig Zuladung

Die Kofferraumkapazität fällt für ein 4,80-Meter-SUV mit 520 Liter durchschnittlich aus, bei umgelegter Rückbank passt mit 1.789 Liter aber überdurchschnittlich viel auf die Laderampe. Deshalb und angesichts des Formats passt es da nicht so recht ins Konzept, dass die maximale Zuladung so gering ist. Andere SUVs schultern mehr als nur 410 kg Zuladung und sind nicht bereits mit fünf Erwachsenen mit Gepäck überladen. Da sollte BYD noch mal ran und nachbessern. 

An der maximalen Anhängelast muss sich nicht unbedingt etwas ändern. Zwar darf der einmotorige Sealion 7 lediglich bis zu 750 kg schwere Anhänger ziehen, aber dazu gibt es eine gute Alternative. Mit dem noch reizvolleren zweimotorigen gehen bis zu 1.500 kg hinten an die Anhängerkupplung.

Innenraum, Infotainment und Ausstattung

Die Designabteilung hat im Cockpit des Sealion 7 einen sehr guten Job hingelegt. Das Cockpit und die fließenden Linien im Innenraum wirken wie aus einem Guss. Das Design des Interieurs ist so modern wie klassisch-zeitlos und die Materialanmutung der Innenausstattung hochwertig. Die chinesischen Hersteller hinken bei der Qualität noch hinterher? Ein vergleichender Blick ins Cockpit des VW ID.5 sagt einem etwas anderes.

Voll digital

Hinter dem Multifunktionslenkrad fährt der Sealion 7 mit der von anderen BYD Modellen bekannten Cockpitlandschaft auf. Man blickt auf ein digitales 10,25-Zoll-Kombiinstrument und einen 15,6 Zoll großen Touchscreen, der nach einem Schalterdruck vom Quer- ins Hochformat wechselt. Über den zentralen Bildschirm wird das Infotainment und das meiste andere geregelt. Das geschieht manchmal indirekter als über einen Schalter, aber man gewöhnt sich dran.

Head-up-Display: im Topmodell

Das Head-up-Display, das nicht so groß wie die HUDs von BMW und Mercedes auf die Frontscheibe projiziert, zählt im Topmodell Sealion 7 Excellence AWD zur Serienausstattung. In allen Ausstattungsvarianten sind das DAB-Radio, das Dynaudio Soundsystem mit 12 Lautsprechern und die Vier-Zonen-Sprachsteuerung inklusive. Die erkennt, von welchem Platz im Sealion 7 die Sprachbefehle kommen. Ebenso zum Serientrimm zählen der WLAN-Hotspot, das Drahtlos-Smartphone-Ladedock und die Smartphone-Einbindung über Android Auto oder Apple CarPlay. 

Guter Anschluss

Navigiert wird im Sealion 7 über Google Maps, eines der besten Systeme auf dem Markt. Anschlüsse stehen im Innenraum in den drei Ausstattungslinien Comfort, Design AWD und Excellence AWD reichlich zur Verfügung. Eine 12V-Steckdose und jeweils ein 18- und 60-kW-USB-Typ-C-Anschluss vorne und hinten. Und auch sonst ist die Ausstattung ausgesprochen komplett. Und das zum fairen und im Konkurrenzumfeld attraktiven Preis.

Sicherheit und Schutz

Die Schwester-SUVs BYD Seal U und BYD Tang fuhren 2023 im Euro NCAP Crashtest sehr gute Wertungen im Insassen-, Assistenz- und Fußgängerschutz sowie die maximal erzielbare Wertung von fünf Sternen ein. Dies ist auch im  BYD Sealion 7 zu erwarten, dessen Sicherheit bis 2024 noch nicht im wichtigsten europäischen Sicherheitstest beurteilt wurde.

Positiv fällt in BYDs neuem SUV auf, dass alle Sicherheits- und Assistenzsysteme immer mit an Bord sind, egal ob man sich für das günstigere Einstiegsmodell Comfort oder die Versionen Design AWD oder Excellence AWD entscheidet.

Das Sicherheitspaket ist umfassend. Die 360-Grad-Kamera unterstützt beim Rangieren und Einparken wie die Parksensoren vorne und hinten. Der ACC-Tempomat, der bei eingestelltem Tempo automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug hält, zählt ebenso zur Sicherheitsausstattung wie der Toter-Winkel-Assistent, der Front- und Heckkollisionswarner, der Not-Spurhalteassistent und die Verkehrszeichenerkennung. Die registriert zwar nicht alle Verkehrsschilder mit 100 % Treffsicherheit, aber dies ist bei Systemen anderer Hersteller auch nicht anders.

Zuverlässigkeit und Probleme

BYD ist keiner dieser vielen neuen chinesischen Hersteller. Nur in Deutschland sind die Chinesen mit dem viel versprechenden und immer mehr haltendem Namen „Build Your Dreams“ erst seit 2022 auf dem Markt. In China ist BYD seit zwei Jahrzehnten im Geschäft und heute eine Macht. Man verkauft weltweit mehr Elektroautos als Tesla und ist damit der größte E-Autobauer auf der Welt.

Und auch um die Batterietechnik muss man sich im BYD Sealion 7 wenig Sorgen machen. BYD zählt heute zu den größten Batterieproduzenten weltweit. Das lässt erwarten, dass es auch um die Zuverlässigkeit der ganz neuen Blade-Batterie gut gestellt ist.

Auf die gibt es nach dem Kauf acht Jahre Garantie auf 70 % Batteriekapazität bis zu einer Laufleistung von 200.000 km. Sechs Jahre Garantie bis zu einer Fahrleistung von 150.000 km erhält man von BYD aufs Fahrzeug. Das ist mehr, als die Hersteller aus Deutschland gewähren, die mit „Premium“ werben, es bei der Garantiezeit aber nicht mehr sind.

BYD Sealion 7 FAQs

Die ersten Fahrzeuge des BYD Sealion 7 kamen bereits 2024 nach Deutschland.

Der Hersteller aus dem südchinesischen Shenzhen startete im Februar 1995.

Der BYD Sealion 7 startet mit einem Motor und 230 kW (313 PS) Leistung in Deutschland zu einem attraktiven Preis von 47.990 Euro. Für die zweimotorigen Varianten Design AWD und Excellence AWD mit 390 kW (530 PS) Leistung werden von BYD 53.990 und 58.990 Euro aufgerufen. 

Den BYD Sealion 7 erhält man entweder mit einer Batterie mit 82,5 kWh Kapazität (Comfort, Design AWD) oder mit 91,3 kWh Kapazität (Excellence AWD).

Für den Sealion 7 gibt BYD eine Reichweite von 456 bis 502 km an. Mit weniger als in der Werksangabe ist in der Praxis zu rechnen.

Tolle Angebote für BYD Sealion 7 Alternativen
Derzeit können wir Ihnen für dieses Modell leider keine Angebote zeigen. Entdecken Sie stattdessen tolle Angebote für viele BYD Sealion 7 Alternativen.