340 PS und von 0 auf 100 wie ein Kompaktsportler: Skoda Elroq vRS – der radikalste E-SUV, den du kaufen kannst, ohne ein Vermögen auszugeben!
03. April 2025 von Irene Wallner

Dein Weg zum neuen Auto
Der Skoda Elroq vRS ist leistungsstark, schnell und fährt rein elektrisch. Ob er Kompaktsportlern mit Verbrennungsmotor in irgendetwas nachsteht, liest du hier!
Der Skoda Elroq vRS kommt mit mehr Leistung und sportlichem Design: 0 auf 100 km/h in nur 5,4 Sekunden!
Der neue Skoda Elroq vRS ist die leistungsstärkste und sportlichste Version des kompakten Elektro-SUV von Skoda. Mit 340 PS und beeindruckender Beschleunigung ist er eine sportliche Alternative für alle, die einen Elektro-SUV mit mutigem Design und hoher Leistung suchen.
Skoda Elroq vRS: Kraft und Stil in einem kompakten Elektro-SUV
Skoda hat seinen neuen Elroq vRS vorgestellt , die leistungsstärkste und sportlichste Version seines kompakten Elektro-SUV. Mit 340 PS und einer satten Beschleunigung, in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, ist dieses neue Skoda-Modell bereit, beeindruckende Sportlichkeit zu liefern, ohne dabei auf Zweckmäßigkeit zu verzichten.
Wie andere Mitglieder der Skoda vRS-Familie verfügt auch der Elroq vRS serienmäßig über mehr Leistung , sportliches Design und eine großzügige Ausstattung. Obwohl er nicht so extrem ist wie einige elektrische Leistungsmonster wie der Hyundai Ioniq 5 N oder das Tesla Model 3 Performance , ist der Elroq vRS darauf ausgelegt, mit Fahrzeugen wie dem VW ID.3 GTX , dem Hyundai Ioniq 5 AWD oder dem Kia EV6 GT-Line S zu konkurrieren .
Sportliches und exklusives Design
Eines der ersten Dinge, die dir am Elroq vRS auffallen werden , ist sein markantes Design. Es ist in der auffälligen Farbe Hyper Green erhältlich und verfügt über eine glänzend schwarze Frontpartie und einen beleuchteten Kühlergrill. Darüber hinaus erstrecken sich die glänzend schwarzen Details auf die Spiegelgehäuse , Fenstereinfassungen und den Skoda-Schriftzug an Front und Heck.
Matrix-LED-Scheinwerfer und dynamische LED-Rücklichter verleihen einen Hauch fortschrittlicher Technologie und bieten eine Lichtshow beim Auf- und Abschließen des Fahrzeugs. Die Leichtmetallräder sind bis zu 21 Zoll groß und verfügen über aerodynamische Details, die exklusiv der vRS-Version vorbehalten sind.
Sportliches Interieur und fortschrittliche Technologie
Auch der Innenraum des Elroq vRS wurde sportlich überarbeitet. Die Innenausstattung ist größtenteils schwarz, mit Mikrofaserpolstern und limettengrünen Nähten. Die Oberflächen sind in Carbonfaser-Imitation gehalten und das Dreispeichenlenkrad ist mit Leder bezogen und zusätzlich mit grünen Akzenten versehen. Zudem sind vRS-Embleme auf dem Lenkrad angebracht, die den sportlichen Charakter unterstreichen.
Die Serienausstattung ist großzügig und umfasst einen elektrischen Fahrersitz , eine Dreizonen-Klimaautomatik , einen 13-Zoll-Infotainmentbildschirm und ein Head-up-Display mit Augmented Reality, was ihn zu einer Premium-Option innerhalb der Elroq-Reihe macht.
Performance: Power und Allradantrieb für Fahrspaß
Der Elroq vRS verfügt über Allradantrieb, wobei die Elektromotoren an beiden Achsen insgesamt 340 PS leisten. Dadurch beschleunigt er in nur 5,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und liegt damit auf Augenhöhe mit Autos wie dem Honda Civic Type R.
Was die Reichweite betrifft, kann der Elroq vRS mit einer einzigen Ladung des 84 kWh Akkus bis zu 550 km zurücklegen. Das ist durchaus sehr alltagstauglich. Mit maximal 185 kW Ladeleistung ist er in nur 26 Minuten von 10 auf 80 Prozent geladen.
Auch die Federung wurde verbessert: Sie ist an der Vorderachse um 15 mm und an der Hinterachse um 10 mm tiefergelegt, außerdem gibt es adaptive Dämpfer, mit denen sich die Federungshärte an die Vorlieben der fahrenden Person anpassen lässt. Es verfügt außerdem über stärkere Vorderradbremsen und eine Auswahl von zwei externen Motorgeräuschen für ein dynamischeres Erlebnis.
Preis und Verfügbarkeit
Die ersten Auslieferungen des Skoda Elroq vRS werden für Sommer 2025 erwartet. Der Preis wurde zwar noch nicht bekannt gegeben, dürfte aber über dem aktuellen Spitzenmodell, dem Sportline 85 liegen. Wir gehen von einem Preis zwischen 50.000 und 55.000 Euro aus.