Bundestagswahl 2025: Was Autokäufer von der neuen Regierung erwarten
26. Februar 2025 von Irene Wallner

Dein Weg zum neuen Auto
Die Deutschen haben gewählt. Welche Erwartungen vor allem Autokäufer an die neue Regierung haben, sagen wir Ihnen.
Die Bundestagswahl ist vorbei und die Zukunft der Mobilität war eines der großen Wahlkampfthemen. Während die Parteien über Förderungen, Verbote und Infrastruktur debattieren, zeigt eine aktuelle Blitz-Umfrage des Online-Autoportals Carwow mit mehr als 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern: Die Autokäufer haben klare Erwartungen.
E-Mobilität fördern oder nicht fördern? Die Mehrheit hat eine Meinung
Elektroautos sind längst mehr als ein Nischenthema, doch vielen Autointeressierten geht der Wandel nicht schnell genug. 56 % der Befragten fordern von der neuen Bundesregierung zusätzliche finanzielle Anreize für den Kauf von E-Autos. Gleichzeitig nennen fast 60 % die hohen Anschaffungskosten als Hauptgrund dafür, noch kein E-Auto zu kaufen. Der Schluss liegt nahe: Ohne finanzielle Unterstützung bleibt der Umstieg für viele unerschwinglich. Doch nicht alle sind überzeugt. 44 % sprechen sich gegen weitere Subventionen aus.
Verbrenner-Aus: Ein Datum, viele Meinungen
2035 soll Schluss sein mit neuen Verbrennern – zumindest nach aktuellem EU-Beschluss. Doch ist das wirklich der richtige Weg? Die Meinungen gehen auseinander. Während 18 % der Befragten das Aus als entscheidenden Schritt für den Klimaschutz sehen, bleiben viele skeptisch. 30 % halten das Thema für unwichtig, für 26 % stehen andere Themen im Vordergrund. Ein Viertel der Befragten (26 %) wünscht sich realistische Übergangsregelungen. Hier wird ein grundlegender Konflikt deutlich: Wie viel Wandel ist zumutbar – und vor allem für wen?
Hindernisse beim E-Auto-Kauf
Bei denjenigen, die derzeit nicht an den Kauf eines Elektroautos denken, dominiert der nach wie vor abschreckend hohe Anschaffungspreis (59 %). Auch Bedenken hinsichtlich einer unzureichenden Ladeinfrastruktur (42 %) und möglicher Reichweitenprobleme (40 %) beeinflussen die Kaufentscheidung. Elektroautos lohnen sich derzeit nur, wenn zu Hause oder am Arbeitsplatz geladen werden kann. Die Kosten dafür sind im Vergleich zum öffentlichen Laden weniger als halb so hoch.
Neben staatlichen Subventionen sind auch gezielte Investitionen notwendig: 47 % der Befragten fordern einen verstärkten Ausbau der Ladeinfrastruktur, während 45 % sich für eine Förderung alternativer Antriebstechnologien und bessere Batterielösungen aussprechen.
Philipp Sayler von Amende, Geschäftsführer von Carwow Deutschland, ordnet die Ergebnisse ein: „Unsere Umfrage zeigt: Die Bereitschaft zum Wandel ist da – aber nicht um jeden Preis. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur, die Förderung alternativer Antriebstechnologien und verbesserter Batterietechnologie sowie realistische Subventionskonzepte sind die Stellschrauben, an denen die nächste Bundesregierung drehen muss, damit Elektromobilität im Alltag wirklich ankommt.“