Smart #5 Europapremiere – Neuer Mittelklassen-SUV startet April 2025
22. März 2025 von Patrik Chen

Dein Weg zum neuen Auto
Am 28. August 2024 hat Smart den neuen Smart #5 präsentiert, am 22. März 2025 folgte die Europapremiere. Das neue Modell bläst mit 800 Volt zum Angriff auf die Premium-Mittelklasse bei den SUV. Ab April soll der Smart #5 in Deutschland starten.
Smart stößt vor in das Feld der elektrischen Premium-Mittelklasse. Mit dem Smart #5 hat sich die Marke mittlerweile sehr weit von den Anfängen des Kleinstwagens entfernt und ist damit vollends neu ausgerichtet als Joint Venture zwischen Mercedes und Geely aus China.
- Vollelektrischer Mittelklassen-SUV
- 800-Volt-Technologie und Batterien von 76 bis 100 kWh mit bis zu 400 kW Ladeleistung
- Bis zu 590 km Reichweite nach WLTP
- Top-Modell mit 432 kW Leistung und Allradantrieb
- 5 Varianten zum Start und später folgendes Performance-Modell
- Bestellstart 24. April 2025
Smart #5: Außendesign
Beim Design wollten die Entwickler einen ausgewiesen modernen Look, der aber robust genug ist für Abenteuer abseits der Stadt. Das Ergebnis ist ein recht eckiger Wagen mit kurzer Nase und kurzem Heck. Wenig überraschend erinnert das Aussehen an den Mercedes EQB und ist auch bei den Abmessungen in dieser Richtung unterwegs. Der Fünfsitzer ist 4695 Millimeter lang, 1920 mm breit und 1705 mm hoch.
Je nach Bedarf steht der Smart #5 auf 18 bzw. 20-Zoll Reifen bei einem Radstand von 2,9 Metern. Ansonsten ist das Exterieur geprägt von den typischen glatten Flächen und den rahmenlosen Türen. Ebenfalls bekannt von den anderen Modellen der Marke ist das in der D-Säule eingebaute Smart-Logo als Design-Akzent. Dem Smart #5 ist jedoch die Lichtsignatur der Scheinwerfer eigen und kann darauf als Wiedererkennungszeichen pochen.
Smart #5: Motorisierung und Reichweite
Der Smart #5 baut auf einer 800 Volt-Plattform von Geely auf und bietet zum Verkaufsstart zwei Akkuvarianten an: 76 und 100 kWh. Beim 100 kWh-Akku lädt der Smart #5 mit bis zu 400 kW und damit innerhalb von 18 Minuten von 10 auf 80 %. Der kleinere Akku lädt nur mit 150 kW und benötigt daher 30 Minuten für die selbe Aufladung. Leistungstechnisch gibt es bis zu 432 kW mit bis zu 643 Nm Drehmoment und optionalen Allradantrieb. Höchstgeschwindigkeit sind 200 km/h und bei der “Pulse” genannten Top-Version sprintet der Smart #5 in 4,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Reichweitentechnisch schafft der Smart #5 bis zu 590 km nach WLTP mit dem größeren Akku, bei der 76 kWh-Version ist nach 465 km Schluss. Neben den zwei verschiedenen Batterien bietet Smart auch drei Motorvarianten an: Zwei Versionen mit Hinterradantrieb mit 250 kW bzw. 267 kW Leistung und 373 Nm Drehmoment sowie das Top-Modell mit 432 kW und 643 Nm Drehmoment.
Insgesamt wird es fünf verschiedene Ausstattungslinien zum Bestellstart geben. Smart hat auch eine Performance-Version zu einem späteren Zeitpunkt angekündigt, wir dürfen uns also auch auf einen Smart #5 Brabus freuen.
Smart #5: Innendesign und Infotainment
Der Innenraum des Smart #5 ist großzügig dimensioniert und baut auf neueste Technik, um ein modernes und innovatives Gefühl zu vermitteln. So gibt es nicht nur eine Ambientebeleuchtung mit 256 Farben, sondern auch ein elektrisches Sonnenrolle und Extras wie beheizte Rücksitze und mehr. Die Vordersitze lassen sich auch bis zu 121 Grad neigen und können in Kombination mit den anderen Sitzen sogar zu einem Schlafplatz in verschiedenen Größen umfunktioniert werden.
Neben den technischen Spielereien bietet der Smart #5 auch ordentlich Stauraum mit bis zu 1530 Litern hinten und einem zusätzlichen 72 Liter großen Frunk vorne. Das Cockpit mit seinen Bedienelementen ist fast komplett identisch geblieben zu dem Cockpit der Konzept-Studie, die Smart im April während der Auto China 2024 vorstellte. Ein 25,6-Zoll großes Head-up-Display in Kombination mit einem 10,25-Zoll-Kombiinstrument hilft den Fahrerinnen und Fahrern die Übersicht zu behalten, während zwei weitere 13-Zoll Displays für das Infotainment zuständig sind.
Ein Schneelöwen-Avatar soll die Nutzerinnen und Nutzer spielend durch die Menüs führen. Ansonsten erfolgt die Bedienung über die Touchscreens und dem Sprachassistenten. Dieser wurde zusammen mit dem Spezialisten für künstliche Intelligenz, Crerence, entwickelt und soll nicht nur Befehle ausführen, sondern tatsächlich auch Konversationen mit den Fahrerinnen und Fahrern führen können. Das Betriebssystem smart OS 2.0 unterstützt auch Videostreaming, sodass für mehr als genügend Unterhaltung während der Fahrt gesorgt ist.
Smart #5: Verkaufsstart und Preis
Der Smart #5 ist ab dem 24. April 2025 in Deutschland bestellbar und wird in fünf verschiedenen Ausstattungslinien angeboten: Pro, Pro+, Premium, Pulse und die Summit Edition. Später soll noch eine Performance-Variante folgen. Das Einstiegsmodell Pro kommt mit 250 kW Leistung, dem 76 kWh-Akku und soll ab 45.900 € starten. Schon ab der nächsten Stufe Pro+ gibt es den größeren 100 kWh-Akku und auch mehr Leistung (267 kW) zum Preis von 50.900 €.
Ab der Premium Ausstattung gibt es dann die vollen 432 kW, für den Allradantrieb muss die Pulse-Ausstattungslinie gewählt werden. Beide Varianten beginnen bei 55.400 € und sind leistungstechnisch bereits in der Spitze der Palette. Der Premium hat durch den Hinterradantrieb die meiste Reichweite mit 590 km. Die letzte Variante ist die Summit Edition, die auf Outdoor-Abenteuer getrimmt ist und in einer limitierten Anzahl gebaut wird. Der Offroad-Smart #5 kostet mindestens 56.900 €.