Kia EV6 Fahreindrücke – Das beste E-Auto auf dem Markt?
04. Februar 2025 von Patrik Chen
Dein Weg zum neuen Auto
Der Kia EV6 ist nun seit einigen Jahren schon auf dem Markt und wurde für 2025 überarbeitet. Ein genauerer Blick auf die Änderungen und wie sie sich auf das E-Auto ausgewirkt haben.
Eines unserer Lieblings E-SUVs hat ein Facelift bekommen, der Kia EV6. Markantere Scheinwerfern, ein gewinkelten Stoßfänger vorne und die charakteristische LED-Lichtleiste am Heck zeichnen das Design des EV6 aus. Diese Neuerungen im Exterieur lassen den EV6 noch futuristischer erscheinen und ziehen Aufmerksamkeit auf sich.
Auch im Inneren grüßt ein modernes Design mit dem Hauptfokus auf dem 12,3-Zoll Touchscreen, der im gekurvten Design kommt und daher einfach und klar zu bedienen ist. Kias Entscheidung physische Knöpfe beizubehalten für wichtige Funktionen hilft dabei ebenfalls. Schließlich ist ein einfacher Zugang zur Kontrolle der Klimaanlage besser als sich durch verschiedene Menüs auf dem Bildschirm zu wühlen.
Stauraum ist eine weitere Stärke des Kia EV6. Vorne in der Kabine gibt es nicht nur das große Fach in der Mittelkonsole, sondern auch noch zwei Becherhalter, viel Platz in den Türen und noch eine kabellose Aufladefläche für dein Handy. Auch im Fond geht es gemütlich zu mit ordentlich Beinfreiheit, aber größer gewachsene Passagiere könnten sich an der niedrigeren Dachlinie stören. Selbst drei Erwachsene finden Platz hinten, da die flache Fußfläche geräumiger ist. Richtig komfortabel wird es bei zwei Personen hinten, dann können auch die verstellbare Rücklehne und die runterklappbare Armlehne voll zur Geltung kommen.
In den Kofferraum passen praktische 490 Liter, aber dies ist etwas weniger als bei einem Hyundai Ioniq 5 oder einem VW ID.5. Dafür bietet der Kia einen Frunk, um platzsparend die Ladekabel unterzubringen.
Mit der verbesserten 85 kWh-Batterie hat der neue EV6 je nach Modell eine Reichweite von bis zu 582 km. Im tatsächlichen täglichen Gebrauch dürfte sich die Reichweite auf 450 bis 480 km beschränken, aber dies ist trotzdem ein ziemlich guter Wert. Auch wenn ein Peugeot E-3008 in einer Ladung wahrscheinlich weiter kommt. Dafür lädt der EV6 mit bis zu 258 kW Ladeleistung und braucht daher gerade einmal 18 Minuten für das Aufladen von 10 auf 80 % Ladung. Perfekt für eine Kaffeepause unterwegs. Auch zuhause lädt der EV6 mit guter Leistung und ist nach 12 Stunden mit 7 kW ebenfalls wieder aufgeladen.
Längere Fahrten sind im EV6 erstaunlich angenehm. Die Federung ist gut ausbalanciert, sodass weder Schlaglöcher noch Serpentinen den EV6 aus der Ruhe bringen. Innerorts sorgt die eingängige Lenkung und die Rekuperation für ein müheloses Durchkommen, während auf den Autobahnen der EV6 souverän dahingleitet.
Der Listenpreis des EV6 beginnt bei 44.990 Euro für die Ausstattungslinie “Air”. Diese ist schon verblüffend gut bestückt mit Sitzheizung, Abstandstempomat und kabelloser Handy-Integration. Gegen Aufpreis gibt es in der GT-Line schon Kunstledersitze, ein Head-up-Display und weitere luxuriöse Sonderausstattungen. Die Sicherheit des EV6 ist mit fünf Sternen von Euro NCAP und zahlreichen Assistenzsystemen auch völlig bedenkenlos
Gutes Design, viel Platz und überraschend viel Fahrspaß machen den Kia EV6 zu einem der besten im elektrischen SUV-Segment. E-Auto heißt eben nicht unbedingt, dass man bei Design, Alltagstauglichkeit oder Leistung Abstriche machen muss. Selbst beim Preis ist der Kia EV6 mehr als nur wettbewerbsfähig.